Dietrich Bonhoeffer. This volume is the documentation of a workshop at the Dietrich Bonhoeffer Centre for Public Theolog
Traugott Jähnichen Book order






- 2019
- 2014
Religiöse Jugendkulturen in den 1970er und 1980er Jahren
- 242 pages
- 9 hours of reading
Das Verhältnis von Jugend, Religion und Kirchen in den 1970er und 1980er Jahren zeichnete sich durch Umbrüche und Ambivalenzen aus. Für die Entwicklung religiöser Jugendkulturen waren dabei die Prozesse der Politisierung, Pluralisierung und des Wandels von Werthaltungen und Verhaltensorientierungen prägend. Den Auswirkungen und gesellschaftlichen Hintergründen dieser Prozesse gehen die Beiträge des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven nach. Besonderes Augenmerk gilt u. a. „neuen Jugendreligionen“ und kirchlichen Akademien, religiösen Jugendorganisationen und der Rolle der Kirchen im Umfeld von neuen sozialen Bewegungen, der sozialwissenschaftlichen Umfrageforschung und den Wandlungen der religiösen Sozialisation. Durch Analysen zu den Entwicklungen religiöser Jugendkulturen in der DDR und den Niederlanden werden auch vergleichende Dimensionen einbezogen. Mit Beiträgen von Gisa Bauer, Thomas Coelen, Kim de Wildt, Jana Ebeliing, Daniel Eul, Norbert Friedrich, Frank Gusinde, Markus Hero, Traugott Jähnichen, Uwe Kaminsky, Thomas Mittmann, Dimitrij Owetschkin, Rob Plum, Peggy Renger-Berka, Christian Sachse und Friedrich Schweitzer
- 2010
Caritas und Diakonie im "goldenen Zeitalter" des bundesdeutschen Sozialstaats
- 310 pages
- 11 hours of reading
In den 1960er und frühen 1970er Jahren kam es in Deutschland zu einer bisher einmaligen Expansion des Sozialstaates. Caritas und Diakonie haben in diesem Zeitraum ihre Stellung im deutschen Sozialsystem gefestigt und quantitativ wie qualitativ ausgebaut. Allerdings haben diese Prozesse gleichzeitig zu einer Enttraditionalisierung der konfessionell geprägten Einrichtungen und Arbeitsfelder geführt, so dass seither die Frage nach der konfessionellen Identität sozialer Arbeit immer deutlicher gestellt und kontrovers diskutiert worden ist. Der Band nimmt diese ambivalent bewerteten Transformationen in den Blick, wobei die Besonderheiten der bundesdeutschen Entwicklung durch internationale Vergleichsperspektiven geschärft werden.