Winterberg's Last Journey follows its two main characters on an eclectic, tragicomic train journey through Central Europe - 'the beautiful landscape of battlefields, cemeteries and ruins'. When Czech nurse Jan Kraus is charged with the care of 99-year-old Wenzel Winterberg, a Sudetenland German expelled from his Bohemian homeland after the Second World War, he believes that their time together is limited. But a casual remark from Kraus one night - 'it's interesting; your name is Winterberg, and I came from Winterberg, from Vimperk in Bohemia, which used to be called Winterberg' - sparks a new life in the old man, who becomes obsessed with uncovering the fate of his lost love, Lenka Morgenstern. Kraus is then dragged along by Winterberg on a winding train journey from Berlin to Sarajevo, all the while dealing with Winterberg's regular 'historical fits'. Their only guide is Winterberg's Baedeker for Austria-Hungary from 1913 - the last edition ever issued.
Jaroslav Rudiš Books
This author rose to prominence with his debut novel, which garnered prestigious literary awards and was translated into several languages. His work often delves into complex Czech-German themes and historical relationships, set against picturesque yet often troubled landscapes. The author's style is marked by its narrative power and ability to portray deep human destinies within the context of history. His works resonate with readers due to a unique blend of personal stories and broader societal questions.







Bílý Potok. A story from the Borderlands
- 96 pages
- 4 hours of reading
English translation from Czech of the first volume of the ALOIS NEBEL trilogy.
Itäsaksalainen punkkari Ole ja hänen kaverinsa Frank törmäävät 1987 Tsekkoslovakiassa länsisaksalaisen Die Toten Hosenin kohukonsertissa tsekkiläiseen, ja sudeettisaksalaiseen, Nancyyn. Yhteinen pakomatka länteen epäonnistuu traagisesti ja henkiin jääneiden elämä pakotetaan uusiin uomiin. Kaverusten kirjaimellisesti maanalainen punkbändi pääsee Berliinin muurin murtumisen jälkeen laajoille kiertueille, joiden piti huipentua Helsingissä. Helsingistä tulee kuitenkin toteutumattomien haaveiden symboli, vaihtoehtobaari itäsaksalaiseen kaupunkiin, jota kapitalismi on muuttamassa tuntemattomaksi. Ikääntyneet punkkarit eivät tahdo pärjätä kaupallista pintayhteiskuntaa vastaan, mutta toivoa he saavat yllättävältä taholta. Kirjassa seurataan Olen, Frankin, heidän lukuisten naistensa ja ystäviensä elämää 80-luvun lopusta nykypäivään sekä tsekkipunkkarien edesottamuksia sosialistisessa pikkukaupungissa Nancyn vuoden 1987 päiväkirjojen kautta.
Dlaczego najszybsze połączenie kolejowe rzadko jest najpiękniejsze? Kim jest kolejowa bogini? Dlaczego kolejarzy nazywa się błękitną armią? Dziadek Jaroslava Rudia był zwrotniczym, wujek dyspozytorem, a kuzyn maszynistą. On sam okularnik pozbawiony możliwości pracy na kolei jeździ pociągiem tak często, jak to możliwe. W swojej książce niczym bohaterowie jego poprzednich powieści, przemierza Europę w rytmie kolei. Z pasją opowiada o tym, jak po raz pierwszy zobaczył Adriatyk czy zwiedzał lasy w górach Harz kolejką wąskotorową i iloma połączeniami jechał po całych Niemczech w ciągu czterdziestu godzin. Jak nikt uwodzi opowieścią i zachęca do uważnych podróży pociągiem. Ludzie, którzy pracują na kolei albo się nią zajmują, nie do końca znajdują zrozumienie u swoich rodzin, przyjaciół czy znajomych. Stacja Europa Centralna świetnie wyjaśnia, dlaczego wstający o drugiej nad ranem kolejarze nie przestają kochać swojej pracy, a kolejowi hobbyści najwięcej wolności czują podczas wielogodzinnej podróży lokalnymi pociągami. Książka Jaroslava Rudia to genialny przewodnik nie tylko po Europie, ale także po duszach Ludzi Kolei. Karol Trammer, redaktor naczelny dwumiesięcznika Z Biegiem Szyn
Eine Weihnachtsgeschichte aus dem verschneiten Prag. Herzergreifend erzählt von Jaroslav Rudis, brillant illustriert von seinem besten Freund Jaromír 99. Weihnachten, Heiligabend. Wahrscheinlich der ruhigste Tag des Jahres in Prag. Jaroslav Rudiš zieht durch die Metropole an der Moldau. Es schneit, es ist kalt, und die Straßen sind leer gefegt. Und doch begegnen einem überall die alten und neuen Geschichten dieser Stadt. Rudiš wartet auf seine Freunde und kehrt in der Zwischenzeit in einige Wirtshäuser ein. Hier trifft er bei frisch gezapftem Bier drei einsame Gestalten: Kavka (genannt: Kafka), den König von Prag und eine Italienerin aus Mailand. Sie alle erzählen von diesem besonderen Tag des Jahres. Von leuchtenden Birnen und wärmenden Händen, von Karpfen in Gurkengläsern, aus deren Augen noch die verstorbenen Bewohner der Stadt glotzen, und vom Christkind, das jedes Jahr in dieselbe Kneipe kommt und sich mit der ratternden Straßenbahn wieder davonstiehlt. Bei seinem Weihnachtsspaziergang wird Jaroslav Rudiš von seinem besten Freund Jaromír 99 begleitet, der diese magische und auch tragikomische Wanderung durch das verschneite Prag illustriert hat. Ausstattung: mit zahlreichen Abb. von Jaromír99
Nachtgestalten
- 144 pages
- 6 hours of reading
Eine Nacht, eine Stadt und zwei Freunde, die wissen, dass es nichts Größeres gibt als die Wahrheit des Moments, in dem die Kneipe schließt. Von Bier zu Bier und von Geschichte zu Geschichte treibend erzählen zwei Nachtgestalten scharfsinnig, klug und mit subversivem Witz von der Tragik der Liebe, dem Wahnsinn des Lebens sowie den Spuren der Geschichte, die allem zugrunde liegt und nie ganz verschwindet.
