Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jörg Philipp Terhechte

    Brexit-Abkommen
    Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot
    Europäische Querschnittpolitiken
    Handbuch Recht der Streitkräfte
    OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht
    International competition enforcement law between cooperation and convergence
    • 2011

      The international dimensions of competition law and policy are most often examined at the level of substantive law. In this legal area both intentional and spontaneous assimilation and harmonization trends can be recognized, which manifest themselves e. g. in comparable approaches to combating particularly harmful restraints (so-called „hardcore cartels“). However, the complex terrain of enforcement law has been mainly ignored up to date. Are there common approaches in this field as well? How are the various competition laws linked with each other in respect to procedural norms? This book conceptualizes „International Competition Enforcement Law“ against the backdrop of these issues and at the level of comparative law. The ciphers „cooperation“ and „convergence“ will serve as the two principle ideas for this book.

      International competition enforcement law between cooperation and convergence
    • 2008

      OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht

      • 160 pages
      • 6 hours of reading

      Die Organization of the Petroleum Exporting Countries (OPEC) steht wie kaum eine andere internationale Organisation in Zeiten stetig steigender Ölpreise im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die OPEC stellt seit ihrer Gründung auf der Konferenz von Bagdad im Jahre 1960 ein Kartell einer Gruppe Erdöl exportierender Staaten dar, das in der Lage ist, sowohl die verfügbaren Mengen Rohöl auf dem Weltmarkt zu beeinflussen als auch ihren Preis. Können diese Aktivitäten der OPEC mit Hilfe des europäischen Wettbewerbsrechts unterbunden werden? Die Untersuchung geht dieser schwierigen Frage nach. Hierbei werden konzeptionelle Fragen des europäischen Binnenmarktrechts ebenso behandelt wie aktuelle Entwicklungen im Recht der Staatenimmunität, des WTO-Rechts sowie des nationalen und internationalen Kartellrechts. Das Ergebnis der Untersuchung ist zugleich Ausdruck des Phänomens der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts: Die Mengenabsprachen der OPEC-Staaten können durch das supranationale europäische Wettbewerbsrecht verboten werden, obwohl sie völkerrechtlich zulässig sind. Die Untersuchung behandelt eingehend alle damit zusammenhängenden Fragen.

      OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht