Effective cross-national marketing management is crucial for companies operating internationally to ensure long-term survival. Rapid market changes necessitate thorough information gathering and analysis of market-relevant data through international market research. This data informs market-oriented decisions in international marketing management, enabling companies to achieve their operational objectives successfully.
Dieses Lehrbuch von Matthias Sander bietet umfassende Einblicke in die Grundlagen des Marketings, Käuferverhalten, Marktforschung und Marktprognosen. Es behandelt auch Neuromarketing, Yield-Management sowie Social-Media- und Mobile-Marketing. Neu ist das Konzept des Demarketing.
Überwachung und Innovation. Reportagen und Hintergründe
Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping will sein Land dank Technologie zur Supermacht formen. Bei künstlicher Intelligenz, E-Autos und Computerchips zählt China schon zur Weltspitze. Doch weitere Fortschritte sind bedroht, etwa durch amerikanische Sanktionen und Xis hartes Durchregieren. Die anschaulichen, erzählenden Texte des Auslandsjournalisten Matthias Sander beleuchten Chinas technologische Ambitionen ganz konkret. Seine Reportagen führen durch den digitalen Alltag, stellen innovative Startups vor und beleuchten die staatliche Subventionspolitik. Dabei betrachtet Sander Technologie stets im größeren Kontext von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Individuum – und den Auswirkungen auf Europa. Das Buch richtet sich somit nicht nur an Technologie-Interessierte, sondern an alle, die das gegenwärtige China besser verstehen möchten.
In diesem Buch stellt der Autor nicht nur die Grundlagen des Marketings in den Fokus. Er geht zudem im Detail auf das Käuferverhalten sowie die Marktforschung und das Anfertigen von Marktprognosen ein. Darüber hinaus stellt er ausführlich die Teilfunktionen des Marketing-Managements vor – von der strategischen Planung und der Planung des Marketing-Instrumente-Einsatzes über die Implementierung bis hin zum Controlling, der Organisation und dem Human Resource Management im Marketing.
Das Buch zeichnet sich durch eine entscheidungsorientierte Darstellung aus und ist somit im Studium ein hilfreiches Lehrbuch und in der Praxis ein wertvolles Nachschlagewerk. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und um die Themen Neuromarketing und Yield-Management erweitert.
Die Reform des Gemeindefinanzsystems, insbesondere der Gewerbesteuer, ist ein zentrales Thema in Deutschland. Trotz früherer Reformen, wie der Steuerreform 2004 und 2005, bleibt der Reformbedarf bestehen. Eine mögliche Abschaffung der Gewerbesteuer muss durch Alternativen ersetzt werden. Diese Arbeit untersucht den Vorschlag zur Einführung einer kommunalen Einkommensteuer („Gemeindeeinkommensteuer“) und prüft deren Eignung als Ersatz für die Gewerbesteuer. Dabei werden spezifische Problemfelder identifiziert und konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Gemeindeeinkommensteuer erörtert. Die Arbeit hebt entscheidende Mängel im deutschen Gemeindefinanzsystem hervor und betont die Notwendigkeit einer besseren Ausstattung der Gemeinden mit eigenen Steuerquellen zur Stärkung ihrer Finanzautonomie. Ein historischer Rückblick zeigt die Rolle der Gemeindeeinkommensteuern vor der Gründung der Bundesrepublik auf, während eine internationale Bestandsaufnahme die Situation in anderen Industrienationen darstellt. Die Untersuchung leitet vorteilhafte Ausprägungen einer Gemeindeeinkommensteuer ab und analysiert Problembereiche, die vor der Einführung gelöst werden müssen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage des Besteuerungsrechts zwischen Kernstädten und Umlandgemeinden sowie den Auswirkungen auf die Körperschaftsteuer und die Erhebungsabläufe. Zudem werden rechtliche, fiskalische und gesamtwirtschaftliche Aspekte der Steuererhebung behan
Eine Analyse preispolitischer Handlungsalternativen im internationalen Marketing unter besonderer Berücksichtigung der Preisfindung bei Marktinterdependenzen
342 pages
12 hours of reading
Die Bestimmung von Preisen für Produkte, die international angeboten werden, ist Gegenstand dieser Arbeit. Damit wird in diesem Buch eine Thematik aufgegriffen, die für Wissenschaft und Praxis von besonderer Relevanz ist: Einerseits bestätigen empirische Umfragen bei internationalen Unternehmen, daß das Preismanagement eine der wichtigsten Marketingaufgaben ist, andererseits fehlen auf diesem Gebiet wissenschaftliche Untersuchungen weitgehend. Im Buch werden interessante Ergebnisse offengelegt; beispielsweise läßt sich zeigen, daß sogenannte „graue Märkte“, die im Regelfall nicht im Interesse der Unternehmen sind, durchaus zu Gewinnsteigerungen führen können.
Gegenstand des Buches ist die theoretisch fundierte Bestimmung des monetären Wertes für den immateriellen Vermögensgegenstand „Marke“. Ausgehend von der Darstellung der Marke und des Markenartikels wird die Notwendigkeit der Bewertung von Marken dargelegt (Bilanzierung von Marken, Kauf/Verkauf von Marken, Bestimmung von Lizenzgebühren bei der Lizenzierung der Marke u.ä.). Anschließend werden bisherige Ansätze der Markenbewertung dargestellt und einer kritischen Würdigung unterzogen. Aufbauend auf diesen Ansätzen wird ein neues Verfahren zur Bewertung von Marken entwickelt und für unterschiedliche Zwecke der Markenbewertung konkretisiert. Die theoretische Basis hierfür bietet die hedonische Theorie. Das entwickelte Modell erlaubt dabei, unterschiedliche Erscheinungsformen von Marken wie Einzelmarken, Markenfamilien und Dachmarken sowie regionale, nationale und internationale bzw. globale Marken zu bewerten. Besonderer Wert wird auf die praktische Umsetzung des vorgeschlagenen Ansatzes gelegt. Daher wird eine empirische Überprüfung des entwickelten Markenbewertungsansatzes anhand eines typischen Marktes für kurzlebige Konsumgüter vorgenommen. Aspekte des Marken-Managements schließen das Buch ab. Konkret wird aufgezeigt, wie der Wert einer Marke mit ausgewählten Marketing-Instrumenten gesteuert werden kann. Dabei wird auch auf den Markengewinn eingegangen, um die Beziehungen zwischen Markenwert und Markengewinn offenzulegen.