Explore the latest books of this year!
Bookbot

Samuel Beckett

    April 13, 1906 – December 22, 1989

    Samuel Beckett, an Irish avant-garde writer, offers an uncompromising outlook on human nature, capturing the tragicomic aspects of life often with black humor. His work, which became increasingly minimalist over time, is characterized by its pared-down style. Beckett's pieces are considered foundational to the Theatre of the Absurd, and his influence on modern and postmodern literature is immeasurable.

    Samuel Beckett
    I Can't Go On, I'll Go on
    The Beckett trilogy
    Novels II
    Letters of Samuel Beckett: 1957-1965
    Novels I of Samuel Beckett: Volume I of the Grove Centenary Editions
    The Letters of Samuel Beckett, 1941 - 1956
    • 2025

      German Diaries

      28. September 1936 – 1. April 1937

      Die "Deutschen Tagebücher" von Samuel Beckett dokumentieren seine Reise durch Deutschland von 1936 bis 1937 und bieten Einblicke in seine ästhetische Entwicklung sowie in das Leben im nationalsozialistischen Deutschland. Der erste Band enthält das englische Original mit deutschen Elementen, während der zweite Band ergänzende Kommentare und Register bietet.

      German Diaries
    • 2023

      Molloy. Malone umírá. Nepojmenovatelný

      • 344 pages
      • 13 hours of reading

      Trilogie autorových antirománů je poeticko-filozofickou úvahou o smyslu života. Trilogie Molloy, Malone umírá a Nepojmenovatelný má v Beckettově prozaickém díle stejně zásadní postavení jako Čekání na Godota či Konec hry v jeho díle určeném pro divadelní scénu. Radikální "antirománová" forma, spojená s rozpadem vypravěčského vědomí a stále vyhrocenější anonymitou, se jedinečným způsobem pojí se skeptickým a černým humorem. Nakladatelská anotace. Kráceno.

      Molloy. Malone umírá. Nepojmenovatelný
    • 2022

      Décryptez L'Innommable avec l'analyse de Paideia éducation ! Que faut-il retenir de ce roman de Samuel Beckett ? Retrouvez tout ce que vous devez savoir de ce chef-d'oeuvre de la littérature mondiale dans une analyse de référence pour comprendre rapidement le sens de l'oeuvre. Rédigée de manière claire et accessible par un enseignant, cette fiche de lecture propose notamment un résumé, une étude des thèmes principaux, des clés de lecture et des pistes de réflexion. Une analyse littéraire complète et détaillée pour mieux lire et comprendre le livre ! Paideia éducation en deux mots: Plébiscité aussi bien par les passionnés de littérature que par les lycéens, Paideia éducation est considéré comme une référence en matière d'analyses d'oeuvres littéraires. Celles-ci ont été conçues pour guider les lecteurs à travers la littérature. Nos auteurs appartiennent aux milieux universitaire et de l'éducation, gage de sérieux pour vous faire découvrir les plus grandes oeuvres de la littérature mondiale.

      Fiche de lecture L'Innommable (Étude intégrale)
    • 2022

      Réussissez votre bac de français 2023 grâce à notre fiche de lecture de la pièce En attendant Godot de Samuel Beckett !Validée par une équipe de professeurs, cette analyse littéraire est une référence pour tous les lycéens.Grâce à notre travail éditorial, les points suivants n'auront plus aucun secret pour la biographie de l'écrivain, le résumé du livre, l'étude de l'oeuvre, l'analyse des thèmes principaux à connaître et le mouvement littéraire auquel est rattaché l'auteur.

      Réussir son Bac de français 2023 : Analyse de la pièce En attendant Godot de Samuel Beckett
    • 2022

      Trötentöne / Mirlitonnades

      Französisch und deutsch

      Mirlitons sind Instrumente, die die Stimme durch eine Membran verändern, verzerren, wie das am einfachsten mit Seidenpapier am Kamm geschieht oder bei Jahrmarktströten: billig, simpel, schrill, komisch. Menschliche Stimme trifft auf gespanntes Papier. Als vers de mirliton bezeichnet das Französische aber auch schlichte Reimereien. Und so stolpern Becketts lakonische Slapsticks, seine Mirlitonnades trickreich von einem schiefen Reim in den nächsten, von leichter Melancholie bis zu tiefschwarzem Humor. Er notierte sie 1977 auf Kalenderseiten, Fahrplanrändern, einem Black-Label-Etikett, wie in dieser zweisprachigen Ausgabe zu sehen. Seine in Versen verfassten Trötentöne sind Ohrwürmer der Vergeblichkeit.

