Hanns Cibulka Books







Neuauflage der drei Tagebücher „Sanddornzeit“, „Swantow“ und „Seedorn“. Hanns Cibulka, Jahrgang 1920, hat mit erstrangiger Lyrik und unverwechselbarer Tagebuchprosa einen bleibenden Beitrag zur gesamtdeutschen Literatur der jüngeren Vergangenheit geleistet. Geboren und aufgewachsen im mährischen Jägerndorf (heute Krnov), fand er nach Krieg und Gefangenschaft in Thüringen eine neue Heimat. Von 1953 bis zu seinem Tode 2004 lebte er in Gotha, wo er über drei Jahrzehnte Leiter der Heinrich-Heine-Bibliothek war. Neben den 'Thüringer Tagebüchern', die in Neuausgabe im Notschriften-Verlag bereits wieder vorliegen, gehören die 'Ostseetagebücher' zu den bekanntesten und meistgelesenen Prosawerken Cibulkas. Auch sie kennzeichnet der besondere persönliche 'Tonfall' dieser Aufzeichnungen, das reizvoll-zwanglose, aber hochfaszinierende Mit- und Ineinander von Landschaftserlebnis und subtiler geistiger Konzentration. Zwei der drei 'Tagebücher' führen nach Hiddensee – 'Swantow', das umfänglichste, dazwischen erschienen, nach Rügen – es wurde in den Jahren der DDR zum weithin verbreiteten Protesttext gegen die Umweltzerstörung. (Heinz Puknus)
Sonnenflecken über Pisa
- 182 pages
- 7 hours of reading
Späte Jahre
Tagebuchaufzeichnungen
Dornburger Blätter
Briefe und Aufzeichnungen
Hanns Cibulka, ein bedeutender Tagebucherzähler der DDR, bietet in dieser Sammlung von Texten und Aphorismen einen Einblick in seine Prosa. Seine Werke richten sich an Leser, die Geduld mit sich selbst suchen und zeigen ihn als neugierigen Flaneur und präzisen Beobachter, der sich mit grundlegenden Fragen auseinandersetzt.



