A nobleman faces the consequences of his youthful wrongdoing when the girl he seduced and abandoned some years earlier is put on trial in a murder case. Initially conceived as a love story, Tolstoy's last novel, published in 1899, is a dark masterpiece in which the whole of Imperial Russian society is tried and found wanting. Resurrection moves from the salons and country estates of the aristocracy to courtrooms and government offices, brothels and prisons; from Moscow and St Petersburg by road, rail and route march to the penal settlements of Siberia. Its pages are peopled with convicts and gaolers, revolutionaries and religious sectaries, soldiers, labourers and lawyers, peasants, priests and prostitutes. While for Prince Nekhlyudov and Katusha Maslova salvation through love proves problematic, the journey into exile becomes one of self-discovery and spiritual transformation.
Lew Nikolajewitsch Tolstoi Book order
- Л. Н.
- Л. Н. Т.
Leo Tolstoy is one of the greatest Russian writers, best known for his monumental novels War and Peace and Anna Karenina. His works are celebrated for their deep psychological analysis, moral dilemmas, and detailed depictions of Russian society. Tolstoy’s writing blends realism with philosophical insights, examining the relationships between individuals and society while questioning traditional values. His style is precise, detailed, and epic, focusing on the inner lives of his characters. Tolstoy is regarded as a master of psychological realism, and his works continue to influence both literature and philosophy.







- 2025
- 2024
Auferstehung
Roman - Nach der ungekürzten Originalausgabe mit Genehmigung des Verfassers übersetzt von Wladimir Czumikow 1899/1900
- 590 pages
- 21 hours of reading
1898/1899 hat Leo N. Tolstoi seinen ein Jahrzehnt zuvor begonnenen - 1897 aber ganz beiseitegelegten - Roman "Auferstehung" doch noch vollendet. Mit dem Erlös wollte er die christlichen Duchoborzen, die jeglichen Militärdienst verweigerten, bei ihrer Auswanderung unterstützen. Fürst Nechljudow - Hauptfigur des Romans und zugleich ein literarisches "Alter Ego" des Dichters - erkennt seine persönliche Schuld am traurigen Schicksal des ehemaligen Dienstmädchens Katjuscha Maslowa aus der Klasse der Ärmsten, empört sich über die staatlichen Gewaltapparate (Justiz im Dienst der Besitzenden) und die Gleichgültigkeit gegenüber den Leiden der Beherrschten, möchte das Unrecht der bestehenden Eigentumsverhältnisse beenden, überwindet in der Begegnung mit politischen Gefangenen seine pauschalen Vorurteile gegenüber Revolutionären, zeigt Sympathien für einen gewaltfreien Sozialismus und ersehnt ein wahrhaftiges Christsein jenseits der Strafreligion des klerikalen Machtkomplexes. Zu seiner hier neu edierten Übersetzung der unzensierten Fassung (1. Auflage) vermerkte Wladimir Czumikow 1900: Einige meiner russischen "Landsleute sahen in dem Roman nichts mehr als eine Beschimpfung des russischen Gerichts und Verhöhnung der russischen Kirche und sahen in mir, dem Übersetzer, einen Vaterlandsverräter, der dem irregehenden, senil-verblendeten Autor helfen wolle, das Ansehen Rußlands in den Augen des Auslandes zu schädigen ... Als wenn es sich in dem Roman überhaupt um russische Zustände handelte, und nicht um menschliche Einrichtungen, denen der Dichter bloß darum ein nationales Gewand umlegt, um ihnen die Greifbarkeit des Konkreten zu verleihen! Und als wenn das Ansehen aller Geheimräte und Bischöfe oder Konsistorialräte der Welt überhaupt irgendwie in Betracht käme oder berücksichtigt werden dürfte, wenn es gilt, so traurige Wahrheiten, so tiefe Schäden der menschlichen und nicht nur allein der russischen Gesellschaft aufzudecken, wie der Roman sie - allerdings schonungslos - aufdeckt!" Tolstoi-Friedensbibliothek: Reihe C, Band 13 (Signatur TFb_C013). Herausgegeben von Peter Bürger.
- 2024
- 2024
- 2024
Tolstoi for the young: Select tales from Tolstoi, a classical book, has been considered important throughout the human history, and so that this work is never forgotten we at Alpha Editions have made efforts in its preservation by republishing this book in a modern format for present and future generations. This whole book has been reformatted, retyped and designed. These books are not made of scanned copies of their original work and hence the text is clear and readable.
- 2024
Posthumous Works of Leo Tolstoy, Vol. 3
- 310 pages
- 11 hours of reading
The collection showcases a variety of Leo Tolstoy's posthumous writings, emphasizing philosophical and spiritual themes through 21 dialogues inspired by children's wisdom. Alongside these dialogues, the fiction pieces—like The Forged Coupon and The Devil—delve into moral questions, psychological depth, and Tolstoy's profound reflections on human nature and societal complexities, offering readers a rich exploration of ethics and the human experience.
- 2024
Späte Erzählungen
Der Tod des Iwan Iljitsch - Wandelt, dieweil ihr das Licht habt - Die Kreutzersonate - Der Herr und sein Knecht
- 300 pages
- 11 hours of reading
Die Sammlung umfasst vier späte Erzählungen von Leo N. Tolstoi, die nach seiner religiösen Wende entstanden sind. Diese Werke reflektieren seine tiefen Überzeugungen und ethischen Ansichten. Die Übersetzungen basieren auf der Diederichs-Ausgabe der "Gesammelten Novellen" und werden durch einführende Texte von Raphael Löwenfeld ergänzt, die einen zusätzlichen Kontext bieten. Tolstois späte Schriften laden dazu ein, seine Entwicklung als Schriftsteller und Denker nachzuvollziehen.
- 2024
Tolstoy Bilingual
- 128 pages
- 5 hours of reading
The book offers an in-depth exploration of Tolstoy's life and literary career, highlighting both his celebrated masterpieces and the controversial works that sparked debate. It features a bilingual format, presenting texts side-by-side in Russian and English, allowing readers to appreciate the nuances of his language while engaging with his profound insights.
- 2024
In dieser ungekürzten Neuedition von Tolstois "Gedanken weiser Männer" wird die Entstehungsgeschichte des Werkes beleuchtet. Während einer schweren Krankheit im Jahr 1903 fand Tolstoi Trost in den Aussprüchen großer Denker und dem Neuen Testament. Angetrieben von seinem Wunsch, tägliche Inspiration zu erhalten, stellte er persönliche Auszüge zusammen, die seine eigenen Gedanken ergänzen. Diese Sammlung reflektiert Tolstois geistige Auseinandersetzung und seine Suche nach Weisheit in einer Zeit der Schwäche. Die Neuauflage bringt dieses historische Werk zurück in die Hände der Leser.




