Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christian Morgenstern

    May 6, 1871 – March 31, 1914

    Christian Morgenstern was a German author and poet whose poetry, greatly inspired by English literary nonsense, achieved immense popularity despite limited success during his lifetime. He humorously and ironically mocked scholasticism, criticism, narrow-mindedness, and pointless symbolism, as exemplified by his famous quote on the impossible fact: "For, he reasons pointedly / That which must not, can not be." His work endures for its playful intelligence and insightful commentary on absurdity.

    Christian Morgenstern
    Galgenlieder: a Selection
    Das Mondschaf
    Igel und Agel
    Galgenlieder und andere Gedichte. Gallows Songs and Other Poems
    When we Dead Awaken
    The Rabbit Book
    • Rhymed text and illustrations describe the activities of the Easter bunnies and how they make the spring holiday especially joyful.

      The Rabbit Book
    • When we Dead Awaken

      • 92 pages
      • 4 hours of reading

      Exploring themes of identity and self-realization, this play delves into the struggles of an artist grappling with his past and the choices he has made. The characters confront their unfulfilled desires and the consequences of their actions, leading to profound revelations. Set against a backdrop of artistic ambition, the narrative examines the tension between personal aspirations and societal expectations, ultimately questioning the nature of awakening and the pursuit of authenticity in life.

      When we Dead Awaken
    • Christian Morgensterns Galgenlieder und sein Palmström-Zyklus gehören in der deutschsprachigen Literatur zu den Klassikern der humoristischen Lyrik. «Der Lattenzaun» etwa, «Der Seufzer» oder auch «Das ästhetische Wiesel» und «Das Nasob_m» zählen bis heute in vielen Familien zum festen Bestand dessen, was man auswendig kann.Weniger bekannt hingegen ist, dass diese Gedichte in Max Knight einen Übersetzer ge-funden haben, der sie auf kongeniale Weise ins Amerikanische zu übertragen verstanden hat. Die vorliegende zweisprachige Paralleldruckausgabe bietet damit doppelten Genuss. Nicht nur so schwierige Fälle wie «Fisches Nachtgesang» bewältigt Knight souverän und mit bestechender Eleganz, er übersetzt gar Unübersetzbares _ zum Beispiel, indem er den «Lämmergeier» bzw. das «Geierlamm» in einen «Chicken Hawk» bzw. ein «Hawken Chick» verwandelt _ und beweist damit messerscharf, dass eben doch «sein kann, was nicht sein darf».In seinem Nachwort schildert der Übersetzer, wie er dazu kam, sich an die Übertragung von Morgensterns Gedichten zu machen. Und so, wie in den Galgenliedern eine «Schildkrökröte» («Tortoitoise») auftritt, skizziert der Herausgeber Niklaus Peter in seinem «Nachnachwort» die faszinierende Biographie Max Knights.

      Galgenlieder und andere Gedichte. Gallows Songs and Other Poems
    • Rose Ausländer (1901-88) zählt zu den bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts und verlieh ihrer Zeit eine unverwechselbare Stimme. Sie schuf zahlreiche lyrische Ichs und übersetzte in viele Sprachen, was ihre Vielstimmigkeit unterstreicht. Diese bezieht sich nicht nur auf das mythenumwobene Czernowitz in der Bukowina, sondern auch auf ihre Jahre in den USA, die sie aus biographischen Gründen lange unterschätzte. Durch das amerikanische Englisch von Dichtern wie Marianne Moore und E. E. Cummings entdeckte sie die Moderne neu und fand ihren eigenen Ton. In ihren Poemen zeigt sich eine Experimentierfreude, die sie zuvor in der Auseinandersetzung mit Traditionen nicht hatte. Zu dieser Zeit übertrug sie auch Christian Morgenstern in ein spannungsreiches Englisch, in dem sie freier war als in ihrer „Mutter- und Mördersprache“ Deutsch. Das Konvolut, das schließlich von Helmut Braun gewissenhaft verwaltet wurde, wird nun erstmals ediert und historisch-kritisch aufgearbeitet. Es berücksichtigt alle Fassungen der einzelnen Texte, von denen einige auch als Faksimile präsentiert werden. Damit wird eine wesentliche Lücke im Schaffen der großen Lyrikerin geschlossen, und bedeutende Aspekte ihrer Dichtung werden neu erlebbar.

      Rose Ausländer: Christian Morgenstern-Translations