Focusing on the impact of the previous recession, this seminar paper explores its implications within the context of international trade and competition. It presents an analysis of economic factors and trade dynamics that were influenced by the recession, providing insights into how businesses navigated the challenges. The work is grounded in academic research and aims to contribute to a deeper understanding of trade and distribution in a post-recession environment.
Hosni Zacriti Books






How managers can develop their Psychological Capital in case of Global Mindset development
- 76 pages
- 3 hours of reading
Focusing on the development of a Global Mindset, this thesis explores training measures tailored for German managers, emphasizing psychological capital. Through qualitative research, it analyzes individual experiences to provide new insights into enhancing global mindset capabilities. The study seeks to bridge theoretical frameworks and practical applications, contributing to the understanding of how psychological factors influence global business management.
Zusammenfassung Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 2. 0 Definition Customer Journey 2.1 AIDA MODEL (Trichter Model) 2.2 Customer Journey als erweitertes AIDA Model 2.3 Die Phasen der Customer Journey 2.3.1 Bedarfsweckungs-Phase 2.3.2 Informationssuche und Lösungsvergleich-Phase 2.3.3 Kauf Phase 2.3.4 Nachkaufphase 2.4 Customer Experience 3.0 Kontaktpunkte (Touchpoints) 3.1 Die 3 Arten der Customer Touchpoints 3.2 Customer Journey Mapping 4.0 Anwendung in der Praxis 4.1 Anwendung der C J im Unternehmen 4.2 Online Marketing & Social Web Kommunikation 4.3 Customer Journey Tracking als Analysewerkzeug 4.4 Kunden Touchpoint als Management Prozess 5.0 Fazit Literaturverzeichnis
Die Studienarbeit analysiert die Definition eines Zielmarktes innerhalb der EU und entwickelt einen Marketingplan für den Dollar Shave Club (DSC). Anhand eines Scoring Models wird Frankreich als der vielversprechendste Markt identifiziert. Der Marketingplan umfasst die Darstellung ökonomischer und psychografischer Ziele, die für die erfolgreiche Markteinführung des DSC in diesem Land entscheidend sind. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Überblick über die strategischen Überlegungen im Marketingkontext.
Die Analyse der Wettbewerbsstruktur der Flugindustrie erfolgt mithilfe des 5 Forces-Modells von Porter. Die Studie zeigt, dass die niedrigen Flugkosten negative Auswirkungen auf den Service und die Qualität haben. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen Unternehmen in der Branche konfrontiert sind, und bieten einen tiefen Einblick in die Dynamik des Marktes.
Die Arbeit analysiert die Supply Chain der Firma Brunswick Bowling und deren Optimierungspotenziale. Zunächst wird die Bedeutung der Supply Chain erläutert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der Wertschöpfungsglieder vom Materialzulieferer über den Mutterkonzern bis zum Produktionswerk. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Lieferzeiten und Bestellzyklen zur Schaffung eines Wettbewerbsvorteils. Zudem wird das Streckengeschäft behandelt, dessen Einfluss auf die Lieferzeit und die Verwendung lokaler Materialienzulieferer in Europa im Rahmen eines Praxisbeispiels dargestellt wird.
Die Studienarbeit analysiert den Bereich des Economy Shares und des gemeinschaftlichen Konsums. Zunächst wird das Konsumentenverhalten durch verschiedene theoretische Modelle aus der Literatur definiert. Daraufhin erfolgt eine detaillierte Untersuchung des gemeinschaftlichen Konsums, basierend auf den Konzepten von Botsman und Rogers, die in einem Modell mit vier Prinzipien und drei Systemen strukturiert wird. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Überblick über die relevanten Theorien und Modelle in diesem aufstrebenden Bereich des Marketings.
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,7, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Projektarbeit liefert einen Uberblick uber die technisch und okonomische Beurteilung von Lieferanten, um den leistungsfahigsten Lieferanten wahlen zu konnen. Lieferantenbewertung ist ein allgemein bekanntes Problem in Unternehmen. Wenn auch bisher im Einkauf versucht wurde, die gunstigsten Bezugsquellen zu finden, so waren diese Lieferanten oft subjektiv und unsystematisch ausgewahlt worden. Die Information uber die wirtschaftliche, okologische und technische Leistungsfahigkeit eines Lieferanten sollte nicht unterschatzt werden. Die Beschaffungsmarkte sind heutzutage international verflochten, Innovationszyklen kurz, und Versorgungsengpasse sind keine Seltenheit. Der Einkauf ist in den Mittelpunkt des Unternehmens geruckt, und die Beschaffungspolitik bekommt eine strategische Ausrichtung. Partnerschaftliche Lieferantenpolitik gehort als nicht unwichtiger Teil zu dieser Strategie. Anforderungen und Leistungsfahigkeit von Lieferanten mussen genau erkannt werden. Sie wird sonst zum Risiko fur das Unternehmen. Es mussen Anforderungskriterien definiert werden, und Leistungsfahigkeit und Lieferleistung sollten einer objektiven Bewertung unterzogen werden. So werden interne Prozesse gesichert und die Kommunikation mit dem Partner verbessert.