Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen der Anonymisierung von Bewerbungen auf den Auswahlprozess in Unternehmen. Dabei wird analysiert, ob diese Methode zur Reduzierung von Vorurteilen und zur Förderung von Chancengleichheit beiträgt. Die Arbeit beleuchtet sowohl theoretische Ansätze als auch praktische Implikationen und stellt die Frage, inwiefern Anonymisierung tatsächlich einen Vorteil für Bewerber und Arbeitgeber darstellt. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die soziale Dimension von Bewerbungsverfahren.
Selina Hänel Books






Die Arbeit analysiert die gesellschaftliche Relevanz von Demenz und die damit verbundene Rolle der Sozialen Arbeit. Zunächst werden die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Demenz erläutert, gefolgt von einer Einordnung der Krankheit in den aktuellen gesellschaftlichen Kontext. Ebenso wird das systemische Verständnis der Demenz und dessen Verknüpfung zur Sozialen Arbeit thematisiert. Abschließend bietet die Arbeit einen Rückblick auf die Thematik sowie einen persönlichen Kommentar des Autors, der die gewonnenen Erkenntnisse reflektiert.
Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsassessment (NBA) in der sozialen Pflegeversicherung
Leistungen und Ermittlung der Pflegegrade
Der Schwerpunkt der Studienarbeit liegt auf dem neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der sozialen Pflegeversicherung und dessen theoretischer Grundlage. Es werden die relevanten Pflegegesetze und Vorschriften des Sozialgesetzbuches erläutert, insbesondere der Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Neuerungen. Zudem wird das neue Begutachtungsverfahren im Kontext der Pflegestärkungsgesetze betrachtet, einschließlich der Einführung von Pflegegraden und den entsprechenden Leistungen. Ein Rückblick auf die Reformen sowie ein persönlicher Kommentar zur Relevanz für die Soziale Arbeit runden die Arbeit ab.
Die Arbeit untersucht die Rolle der systemischen Beratung in der Schulsozialarbeit und analysiert deren Methoden und Ansätze. Sie bietet einen tiefen Einblick in die Anwendung systemischer Prinzipien und deren Einfluss auf die Unterstützung von Schülern und Lehrern. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis wird aufgezeigt, wie systemische Beratung zur Verbesserung der sozialen und emotionalen Situation in Schulen beitragen kann. Die Ergebnisse sind besonders relevant für Fachkräfte im Bereich der sozialen Arbeit.