Explore the latest books of this year!
Bookbot

Horst Fuhrmann

    June 22, 1926 – September 9, 2011

    A German historian who specialized in medieval canon law and Church history. Following his military service, which included a period as a prisoner of war, he worked for Monumenta Germaniae Historica in the mid-1950s. Subsequently, he held a series of teaching posts at Kiel, Tübingen, and Regensburg.

    Horst Fuhrmann
    Quellen zur Entstehung des Kirchenstaates
    Einladung ins Mittelalter
    Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter
    Die Päpste
    Überall ist Mittelalter
    Papal Letters in the Early Middle Ages
    • Papal Letters in the Early Middle Ages

      • 225 pages
      • 8 hours of reading

      The book explores the development of papal decretals from the late fourth century to the late ninth century, highlighting their significance in shaping church law and governance. It delves into the historical context and implications of these early documents, providing insight into the evolution of papal authority and the church's role in society during this pivotal period.

      Papal Letters in the Early Middle Ages
    • Überall ist Mittelalter

      • 328 pages
      • 12 hours of reading

      „Überall ist Mittelalter“ - nach seiner vielgerühmten „Einladung ins Mittelalter“ (bsr 1357) öffnet uns Horst Fuhrmann jetzt die Augen für die fortdauernde Gegenwart mittelalterlicher Prägungen: sowohl in den sichtbaren Zeugnissen wie in den inneren Einstellungen, in der Abwendung vom Mittelalter ebenso wie in seinen Verwertungen. Das ist bei Fuhrmann jedoch keine blasse These, sondern pralle, konkrete Schilderung ein Lesevergnügen.

      Überall ist Mittelalter
    • Das Papsttum erscheint den einen als raffiniert ausgeklügelte Herrschaft über Menschen und Seelen mit durchaus despotischen Zügen, den anderen als Verwirklichung eines göttlichen Auftrags. Der Historiker Horst Fuhrmann erzählt in diesem Buch die spannungsreiche Geschichte der Päpste und des Papsttums mit dem Blick auf das Wesentliche; er charakterisiert Selbstverständnis und herausragende Gestalten dieser zweitausend Jahre alten Institution. Rund 200 ausführlich kommentierte Abbildungen veranschaulichen die Papstgeschichte von Jahrhundert zu Jahrhundert.

      Die Päpste
    • Horst Fuhrmanns allseits hochgelobtes Buch Einladung ins Mittelalter vermittelt Einblicke in das Lebensgefühl der Zeit: Es vergegenwärtigt Glanz und Elend des Ritterlebens, die Feste und Feiern im Jahreslauf, inszeniert Begegnungen z. B. mit Karl dem Großen oder Papst Gregor VII. und erläutert die besondere Bedeutung der Fälschungen des Mittelalters. Horst Fuhrmann gelingt es, auf allgemeinverständliche und zugleich höchst kenntnisreiche Weise "neue Einblicke" (FAZ) in das Mittelalter zu eröffnen.

      Einladung ins Mittelalter
    • Papst Gregor VII. und das Zeitalter der Reform

      Annäherungen an eine europäische Wende. Ausgewählte Aufsätze unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff und Detlev Jasper herausgegeben von Martina Hartmann

      • 586 pages
      • 21 hours of reading

      Der Band enthält 28 Aufsätze von Horst Fuhrmann (1926–2011), der von 1972 bis 1994 Präsident der Monumenta Germaniae Historica war. Neben seinen Forschungen zu den Pseudoisidorischen Fälschungen war es vor allem das Zeitalter des sogenannten Investiturstreites, dem Fuhrmanns besonderes Interesse galt. In einer Auswahl, die der Autor noch selbst kurz vor seinem 80. Geburtstag vorgenommen hatte, werden hier Studien zu Papst Gregor VII. und zur „Quellenkunde und zum Quellenverständnis der Reformzeit“ vorgelegt. Der älteste Beitrag stammt aus dem Jahr 1965, der jüngste von 2003. Ergänzt wird diese Sammlung durch ein Verzeichnis der Schriften von Horst Fuhrmann und die Nachrufe auf ihn.

      Papst Gregor VII. und das Zeitalter der Reform