Johannes Hahn Book order






- 2014
- 2011
Spätantiker Staat und religiöser Konflikt
- 227 pages
- 8 hours of reading
Mit dem Prozess der Christianisierung entstand im Römischen Reich eine neue Art der gewaltsamen Auseinandersetzung: das religiös motivierte Vorgehen gegen Orte, Objekte oder Personen. Die radikalste Form dieser Aggression wandte sich gegen Heiligtümer des religiösen Gegners - Tempel, Synagogen oder Kirchengebäude. Die Folgen waren einschneidend: Der Angriff auf Kultorte forderte den Einsatz aller Institutionen des Reiches, vom Kaiser bis zu den städtischen Eliten. Mit der Machtverschiebung auf lokaler Ebene gelang es Bischöfen und religiösen Charismatikern, sich neben der Administration als neue Autoritäten zu etablieren. Die Beiträge analysieren die Perspektive des Imperiums und seiner Institutionen auf das Phänomen der religiösen Gewalt und das gewaltsame Vorgehen gegen Kultorte. Die Rolle der Gesetzgebung und das Verhältnis der Ebenen der kaiserlichen Verwaltung zueinander werden ebenso untersucht wie die Beziehung der staatlichen Institutionen zu den sich neu strukturierenden regionalen und lokalen Öffentlichkeiten. Zudem werden Handlungsspielräume auf regionaler und lokaler Ebene im Kontext der Erlasse und Gesetze bestimmt. Auf der Basis lokaler Fallstudien werden grundlegende Konfliktkonstellationen erörtert und jene Institutionen und Gruppen untersucht, welche die Konstellationen und Verlaufsformen der Konflikte maßgeblich bestimmten.
- 2008
- 2008
- 2002
- 1999
Der erste Eindruck einer Stadt ist oft der entscheidende. Der Fotograf Johannes Hahn hat Braunschweig 'auf den ersten Blick' erlebt und zum Bildband zusammengefasst. So zeigt die Auswahl der zusammengestellten Bilder nicht das 'ganze' Braunschweig, sondern einige interessante Aspekte einer lebens- und liebenswerten Stadt. Das Buch lädt den Betrachter ein zum Spaziergang durch Braunschweig. Es möchte dabei Fremde neugierig machen, Besuchern eine Erinnerung mitgeben und den Braunschweigern die Sonnenseite ihrer Stadt zeigen.