      Trötentöne / Mirlitonnades
    • 2022

      Samuel Beckett (1906-1989) läßt in dem 1958 entstandenen und uraufgeführten Monolog einen neunundsechzigjährigen Schriftsteller, ziemlich erfolglos, aus seinem Tonbandarchiv, in dem er sein Leben akustisch dokumentiert, das Magnetband hervorkramen, das er vor einem Lebensalter, als Neununddreißigjähriger, besprochen hat. Wühlen sich andere Gestalten Becketts in die Erde zurück, so gräbt sich Krapp in den eigenen Lebensschutt. Maulwurfexistenz. Lebenslauf als labyrinthischer Schneckengang. Porträt des Künstlers als Vexierbild. Ineinander verschachtelte Lebensalter. Das ältere sitzt über das jüngere Ich zu Gericht. Schrumpfdasein: Gegenwart ist nur noch Kommentar zur Vergangenheit. Ein Leben von der Spule.

      Das letzte Band. Krapp's Last Tape. La dernière bande
    • 2022

      Der Held berichtet, wie er aus einem Haus, in dem er offenbar seit Jahren gewohnt hat, buchstäblich hinausgeworfen wird und ein Stück durch die Stadt wandert, die zwar seine Geburtsstadt ist, ihm aber längst nicht mehr vertraut. Er setzt sich in eine Pferdedroschke, lässt sich erst planlos herumfahren, geht dann mit dem Kutscher auf Zimmersuche und übernachtet schließlich bei ihm im Pferdestall, von wo er im Morgengrauen wegläuft. Mit dieser Erzählung unternimmt Samuel Beckett, der bis dahin alle Werke auf Englisch geschrieben hatte, 1946 einen Neuansatz in französischer Sprache. Die vorliegende dreisprachige Ausgabe präsentiert die deutsche Übersetzung neben der englischen und dem französischen Original.

      Der Ausgestoßene. L'Expulsé. The Expelled
    • 2022

      Die 1966 entstandene Erzählung beschreibt ein Bild: 200 nackte Körper befinden sich in einem Zylinder; sie sind in vier Gruppen eingeteilt, in diejenigen, die ständig in Bewegung sind, diejenigen, die manchmal innehalten, dann Sesshafte, und schließlich solche, die alles Suchen aufgegeben haben. Als der Letzte innehält, wird es dunkel; das Ende bricht an. Dem geometrischen Objekt schreibt Beckett eine Szenerie ein, die sich irgendwo zwischen Dantes Purgatorium und dem unendlichen Limbo des Vorbewussten bewegt. Das Gedränge der Leiber rückt zur Unwahrscheinlichkeit der Welt zusammen. Der Originaltitel Le dépeupleur ist dabei von einer Gedichtzeile des Dichters Alphonse de Lamartine inspiriert: »Un seul être vous manque et tout est dépeuplé« – »Ein einziges Wesen fehlt einem, und alles ist verwaist.« Die vorliegende Ausgabe stellt die deutsche Übersetzung neben dem englischen und französischen Original Samuel Becketts vor.

      Der Verwaiser. Le dépeupleur. The Lost Ones
    • 2021

      Krapp's Last Tape: Theatrical Notebooks

      • 512 pages
      • 18 hours of reading

      Theatrical Notebooks offers an intriguing glimpse into the creative mind of Samuel Beckett, illuminating his thought processes and the intricacies of his writing. This publication is significant for understanding the development of his theatrical works and provides valuable insights into his artistic vision. The notebooks serve as a vital resource for scholars and fans alike, revealing the complexities behind one of literature's most influential playwrights.

      Krapp's Last Tape: Theatrical Notebooks