Gegenstand des Buches sind Analyse und Entwurf nichtlinearer kontinuierlicher Regelungen. Das Buch ist in zwei Bände aufgeteilt. Band II beginnt mit der Harmonischen Balance oder Harmonischen Linearisierung im Kapitel 4, die durch den frequenzgangähnlichen Begriff der Beschreibungsfunktion und die daraus resultierende Benutzung von Ortskurven der Denkweise des Ingenieurs sehr entgegen kommt. Im Kapitel 5 folgen auf sie Popowund Kreiskriterium. Diese haben zwar keinen inneren Zusammenhang mit der Harmonischen Balance, gehören aber für den Anwender dennoch in deren Nähe, weil sie ebenfalls mit den Begriffen ,,Frequenzgang" und ,,Ortskurve" arbeiten. An das Popow-Kriterium schließt sich zwanglos die Hyperstabilitätstheorie von Popow an, da man den Begriff der HyperStabilität als eine Verallgemeinerung der absoluten Stabilität ansehen kann, auf die sich Popow- und Kreiskriterium beziehen. Die HyperStabilität wird deshalb im Kapitel 6 behandelt.
Otto Föllinger Books






In anwendungsnaher Darstellung werden die nichtlinearen Begriffsbildungen und Methoden anschaulich und mit geringem mathematischen Aufwand vorgestellt. Zahlreiche Beispiele illustrieren die Theorie. An 36 Übungsaufgaben mit Lösungen kann der Leser die gewonnenen Kenntnisse auf die Probe stellen.
Regelungstechnik
Einführung in die Methoden und ihre Anwendung
Laplace-, Fourier- und z-Transformation
- 432 pages
- 16 hours of reading
Der Leser wird praxisnah in die Laplace-, Fourier- und z-Transformation eingeführt. Anders als üblich werden die notwendigen Rechenregeln nicht vorab präsentiert, sondern aus konkreten Problemstellungen abgeleitet. Die mathematischen Operationen werden anhand realer Gegebenheiten angewendet, was ein tieferes Verständnis der Methoden ermöglicht, die oft unverständlich bleiben. Nach einer Einführung in die Laplace-Transformation wird deren Anwendung auf gewöhnliche Differenzial-, Differenzen- und Differenzendifferenzialgleichungen behandelt. Anschließend werden die Rechenregeln und Korrespondenzen erarbeitet, gefolgt von der Analyse des Übertragungsverhaltens dynamischer Systeme. Die Fourier-Transformation wird über die Funktionentheorie, die komplexe Umkehrformel und die Anwendung auf partielle Differenzialgleichungen eingeführt. Abtasttheorem, Hilbert- und z-Transformation runden die Darstellung ab. Zahlreiche Grafiken, Tabellen und Beispiele veranschaulichen den Stoff, während 45 Übungsaufgaben mit detaillierten Lösungswegen das erlernte Wissen vertiefen. Dieses Lehrbuch bietet zukünftigen Ingenieuren und Praktikern ein unverzichtbares mathematisches Werkzeug und behandelt alle drei Methoden der Transformation umfassend, ohne sich auf elementare Anwendungen zu beschränken.
Inhalt - Lehrbuch-Klassiker - Anschauliche Darstellung - Einzigartige Didaktik Dieses klassische Lehrbuch überzeugt durch die Tiefe der Darstellung und die Breite mit der die Thematik behandelt wird. Charakteristisch sind die ausgiebige Verwendung von Strukturbildern und die Behandlung umfangreicher industrieller Aufgabenstellungen. Durch die außergewöhnliche Fähigkeit von Professor Föllinger auch komplexe Sachverhalte anschaulich zu machen, ist dieses Buch, 1972 erstmals erschienen, zu einem Standardwerk der Regelungstechnik geworden. Es liegt hier in einem Nachdruck der letzten von Föllinger bearbeiteten Originalauflage von 1994 vor. Sein Ziel, den Leser mit dem Begriffssystem und der Methodik der Regelungstechnik vertraut zu machen, erreicht es durch systematischen Aufbau, gute Lesbarkeit und Anwendungsnähe. Auf mathematische Strenge ist kein Wert gelegt, wohl aber darauf, dass die Motivation von Begriffen und Verfahren einsichtig wird, dass sich die Schlussweisen ohne Mühe nachvollziehen lassen und soweit wie möglich anschaulich bleiben. Zahlreiche realistische Beispiele bestätigen die Leistungsfähigkeit der theoretischen Methoden. Ausgehend von der anschaulichen Beschreibung der Systeme durch das Strukturbild werden die klassischen Analyse- und Syntheseverfahren im Frequenzbereich behandelt. An sie schließt sich eine ausführliche Darstellung der Zeitbereichsmethodik (Zustandsbeschreibung) an, in die auch der Entwurf von Ausgangsrückführungen und robusten Regelungen sowie die Ordnungsreduktion einbezogen sind.


