Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sina Krehl

    Soziale Ungleichheit, Schule und Bourdieu
    Die Aktualität der Reformpädagogik von Pestalozzi für die Erziehung und Bildung im schulischen Kontext
    Suchtprävention im Kontext der ganzheitlichen Gesundheitsförderung von Jugendlichen
    Konfliktmanagement in sozialen Organisationen
    Ulrich Deinets Aneignungskonzept im Kontext der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendarbeit
    Finanzierung, Administration und Recht in der Sozialen Arbeit
    • Die Arbeit analysiert und vergleicht die beiden Wohlfahrtsverbände, den Paritätischen Wohlfahrtsverband und den Caritas Verband. Dabei werden die spezifischen Vor- und Nachteile, sowie die Stärken und Schwächen beider Organisationen detailliert herausgearbeitet. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Strukturen und Angebote zu vermitteln, um deren Rolle in der sozialen Arbeit besser zu erfassen.

      Finanzierung, Administration und Recht in der Sozialen Arbeit
    • Im Fokus der Studienarbeit steht das Aneignungskonzept von Ulrich Deinet in der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendarbeit. Zunächst werden die Begriffe Raum und Sozialraum definiert, gefolgt von einer allgemeinen Erläuterung der Sozialraumorientierung in diesem Bereich. Anschließend wird das Konzept der sozialräumlichen Aneignung behandelt, das als Basis für Deinets Konzept dient. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Förderung von Aneignungsprozessen, illustriert durch ein konkretes Beispiel aus der sozialraumorientierten Jugendarbeit.

      Ulrich Deinets Aneignungskonzept im Kontext der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendarbeit
    • Das Buch untersucht die Methoden und Ansätze zur Konfliktbearbeitung in sozialen Organisationen. Es bietet tiefgehende Einblicke in die Strategien, die zur Lösung von Konflikten eingesetzt werden können, und analysiert die Herausforderungen, die dabei auftreten. Durch praxisnahe Beispiele und theoretische Grundlagen wird den Lesern ein umfassendes Verständnis für die Dynamiken von Konflikten in sozialen Kontexten vermittelt, was für Fachkräfte in der Sozialarbeit von großer Bedeutung ist.

      Konfliktmanagement in sozialen Organisationen
    • Im Mittelpunkt der Ausarbeitung steht die Suchtgefährdung im Jugendalter und deren Zusammenhang mit der Identitätsfindung. Zunächst wird der Artikel von Ute Antonia Lammel zusammengefasst, gefolgt von einer kritischen Diskussion weiterer Quellen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Gesundheitsförderung und der Suchtentwicklung, die im Kontext der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit betrachtet werden. Das Gesundheitsmodell der Salutogenese wird als relevant für die Praxis hervorgehoben. Zudem wird die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes und individueller Ressourcen in der Suchtprävention thematisiert, illustriert durch ein Beispiel aus der Theatergruppe RequiSiT. Ein abschließendes Fazit reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse.

      Suchtprävention im Kontext der ganzheitlichen Gesundheitsförderung von Jugendlichen
    • Die Arbeit untersucht die Relevanz der Reformpädagogik von Pestalozzi in modernen Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche. Zentrale Aspekte seiner Lehre werden analysiert und deren Anwendung im schulischen Kontext beleuchtet. Ein historischer Überblick über Pestalozzis Leben und die zeitlichen Umstände ist essenziell, um seine pädagogischen Grundgedanken zu verstehen. Die Verbindung zwischen seinen Erfahrungen und seinen Ansichten wird als grundlegend für die heutige Erziehung betrachtet.

      Die Aktualität der Reformpädagogik von Pestalozzi für die Erziehung und Bildung im schulischen Kontext
    • Soziale Ungleichheit, Schule und Bourdieu

      Bourdieu in der gegenwärtigen Bildungsdebatte

      Die Studienarbeit untersucht das Konzept der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem und beleuchtet die Rolle von Pierre Bourdieu in diesem Kontext. Sie analysiert, wie Ungleichheiten in Bildungsinstitutionen manifestiert sind und welche sozialen Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen zu entwickeln. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und deren praktischen Implikationen.

      Soziale Ungleichheit, Schule und Bourdieu
    • Die Studienarbeit analysiert die Situation jugendlicher Geflüchteter in Deutschland und deren Integration ins Schulsystem. Sie beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse dieser Gruppe und die Herausforderungen, die sich für die Schulsozialarbeit ergeben. Durch einen Überblick über die Merkmale der Geflüchteten wird die Notwendigkeit sozialer Maßnahmen innerhalb der Schule verdeutlicht. Zudem wird auf die individuellen Belastungen und Ressourcen der Jugendlichen eingegangen, die in einem Spannungsfeld zwischen Gesellschaft, Schule und persönlichen Erfahrungen stehen, und die für die Schulsozialarbeit von Bedeutung sind.

      Herausforderungen und Chancen in der Schulsozialarbeit mit jugendlichen Geflüchteten
    • Fachbuch aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Hochschule RheinMain, Veranstaltung: Seminar: Entwicklung und Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit den wesentlichen Grundlagen der kognitiven Entwicklungstheorie und dem darin enthaltenen Stufenmodell der kognitiven Entwicklung von Jean Piaget. Als theoretische Grundlagen werden die wichtigsten Mechanismen und Konzepte der Entwicklung nach Piaget dargestellt, insbesondere sein Vier-Stufen-Modell. Ein explizites Beispiel für die praktische Anwendung entwicklungstheoretischer Erkenntnisse nach Piaget stellt der reformpädagogische Ansatz eines handlungsorientierten Unterrichtskonzepts dar. Dieser wird im Anschluss ebenfalls kurz erläutert. Am Ende wird die Arbeit Jean Piagets nochmals kurz zusammengefasst und ein abschließendes Fazit gezogen.

      Die Theorie der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Bildungsarbeit