Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christoph Schäfer

    September 3, 1961
    DIRIGIEREN PLUS -Dirigiertechnik - Persönlichkeitsentwicklung - (Selbst-)Organisation-
    Prozess- und Serviceoptimierungs möglichkeiten in Fitnessclubs
    Lusoria. Ein Römerschiff im Experiment - Rekonstruktion-Tests -Ergebnisse
    Kleopatra
    Die Stadt ist unsere Fabrik
    Connecting the ancient world
    • 2016

      Connecting the ancient world

      • 248 pages
      • 9 hours of reading

      The volume goes back to an international lecture series at Trier University in summer 2016 and contains a foreword and eight papers. They deal with types of sails [e. g. square rig, artemon, sprit-sail], sailing, and seamanship in the ancient Mediterranean [Whitewright], climatic influences on riverine transport on the Roman Rhine [Franconi], Roman trade routes in the Mediterranean Sea and modelling of routes and duration of ancient travel with modern offshore regatta software [Warnking], an archaeological addendum to the Res Gestae regarding Augustus’ contribution to the unification of the maritime world of Imperial Rome by means of extensive building measures of maritime infrastructure in an opus caementitium technique [Hohlfelder], trade and the integration and cultural homogenisation of the Roman Empire [Morley], cities as institutions, markets, and urban centres of consumption and their significance for maritime trade under the Roman Empire [Arnaud], a profit & loss-based business model for Roman maritime grain trade [Warnking], and with olive oil for Roman Germany and some thoughts on Roman long-distance trade, esp. via the Atlantic Ocean and the River Rhine [Schäfer].

      Connecting the ancient world
    • 2010

      Die Stadt ist unsere Fabrik

      • 304 pages
      • 11 hours of reading

      'Die Stadt ist unsere Fabrik' ist ein Bildessay mit 158 Zeichnungen des Hamburger Künstlers Christoph Schäfer, der in sechs Kapiteln eine rhizomatische Geschichte des Urbanen erzählt – vom Ur-Schlamm bis zur 'Recht auf Stadt'-Bewegung in Hamburg 2009. Mit Aquarellstift skizziert er die Begriffslandschaften Henri Lefebvres, die in den 1970er Jahren die Revolution der Städte voraussahen. Im postindustriellen Zeitalter wird die Stadt zum zentralen Produktionsort, wobei Subkulturen, Künstler und Designer eine bedeutende Rolle als Produzenten kollektiver Räume und Erfinder von Orten des Begehrens spielen. In einer Gesellschaft, in der Leidenschaft und Arbeit, Privatheit und Professionalität zunehmend verschwimmen, wird der Kampf um die Stadt zu einem Kampf um die Produktionsmittel und das Recht auf Stadt. Christoph Schäfer fragt, wohin das Produzieren zwischen Latte Macchiato und Selbstorganisation führen könnte und welche Alternativen zum neoliberalen Urbanisierungsmodell entwickelt werden können, das Finanzkrisen und Marketing-Idiotismen hervorbringt. Ein riesiger, singender Pitbull gibt die Antwort: 'Señoras y Señores! - die Städte der Multitude werden Orte der Leidenschaft sein oder, Ladies and Gentlemen – sie werden nichts sein!'

      Die Stadt ist unsere Fabrik