Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gert Gröning

    January 1, 1944
    Hwa Gye und Da-Guan-Yuan
    Gartenkultur und nationale Identität
    Von Dangast nach Colorado Springs
    Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts
    Naturschutz und Demokratie!?
    From Dangast to Colorado Springs
    • 2016

      From Dangast to Colorado Springs

      Irma Franzen-Heinrichsdorff 1892–1983. Notes on the Life and Work of the First Woman Graduate in Landscape Architecture

      • 162 pages
      • 6 hours of reading

      Irma Franzen-Heinrichsdorff was a 20th-century landscape architect largely unknown in Germany. Her innovative horticultural work, particularly her "landscape ideas" for private gardens, is presented here for the first time. This book traces her remarkable biography using previously untapped sources. Franzen-Heinrichsdorff studied at the horticultural institute in Berlin-Dahlem, becoming the first woman to earn the qualification of "Staatlich diplomierte Gartenbauinspektorin" in landscape gardening, the highest academic honor in her field at the time. Influenced by expressionism and with a passion for music and dance, she had a promising career ahead. Instead of marrying the distinguished flutist Alfred Tibursky, the father of her two children, she married landscape architect Gustav Heinrichsdorff, later divorcing him. Family and professional challenges led her to abandon her career and run a children’s home in Dangast for twenty years, where she also cared for three foster children despite harassment from National Socialists. Later in life, she returned to landscape architecture in Colorado Springs, aided by two of her former foster children and her son, who helped pave the way for her renewed career.

      From Dangast to Colorado Springs
    • 2008

      Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts

      Beispiele deutsch-britischen Kulturtransfers

      • 207 pages
      • 8 hours of reading

      Dieser reich illustrierte Band untersucht den deutsch-britischen Kulturtransfer in der Landschaftsarchitektur des 18. und 19. Jahrhunderts. Er behandelt Themen wie Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Humpry Repton und die Entstehung geometrischer Gartenprinzipien in England sowie bedeutende Gartenanlagen in Deutschland und England.

      Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts
    • 2006

      Naturschutz und Demokratie!?

      • 350 pages
      • 13 hours of reading

      Die Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland im späten 19. und 20. Jahrhundert ist eng mit verschiedenen politischen Systemen verknüpft. Vom autoritären Kaiserreich über die Weimarer Republik, die nationalsozialistische Diktatur bis hin zur Teilung in die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland fand Naturschutz unter stark variierenden gesellschaftspolitischen Bedingungen statt. Der Workshop „Naturschutz und Demokratie!?“, organisiert vom Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Universität Hannover in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin und der Stiftung Naturschutzgeschichte im November 2004, wurde vom damaligen Bundesumweltminister Jürgen Trittin gefördert. Die Beiträge des Bandes bieten vielfältige Einblicke in die Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland. Sie thematisieren die soziale Dimension und die ehrenamtliche Tätigkeit im Naturschutz sowie die Kritikfähigkeit der Geschichtsschreibung in Bezug auf autoritäre Tendenzen. Zudem wird erstmals der Zusammenhang zwischen Religion und Naturschutz am Beispiel des Judentums beleuchtet, ein Aspekt, der in der fachspezifischen Geschichtsschreibung bislang weitgehend vernachlässigt wurde.

      Naturschutz und Demokratie!?