Die Arbeit untersucht die Begriffsgeschichte als einen wichtigen Bereich der Kultur- und Geschichtswissenschaften, der sich mit der historischen Semantik von Begriffen und Wörtern beschäftigt. Sie analysiert, wie sich die Bedeutung von Begriffen im Laufe der Zeit verändert hat und welche kulturellen und sozialen Faktoren dabei eine Rolle spielen. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen Sprache und Geschichte, was einen tieferen Einblick in die Entwicklung von Begriffen ermöglicht.
Asmus Green Books






Die Arbeit analysiert die kulturelle Bedeutung von Star Wars als bahnbrechendes Weltraumepos, das eine Renaissance des Science-Fiction-Genres einleitete. Ursprünglich als Low-Budget-Film eingeschätzt, übertraf der erste Film alle Erwartungen und veränderte die Filmindustrie nachhaltig. Im Gegensatz zu den düsteren Zukunftsvisionen der 1970er Jahre bietet Star Wars eine zugängliche Handlung, die auf klassischen Erzählstrukturen basiert. Die fantastischen Elemente wie Raumschiffe und Lichtschwerter tragen zur märchenhaften Atmosphäre bei, während die Technologie im Hintergrund bleibt und nicht thematisiert wird.
Geschichten im Religionsunterricht
Nacherzählen oder Miterzählen?
Der evangelische Religionsunterricht in der Sekundarstufe I bietet eine Orientierung bei grundlegenden Lebensfragen wie dem Ursprung des Lebens, dem Sinn des Lebens und dem Tod. In diesem Kontext wird er als ein Angebot verstanden, das sich auf christlich-evangelische Traditionen stützt, jedoch nicht als alleinige Perspektive betrachtet. Der Unterricht erfüllt die Anforderungen des Grundgesetzes zur freien Persönlichkeitsentfaltung und Religionsfreiheit, indem er SchülerInnen die Möglichkeit gibt, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, ohne eine Verpflichtung zur Teilnahme.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die biblische Texte für jüngere Schülerinnen und Schüler darstellen, insbesondere aufgrund sprachlicher Barrieren. Sie zeigt auf, wie biblische Motive in modernen Medien, wie beispielsweise in Fantasy-Filmen, präsent sind und bietet eine wertvolle Grundlage für den Religions- und Konfirmandenunterricht. Die Verbindung zwischen biblischen Geschichten und zeitgenössischen Erzählformen eröffnet neue Perspektiven und erleichtert das Verständnis der biblischen Inhalte für Kinder.
In dieser Studienarbeit wird Heideggers Auseinandersetzung mit der Dingfrage und der Metaphysik von der Antike bis zur Neuzeit betrachtet. Im Fokus steht Kants "Kritik der reinen Vernunft", die die Grundlagen der Dingheit der Dinge untersucht und die Möglichkeiten des menschlichen Verstandes kritisch hinterfragt.