Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wilma Abeles Iggers

    Wilma Abeles Iggers
    Die Juden in Böhmen und Mähren
    Zwei Seiten der Geschichte
    Frauenleben in Prag
    Böhmische Juden
    Women of Prague
    The Jews of Bohemia and Moravia
    • The Jews of Bohemia and Moravia

      • 420 pages
      • 15 hours of reading

      While much has been written about East European and German Jewry, the Jews of Bohemia and Moravia have received relatively little attention, despite their significant role in central Europe's industrial, economic, and cultural life. This work explores the social and cultural history of the Jewish community in Czechoslovakia from the Age of Enlightenment to the mid-twentieth century. Drawing from family histories, articles, wills, and letters, the author presents vivid descriptions of life, customs, and notable individuals, illustrating the transition of a culture from the Middle Ages to modernity. The text addresses the struggles for survival, complaints about religious community deterioration, and the history of anti-Semitism. It also examines legislation affecting Jews, industrialization, urbanization, changes in religious and familial structures, and cultural assimilation, alongside the impact of external political forces. Beginning with the expulsion of Jews from Prague in 1744, the narrative concludes in the mid-twentieth century, reflecting a continuous journey marked by cultural and economic developments, as well as profound anti-Semitism. The emotional ties of Bohemian and Moravian Jews to their homeland reveal a connection to Central and Western Europe, contrasting with perceptions of rootlessness, as expressed in various documents throughout the book.

      The Jews of Bohemia and Moravia
    • Each of the 12 chapters presents a first-person account, based on letters and autobiography, of a woman who contributed significantly to the cultural life of Prague from the late 18th century to the present. Excellent historical notes accompany each account as well as fascinating but fuzzy b&w; photo

      Women of Prague
    • Frauenleben in Prag

      • 428 pages
      • 15 hours of reading

      Der berühmte Kreis von deutschen und tschechischen Prager Schriftstellern, meist jüdischer Herkunft, prägte Anfang des 20. Jahrhunderts das Geistesleben Westeuropas. Die besondere Rolle, die Frauen in der Geschichte dieser ethnisch vielfältigen Kulturlandschaft in und um Prag zukam, fand bislang allerdings kaum Beachtung. Basierend auf umfangreichen autobiographischen Aufzeichnungen und Briefen aus der Hand von Frauen und ergänzt um eine ausführliche historische Einleitung, trägt dieses Buch dazu bei, das bisher dominierende Bild zurechtzurücken.

      Frauenleben in Prag
    • Zwei Seiten der Geschichte

      • 304 pages
      • 11 hours of reading

      Georg Iggers, ein jüdischer Kaufmannssohn aus Hamburg, und Wilma Abeles, Tochter eines jüdischen Gutsverwalters aus dem Sudetenland, fliehen 1938 mit ihren Eltern vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Nordamerika. In Chicago lernen sie sich als Studenten kennen und führen seitdem ein außergewöhnliches Leben als international anerkannte Wissenschaftler, Hochschullehrer und Bürgerrechtler. In den frühen Fünfzigern unterrichten sie an einem schwarzen College in Arkansas und setzen sich gegen Rassismus und für die Gleichberechtigung der Schwarzen ein. In den turbulenten Sechziger Jahren engagieren sie sich aktiv in der Bürgerrechtsbewegung und protestieren gegen den Vietnam-Krieg. Eine Reise durch Deutschland 1961 führt zur Rückkehr, Göttingen wird neben Buffalo zur zweiten Heimat. Ihre früh geknüpften Verbindungen zu DDR-Historikern fördern die demokratische Wende 1989. In den Neunzigern ziehen sie in das sich radikal verändernde China. Bis heute sind sie unermüdlich zwischen Amerika, Europa und Asien unterwegs: lehrend, forschend und kämpfend für eine gerechtere Welt. Ihre Lebensgeschichten spiegeln ein ganzes Jahrhundert wider. Wilma und Georg Iggers gehören zu den letzten einer Generation europäisch geprägter Akademiker, die mit ihrem Engagement die Erinnerung an das bewahren, was ideologischer Wahn und Verfolgung zerstört haben. Jetzt erzählen sie ihre Geschichte in einer ungewöhnlichen Doppel-Autobiographie.

      Zwei Seiten der Geschichte
    • Kniha, kterou společně napsaly dvě zajímavé, ve světě uznávané a v Čechách dosud poměrně málo známé osobnosti, by se dala asi nejvýstižněji nazvat jako vědecká autobiografie. Je poměrně vyváženým kompromisem mezi klasickou autobiografií popisující chronologicky běh života a – na druhé straně – analýzou vlastního díla a sociálního či politického kontextu doby. Před čtenářem se paralelně chronologicky odvíjejí životy obou autorů, přičemž se zároveň dovídá mnohé o americkém intelektuálním prostředí, jednotlivých osobnostech a – zejména historiografických – školách druhé poloviny dvacátého století.

      Dva pohledy na dějiny : svědectví o životě v neklidných dobách