"Trieste Centrale" ist eine Nebenhandlung des Romans "Winterberg" von 2019. Der Protagonist Herr Winterberg reist von Westberlin nach Triest, um seiner Frau eine Freude zu machen, während der Eiserne Vorhang Europa trennt. Er reist mit der Eisenbahn, die alles überwindet, außer den Tod.
Ein Techno des Herzens – cool und elegantJeder Aufbruch hat einmal ein Ende. Die Revolution, die Anfang der 90er Jahre das Leben in Prag zu einer einzigen großen Party machte, ist längst vorbei. Jetzt ist Spätsommer, das Licht ist bereits schwach und träge geworden. Doch bevor sich der Sommer endgültig dem Ende zuneigt, wird für fünf Menschen nichts mehr so sein, wie es vorher war …Fünf Menschen zwischen Straßenbahnlärm und dem Techno des Herzens, zwischen Lichteffekten und Rockmusik – und ein Konzert der Stille, das alles verändert. Petr, von seiner großen Liebe verlassen, arbeitet nach einem abgebrochenen Studium als Aushilfe bei der Straßenbahn. Auf einer seiner Fahrten trifft er die junge Punkerin Vanda, die sich fest vorgenommen hat, mit 18 das Koksen sein zu lassen. Ein Monat ist es bis dahin noch. Der angesehene Anwalt Wayne hat es dagegen geschafft, sein Leben auf Erfolgskurs zu bringen. Doch dann meint er, in den Nachrichten seinen im Irak stationierten Bruder blutüberströmt auf einer Trage zu erkennen und wird völlig aus der Bahn geworfen. Er weiß noch nicht, dass Hana, die im Flieger nach Prag sitzt, nicht bereit ist, ihn aufzufangen. Und dann ist da noch der alte Vladimír, der seine Frau verloren hat und sie nicht gehen lassen kann. Den Auslöser für das ganze Übel auf der Welt sieht er im Lärm. Den Rest seines Lebens verschreibt er dem Kampf für die Stille ... Jaroslav Rudiš erzählt mit Eleganz und Coolness – mal still und leise, dann wieder laut und knallend. Er erzählt von Menschen, die von Hoffnung, Liebe und Einsamkeit getrieben werden – und manchmal auch dem Leben selbst.
Alois Nebel
Leben nach Fahrplan
Neue Geschichten vom berühmtesten tschechischen Eisenbahner Alois Nebel! Aus der Bahnhofskneipe in Bílý Potok erklären er und seine Freunde mit typisch tschechischem Humor die Welt, sie lästern über die schnöseligen Prager, tauschen zwei tschechische Nachwuchsfußballer gegen einen polnischen Nachwuchspriester, machen Schmuggelgeschäfte und erleben, wie das Bahnhofsklo dank einer Marienerscheinung zur Pilgerstätte wird. Und all das spiegelt sich wie so oft in Tschechien im geliebten einheimischen Bier. Denn egal was in der Welt passiert: „Altvater bleibt Altvater.“ Alois Nebel wurde von Tomáš Luňák verfilmt und mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet.
Drugi tom trylogii Alois Nebel - Dworzec Główny autorstwa Jaroslava Rudiša (scenariusz) i Jaromira 99 (rysunki) rozwija wątki rozpoczęte w Białym Potoku. Tym razem Alois Nebel opuszcza swą niewielką stacyjkę i udaje się w wielką podróż - na Dworzec Główny w Pradze. Jest to rodzaj pielgrzymki do miejsca, które pragnie zobaczyć każdy czeski kolejarz. Alois zaprzyjaźnia się tam z kilkoma stałymi bywalcami, zakochuje się w kobiecie pracującej na praskim dworcu, poznaje jego dzieje, losy słynnych kolejowych pasażerów, przeżywa wiele fascynujących i tajemniczych przygód. Bo aura mistycznych mgieł nie opuszcza naszego bohatera ani na chwilę.

