Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ulrike Roder

    Ein Förderkonzept zu mathematischem Grundwissen und Grundkönnen am Übergang in die Sekundarstufe II
    Graffiti an der Technischen Universität Darmstadt
    Unterrichtsplanung zu Schillers "Maria Stuart"
    • 2019

      Ein Förderkonzept zu mathematischem Grundwissen und Grundkönnen am Übergang in die Sekundarstufe II

      Theoriebasierte Entwicklung, exemplarische Umsetzung und Ersterprobung der Lernumgebung BASICS-Mathematik

      • 381 pages
      • 14 hours of reading

      Ulrike Roder entwickelt einen didaktisch begründeten Handlungsrahmen zur Planung und Ausgestaltung eines Förderangebots und synthetisiert Qualitätsmerkmale für die Beschreibung bestehender Konzepte. Vor dem Hintergrund der Tätigkeitstheorie beschreibt sie Fördermaßnahmen und leitet Gestaltungshinweise für Fördermaterialien ab. Um möglichst entwicklungsgemäße und -förderliche Lernangebote für die Lernenden bereitzustellen, adaptiert die Autorin verschiedene Modelle zur Variation von Anforderungsstrukturen für die Materialentwicklung. Die Materialien für die exemplarischen Themengebiete Elementare Algebra und Funktionen am Übergang in die Sekundarstufe II sind mit einem Diagnosetest und Feedback verzahnt und wurden als erster Prototyp schulpraktisch unter deskriptivem und explorativem Fokus evaluiert.

      Ein Förderkonzept zu mathematischem Grundwissen und Grundkönnen am Übergang in die Sekundarstufe II
    • 2012

      Das Drama "Maria Stuart" von Friedrich Schiller bietet vielfältige moralische Anknüpfungspunkte, insbesondere durch die komplexe Figur der Königin Elisabeth. Ihre Entscheidungen sind geprägt von inneren und äußeren Zwängen, die sowohl den Charakter als auch die Handlung beeinflussen. Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf Elisabeths Monolog und behandelt zusätzlich den philosophischen Essay über das Erhabene, um das Verständnis des freien Willens zu vertiefen. Der Entwurf umfasst eine detaillierte literaturdidaktische Konzeption, Lernziele und methodische Planungen für eine 90-minütige Doppelstunde.

      Unterrichtsplanung zu Schillers "Maria Stuart"
    • 2010

      Graffiti werden als bedeutendes kulturelles und linguistisches Phänomen betrachtet, das in dieser Studienarbeit analysiert wird. Es wird eine Typisierung vorgeschlagen und Beispiele von Graffiti rund um das Campusgelände der Technischen Universität Darmstadt untersucht, einschließlich der Tische in Hörsälen und Toilettenwänden. Ein historischer Überblick sowie eine Diskussion über die gesellschaftliche Rolle von Graffiti ergänzen die Analyse. Ziel der Arbeit ist es, die Funktion von Graffiti als Kommunikationsmittel für Jugendliche und junge Erwachsene zu verdeutlichen.

      Graffiti an der Technischen Universität Darmstadt