Hanns Cibulka (1920–2004) zählt zu den bedeutenden Autoren der ehemaligen DDR und reflektiert in diesem Buch schmerzlich-liebevoll über seine verlorene sudetendeutsche Heimat. Er betrachtet die politischen Veränderungen von 1989/90 und verbindet emotionale Intensität mit prägnanter Bildhaftigkeit, wie in seinen beliebten poetischen Tagebüchern.
Hanns Cibulka Book order







- 2024
- 2020
Sanddornzeit
Tagebuchblätter von Hiddensee
Als Hanns Cibulka Anfang der 60er-Jahre zum ersten Mal Hiddensee bereist, bleibt ihm die Insel fremd. Ihm, der in einer mährischen Kleinstadt im Altvatergebirge aufgewachsen war und als Kriegsgefangener auf Sizilien den geschichtsträchtigen, sonnengrellen Süden kennengelernt hatte, erscheint die spröde norddeutsche Landschaft zunächst sperrig und stumm. Doch schon bald kann er sich dem Sog dieses Stücks Erde nicht mehr entziehen und fängt an, dessen eigenwillige Natur in seinen dichten Tagebuchaufzeichnungen in Text zu übersetzen. In der poetischen Landvermessung eines Sommers an der See finden neben der Geologie und Physik auch Windsbräute und Nebeltöchter ihren Platz, die steten Lichtwechsel und die Monochromie der Farben werden ebenso dokumentiert wie Lektüre- und Hörerlebnisse, Reflexionen über Naturtreue und Kunstwahrheit, Zivilisations- und Technikkritik. Hiddensee erscheint in diesen Tagebuchblättern als ebenso gegenwärtige wie mythische Landschaft, und nicht zuletzt als Symbol dessen, was Schutz erfordert und Bewahrung verdient.
- 2013
Wo deine Fragen offen sind
- 88 pages
- 4 hours of reading
Im Osten Deutschlands haben Cibulkas Sprachschöpfungen, sein leises, aber kritisches Fragen großes Echo gefunden. Im Westen der Republik ist sein lyrisches Werk fast unbekannt geblieben. Heinz Puknus legt eine Auswahl aus dem bedeutenden literarischen Nachlass vor. Seit der umfangreichen Edition von Gerhard Wolf 1989 ist dies die erste Veröffentlichung von Cibulkas Lyrik.
- 2013
Hanns Cibulka, Jahrgang 1920, gehört zu den unabhängigen, kritischen Geistern unter den DDR-Autoren, die von dauerhaftem Interesse für die gesamtdeutsche Literatur bleiben. Aus dem Krieg zurück, den er von Anfang bis Ende als Soldat hatte durchstehen müssen, fand der gebürtige Sudetendeutsche in Thüringen seine neue Heimat. 'Nach all den Jahren fühle ich mich in Thüringen zum ersten Mal geborgen.'Bis zu seinem Tode 2004 lebte er in Gotha, wo er über dreißig Jahre die Heinrich-Heine-Bibliothek leitete. Cibulka schrieb zunächst und vor allem Lyrik, die sich an Vorbildern der internationalen Moderne orientierte. Schon bald aber entwickelte er daneben einen ganz persönlichen Typ tagebuchartiger Prosanotate, mit denen er eine große Leserschaft ansprach. Die 'Thüringer Tagebücher' zählen zu den bekanntesten dieser Aufzeichnungen – sie werden hier fast alle gesammelt wieder zugänglich ('Dornburger Blätter', 'Liebeserklärung in K', 'Das Buch Ruth' und 'Wegscheide'). In ihnen fasziniert immer erneut der spezifische 'Tonfall' Cibulkas, das reizvoll virtuose Zusammenspiel von unmittelbarer Anschauung und nachdenklicher Reflexion.
- 2010
Hanns Cibulka, ein bedeutender Tagebucherzähler der DDR, bietet in dieser Sammlung von Texten und Aphorismen einen Einblick in seine Prosa. Seine Werke richten sich an Leser, die Geduld mit sich selbst suchen und zeigen ihn als neugierigen Flaneur und präzisen Beobachter, der sich mit grundlegenden Fragen auseinandersetzt.
- 2004
Späte Jahre
Tagebuchaufzeichnungen
- 2000
Sonnenflecken über Pisa
- 182 pages
- 7 hours of reading
- 1996
- 1994

