ES IST DAS HÖCHSTE DER GEFÜHLE Ob Egon Schiele oder Gustav Klimt, Arthur Schnitzler oder Stefan Zweig, ob Lina Loos, Alma Mahler-Werfel oder Vicki Baum – wir erleben die großen Künstlerpersönlichkeiten ihrer Zeit in den dramatischsten Momenten ihrer Liebesbeziehungen. Eine faszinierende Porträtgalerie, in der kein »Fall« dem anderen gleicht. Vertrautes steht neben dem Sensationsfund, Verzicht neben Erfüllung, Idyll neben Katastrophe, Capriccio neben Melodram. Sprachlich überragend, präzise, dezent, aber auch überraschend zupackend. »Literaturdetektiv« Dietmar Grieser versteht es auf unnachahmliche Weise, die recherchierten Schicksale zu einem beeindruckenden Panorama der Epoche um 1900 zu vereinen – einer Zeit, als Wien zu einer Welthauptstadt der Kultur wurde.
Dietmar Grieser Book order







- 2025
- 2023
Dobré duše - Slúžili veľkým tohto sveta
- 264 pages
- 10 hours of reading
Žiaden z velikánov kultúry či politických dejín by sa nezaobišiel bez pomoci svojho služobníctva, či už to boli komorníci, slúžky, kuchárky alebo tajomníci. Rakúsky autor Dietmar Grieser v pútavých príbehoch predstavuje „dobré duše“, ktoré sa starali o blaho spisovateľov ako Goethe a Dostojevskij, osobností ako pápež Pius XII. a kráľovná Alžbeta II. alebo hudobných géniov ako Beethoven a Karajan. Autor rozpráva o blízkych vzťahoch opatrovateliek, ktoré sa často stávali dôverníčkami, o sekretároch, ktorí pre svojich nadriadených boli najvernejšími priateľmi. Kniha obsahuje 30 portrétov ľudí, na ktorých by inak dejiny zabudli, aj keď boli neoddeliteľnou súčasťou osudov svojich slávnych pánov. „Aj dnes existujú ľudia, ktorí slúžia, ale ich pracovná náplň i pomenovanie sa zmenili: nazývajú sa zamestnanci, au-pair, opatrovateľky, bodyguardi, upratovačky, hostesky. Kedysi to bolo inak. Dnes už nevznikajú celoživotné alebo dlhodobé väzby medzi panstvom a ich služobníctvom. Obzrime sa preto do rôznych epoch a krajín, na kuchárov, komorníkov, sekretárky, guvernantky, kuchynské slúžky, záhradníkov, na ktorých by sme nemali zabúdať.“ Süddeutsche Zeitung
- 2023
Es muss was Wunderbares sein …
Das Salzkammergut und seine Künstler
IM REICH DER MUSEN Das Land zwischen Ischl und Hallstatt, zwischen Gmunden und Aussee breitet seit jeher seine unermesslichen Schätze vor der Welt aus: Wie keine andere Region vereint das Salzkammergut ländliches Ambiente und urbanes Lebensgefühl. Dietmar Grieser ist jenen Spuren gefolgt, die Größen wie Gustav Mahler, Adalbert Stifter oder Thomas Bernhard hinterlassen haben. Sein Resümee: In anderen Teilen Österreichs hat man Urlaub, hier wurde Geschichte gemacht. Unter den Händen begnadeter Maler, Dichter, Musiker, Architekten und Gelehrter entstand eine Seelenlandschaft, die Klimt zu seinem »Kuss«, Ralph Benatzky zum »Weißen Rössl« oder Felix Salten zu seinem Welterfolg »Bambi« inspirierte. Auch Maria Jeritza, Theodor Billroth, Mathilde Wesendonck, Viktor Kaplan, Maria Cebotari und Carl Zuckmayer kann man hier begegnen – auf diesem für Jakob Wassermann »anderen Planeten«, der bis heute nichts von seinem Zauber verloren hat.
- 2022
Geliebte Ukraine
Auf literarischer Spurensuche zwischen Donezk und Anatevka
Damals in Lemberg Schon vor Jahrzehnten, als sie noch Teil der Sowjetunion war, begab sich Dietmar Grieser auf literarische Spurensuche in die Ukraine. In einem Kohlebergwerk in Donezk ergründete er den Heldenkult um »Arbeitsrekordler« Alexej Stachanow, nahe Kiew spürte er die realen Protagonisten des Musicals »Anatevka« auf oder unweit von Lemberg den Schauplatz von Georg Trakls Kriegsdichtung »Grodek«. Auch berühmten Töchtern und Söhnen des Landes, die anderswo ihr Glück fanden, widmete sich der begnadete Erzähler, u. a. Startenor Joseph Schmidt, der Pädagogin Eugenie Schwarzwald oder dem mysteriösen Leopold von Sacher-Masoch, der heute als der »Vater« des Masochismus gilt. Dietmar Griesers ausgewählte Reisereportagen und Porträts sind ein bemerkenswertes Stück Zeitgeschichte sowie eine sehr persönliche Hommage an ein faszinierendes, aktuell in außerordentlicher Bedrängnis befindliches Land.
