Explore the latest books of this year!
Bookbot

Alexander Demandt

    June 6, 1937

    Alexander Demandt is a German ancient historian who primarily publishes on Roman history and Roman cultural history, as well as on topics of historical theory. He taught as a Professor of Ancient History at the Friedrich-Meinecke-Institut of the Free University of Berlin from 1974 to 2005.

    Alexander Demandt
    Über allen Wipfeln
    Alexander der Grosse
    Diokletian
    Geschichte der Spätantike
    Diokletian und die Tetrarchie
    History that never happened
    • 2004

      Diokletian und die Tetrarchie

      Aspekte einer Zeitenwende

      • 259 pages
      • 10 hours of reading

      „Ein staatsmännisches Genie ersten Ranges“, so nannte Theodor Mommsen 1886 Diokletian, jenen Dalmatiner, der es vom Freigelassenen bis zum Kaiser gebracht hatte. Diokletian hat das in der Reichskrise der Soldatenkaiserzeit zerrüttete Imperium wieder stabilisiert und sich nach seiner Abdankung 305 in den großartigen Alterspalast Spalato (Split, Kroatien) zurückgezogen. Wenn er auch mit seiner Nachfolgeregelung, seiner Preiskontrolle und seiner christenfeindlichen Politik keinen dauerhaften Erfolg hatte, so boten doch seine umfassenden Reformen die Voraussetzungen für Constantin und den Übergang in die Spätantike. Die hier vorgelegten Beiträge der 2003 in Split durchgeführten internationalen Tagung namhafter Gelehrter aus Deutschland, Großbritannien, Kroatien, Slowenien und der Schweiz präsentieren die Forschungslage zur Tetrarchie, zu ihren politischen, sozialen, ökonomischen, ideologischen, religionshistorischen und archäologischen Aspekten sowie zur Rezeption Diokletians bis in die Neuzeit.

      Diokletian und die Tetrarchie
    • 1993

      What would have happened if--Alexander had not died in 323 B.C., Pontius Pilate had pardoned Jesus, Hitler had died in 1938...? The ramifications of these and many other hypothetical historical changes are explored in this newly revised version of the original German Ungeschehene Geschichte: Ein Traktat uber die Frage: Was ware geschen, wenn..... The author examines provocative questions in the context of actual events, using the accepted flow of historical succession to reach new conclusions. Also discussed are the obstacles for thinking about history that never happened and a discussion of how these alternative possibilities are instructive in the understanding of actual events.

      History that never happened