Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Hüttemann

    January 1, 1964
    Determinism in physics and biology
    Zur Deutungsmacht der Biowissenschaften
    A Minimal Metaphysics for Scientific Practice
    • This book provides a minimal metaphysics for scientific practice, i.e. one that refrains from postulating any structure that is explanatorily irrelevant. Huttemann analyses central aspects of scientific practice, such as prediction, explanation and manipulation, to consider whether and (if so) what presuppositions best account for these practices.

      A Minimal Metaphysics for Scientific Practice
    • Wenn X den Y erschlägt, ist X schuld, es sei denn, er war gezwungen zu handeln. Die Neurowissenschaften legen nahe, dass menschliches Verhalten durch vorhergehende Hirnzustände bestimmt wird, was die Frage aufwirft, ob X tatsächlich zur Rechenschaft gezogen werden kann. Dies erfordert eine neue Deutung von Schuld und Sühne im Kontext der Neurowissenschaften. Die „Deutungsmacht der Biowissenschaften“ wird nicht nur durch die Formulierung biowissenschaftlicher Ansprüche gegeben, sondern auch durch deren affirmative Rezeption. Aufgrund der Erfolge der Biowissenschaften, wie der Entschlüsselung des genetischen Codes und Fortschritten in der Hirnforschung, werden deren Erklärungen oft unhinterfragt als endgültig betrachtet. Wenn die Biowissenschaften Begriffe wie Seele und Identität auf biologische Kategorien zurückführen, stehen sie im Konflikt mit den Geisteswissenschaften. Dieser Band zielt nicht darauf ab, eine Biologisierung der Phänomene zu fördern, sondern vielmehr zu untersuchen, wie berechtigt biowissenschaftliche Deutungsansprüche in verschiedenen Bereichen sind. Beiträge von namhaften Autoren beleuchten diese Thematik und tragen zur Diskussion über die Beziehung zwischen Biowissenschaften und Geisteswissenschaften bei.

      Zur Deutungsmacht der Biowissenschaften
    • This collection of essays intends to give an overview over new work on determinism in physics and biology. What is controversial in this area is not much the concept of determinism but rather the question whether certain theories ought to be qualified as deterministic or indeterministic. Thus most of the contributors focus on particular theories in physics or biology. Thomas Breuer concerns himself with recent developments in quantum mechanics. Claus Kiefer discusses the implications of various theories of gravitation for the concept of determinism. Bruno Eckhardt’s paper deals with classical and quantum chaos. Andreas Bartels investigates to what extent the determination relation between parts and wholes in physics supports materialism. The papers by Bruce Glymour, Roberta Millstein, Frédéric Bouchard and Alex Rosenberg concern the interpretation of the statistical aspects of evolutionary theory. Finally Ansgar Beckermann deals with the issue of free will. He argues that a biological determinism would not rule out the possibility of human freedom

      Determinism in physics and biology