- 2018
Was bleibt, ist die Liebe
Von Beethovens Mutter bis Kafkas Braut
Von Liebesglück und Liebesleid Mutterliebe und Partnerliebe, Eigenliebe, Hassliebe und »verbotene« Liebe – an prominenten Beispielen geht Spurensucher Dietmar Grieser der Frage nach: Was macht die Liebe aus? Was können wir aus dem Beziehungsglück, aber auch aus Beziehungskonflikten von anderen lernen? Der 16-jährige Beethoven verliert mit dem Tod der Mutter seine beste Freundin; Thronfolger Franz Ferdinand bietet in puncto Brautwahl sogar dem Kaiser die Stirn; und was hat die Entstehung des US-Kultfilms »Casablanca« mit einer mysteriösen Hochzeitsreise ins Wien von 1938 zu tun? »Massenmörderin« Agatha Christie lernen wir als hingebungsvolle Gattin, Erich Kästner als verzärteltes Muttersöhnchen kennen. Wer sich für komplizierte Partnerschaften interessiert, kommt an Franz Kafka und Bertolt Brecht, Benjamin Britten und Richard Gerstl nicht vorbei. Und kann das Zusammenleben mit einem geliebten Haustier das menschliche Miteinander ersetzen? Dietmar Griesers Spurensuche von der Liebe auf den ersten Blick bis zur Liebe über den Tod hinaus – ein Buch zum Verlieben.
- 2017
Schön ist die Welt
- 269 pages
- 10 hours of reading
Der prachtvolle römische Palazzo, in dem Puccini seine Tosca zur Mörderin werden lässt, beherbergt heute die französische Botschaft; Gustav Mahlers Elternhaus, in dem der Sechsjährige seine ersten Noten aufs Papier kritzelt, steht im südböhmischen Iglau; nur der Tempel, der der »Göttin« Maria Callas am Ufer des Gardasees zugedacht war, wartet noch immer auf seinen Bau. Ungezählt sind sie und über die ganze Welt verstreut: die Schauplätze der Musik. Weltenbummler Dietmar Grieser ist ihnen nachgereist, um ihren Genius loci aufzuspüren. Wo spielt Verdis Oper »Maskenball«, wo die Lehár-Operette »Schön ist die Welt«? Wie wurde Wien zur Welthauptstadt der Musik? Der Autor fährt mit dem Opernbus nach Pressburg und Brünn, in Nagasaki lauscht er der Geschichte der originalen »Butterfly«. Er übt mit Elvis Presley »Muss i denn ...« und sucht unter 250 Damen die echte Lili Marleen. Der neue Grieser: eine Reise zu bekannten und unbekannten Musik-Schauplätzen – und ein großes Lesevergnügen.
- 2016
Tierische Kultfiguren aus Geschichte und Literatur, Musik und Film Jeder will heute prominent sein. Wichtigtuer erschleichen sich klangvolle Titel, rittern um einen Eintrag im Who is Who. Das ist eines der vielen Dinge, die den Menschen vom Tier unterscheiden. Dabei wimmelt es auch dort von Exemplaren, die es zu etwas »gebracht« haben: zu einem Namen, zu Ruhm, vielleicht gar zu literarischer Verewigung. Ihnen ist Dietmar Griesers jüngste Spurensuche gewidmet: der Chow-Chow-Hündin Jofie, die Sigmund Freud als »Ordinationshilfe« gedient, den Schmetterlingen, denen »Lolita«-Autor Vladimir Nabokov sein Leben lang nachgejagt, den Möpsen, die Loriot zur Kultfigur erhoben, oder den Boxerhunden, denen Bruno Kreisky gehuldigt hat. Aber auch Persönliches darf in einer Menagerie wie dieser nicht fehlen: Unter dem Stichwort »Maikäfer flieg« aktiviert Dietmar Grieser seine »tierischen« Kindheitserinnerungen, und was die Fernsehgewohnheiten des Zweiundachtzigjährigen betrifft, so outet er sich als Fan der »Sendung mit der Maus«. Ein Buch, das eine Fülle von Hintergrundwissen vor dem Leser ausbreitet, das zum Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Tier anregt und das vor allem viel viel Spaß macht.
- 2015
Hier die 4,5 Kilometer lange PraterHauptallee, dort die nur zwei Hausnummern zählende Fahnengasse, die Österreich um ein Haar in einen Krieg gestürzt hätte: Dietmar Grieser lädt ein zu einer fesselnden Revue der berühmten, aber auch zahlreicher erst von ihm entdeckten Routen. Er führt uns über die 'Via Sacra' der MariazellPilger bis zum legendären 'FWeg ', der Franz Werfel und anderen NSverfolgten Künstlern das Leben gerettet hat. Wir lustwandeln auf der Kaiserpromenade von Gastein und begleiten Mozart auf der Reise nach Prag, Veza Canetti auf dem Weg durch die 'Gelbe Straße' und den Autor selbst zu den Tummelplätzen seiner eigenen Kindheit und Jugend. Die Kontroversen um spektakuläre Straßenumbenennungen fehlen ebensowenig wie Exkurse in die Welt der Briefträger, der Schnorrer und Hausierer. Fernziele wie 'Endstation Sehnsucht', Fellinis 'La Strada' und die Drehorte populärer Fernsehstraßen runden Griesers Lokalaugenscheine global ab.
- 2015







