Explore the latest books of this year!
Bookbot

Herman Bang

    April 20, 1857 – January 29, 1912

    Herman Bang was a Danish novelist and journalist known for his impressionistic style. His works often feature a sensitive portrayal of human emotions and character psychology. Bang masterfully captured fleeting moments and moods, immersing readers in deeply personal experiences. His literary contribution lies in the innovative use of language to create vivid and evocative imagery.

    Ludvigshöhe
    Charlot Dupont
    Tunge Melodier
    Under Aaget: Noveller
    Ida Brandt
    As Trains Pass by (Katinka)
    • As Trains Pass by (Katinka)

      • 194 pages
      • 7 hours of reading

      Katinka is the stationmaster's wife in a sleepy Danish provincial town and her domestic languor is disrupted by the arrival of Huus, the new foreman on a nearby farm. Unlike her boorish husband Huus is attentive and sensitive and despite her best efforts Katinka falls in love with him. Her whole life is turned upside down by an intense passion she had never expected to experience and which has unforeseen consequences. Katinka is another of Herman Bang's tragic heroines. In its impressionistic almost cinematic style it is a novel ahead of its time.

      As Trains Pass by (Katinka)
    • Ida Brandt

      • 284 pages
      • 10 hours of reading
      3.4(18)Add rating

      Ida Brandt navigates the challenges of being an outsider, caught between her aristocratic family's expectations and the perceptions of her nursing peers. This novel, a neglected classic of Scandinavian literature, explores themes of identity and belonging, highlighting the struggles of a woman who feels disconnected from both her heritage and her profession. The translation by W. Glyn Jones brings this poignant story to a new audience, showcasing the depth of its characters and the intricacies of societal norms.

      Ida Brandt
    • Tunge Melodier

      Studier (1880)

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      The book is a facsimile reprint of an original antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and flawed pages. It aims to protect and promote the cultural value of literature by making it accessible through high-quality modern editions that remain true to the original text.

      Tunge Melodier
    • Charlot wußte immer die Zeit, wann die Knaben in den verschiedenen Städten aus der Schule kamen. Dann stand er am Fenster und schaute dem Schwarm nach, wie sie mit ihren Büchern heimwärts wanderten. Seine Augen waren so matt, als seien sie erloschen. Immer übermüdet, wird das -Violinwunder- Charlot Dupont vom Vater und einem Impresario durch die Konzertsäle der Welt getrieben. Wo Ermahnungen nicht ausreichen, helfen Püffe mit der geballten Faust gegen das Schlüsselbein nach. Das musikalische Wunderkind ist sieben Jahre alt, als seine Dressur beginnt. Schließlich funktioniert Charlot wie ein Leierkasten. Eines Tages verkauft er seine Violine.

      Charlot Dupont
    • Ihr altes Leben haben sie hinter sich gelassen – nun stehen Ida und Karl ein wenig verloren und ratlos vor dem Neuanfang. Im Kopenhagen an der Wende zum 20. Jahrhundert entspinnt sich eine anrührende Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen, die in stürmischer Zeit beieinander Halt suchen. Ludvigshöhe ist ein Sehnsuchtsort, ein idyllischer Gutshof in Jütland, wo alles seine Ordnung hat und jeder weiß, wohin er gehört: Die kleine Ida, die Tochter des Gutsverwalters, ebenso wie Karl, Sohn aus gutem Hause, der seine Sommerferien auf Ludvigshöhe verbringt. Als die beiden sich als Erwachsene in Kopenhagen wiederbegegnen, sind ihnen alte Gewissheiten abhandengekommen. Ida hat ihre Eltern und damit ihren Platz im Leben verloren, Karl sein Vermögen. Die Erinnerung an die unbeschwerte Kindheit ist den beiden geblieben, doch gibt es auch eine gemeinsame Zukunft? Einfühlsam und mit leiser Melancholie erzählt der Roman von der Suche nach Heimat und Geborgenheit, von verzehrender Sehnsucht und Lebenshunger. Er zeichnet ein feines, bitter-ironisches Porträt der in Konventionen erstarrten Kopenhagener Gesellschaft, in der der Status einer ganzen Familie von der richtigen Wahl des Ehepartners abhängt. Diese Neuübersetzung zeigt Herman Bang (1857–1912) einmal mehr als Meister der subtilen Sprachkunst: Großes Glück und großer Kummer offenbaren sich bei ihm in einer scheinbar beiläufigen Geste, einem Erröten, einem Blick. Neuübersetzung Platz 3 der SWR-Bestenliste im Juli / August 2014

      Ludvigshöhe
    • Die vier Teufel

      Novelle

      • 56 pages
      • 2 hours of reading

      In "Die vier Teufel" entfaltet Herman Bang eine fesselnde Novelle, die sich um die komplexen Beziehungen zwischen vier Protagonisten dreht, die von Leidenschaft, Verzweiflung und dem Streben nach Freiheit geprägt sind. Die Handlung spielt in einem zeitgenössischen Milieu, das die innere Zerrissenheit der Charaktere widerspiegelt. Bangs eindringlicher Schreibstil und seine Fähigkeit, psychologische Tiefen zu erkunden, machen diese Erzählung zu einem eindrucksvollen Werk über menschliche Emotionen und die Herausforderungen der Liebe.

      Die vier Teufel
    • Herman Bangs literarischer Einstieg war bemerkenswert: Mit 25 Jahren hatte er bereits acht Bücher und zahlreiche Feuilletons veröffentlicht. Nach dem Tod seiner Eltern wurde er Journalist in Kopenhagen, bekannt für seine exzentrische Lebensweise und Homosexualität. Der Band enthält Erzählungen und Reportagen, die Bangs psychologische Scharfsinnigkeit und gesellschaftskritischen Blick zeigen.

      Exzentrische Existenzen. Erzählungen und Reportagen
    • Ihre Hoheit Maria Carolina in Bangs Erzählung ist eine unglückliche Prinzessin im goldenen Käfig. Von Kindheit an wird sie auf die ihr vorgezeichnete Rolle als adlige Repräsentatin gedrillt. Die aufkeimende Liebe zu einem jungen Schauspieler bleibt unerfüllt. Vorbild für Maria Carolina ist Prinzessin Marie Elisabeth aus der thüringischen Residenzstadt Meiningen, deren ritualisiertes öffentliches Leben Bang 1886 beobachtet hat. Zum 100. Todestag von Herman Bang am 29. Januar 2012 erscheint Ihre Hoheit in einer neuen, aktuellen Übersetzung.

      Ihre Hoheit