Explore the latest books of this year!
Bookbot

Carlo Emilio Gadda

    November 14, 1893 – May 21, 1973

    Carlo Emilio Gadda was an Italian writer and poet renowned for his masterful manipulation of language. His work is celebrated for its innovative approach, weaving elements of dialects, technical jargon, and wordplay into standard Italian prose. As a practicing engineer, Gadda harbored a complex relationship with his profession, a trait reflected in the precision and detail found within his literary creations, earning comparisons to authors of a scientific bent. His distinctive style, which critiques bourgeois values through linguistic dissonance, renders his writing unique and provocative.

    Carlo Emilio Gadda
    List und Tücke. Erzählungen.
    Vier Töchter und jede eine Königin. Mailänder Skizzen.
    Cupido im Hause Brocchi
    I racconti
    The Experience of Pain
    That Awful Mess on Via Merulana
    • The Experience of Pain

      • 256 pages
      • 9 hours of reading
      4.6(21)Add rating

      'The seething cauldron of life, the infinite stratification of reality, the inextricable tangle of knowledge are what Gadda wants to depict' Italo Calvino At the height of Fascist rule in Italy and following the death of his mother, Carlo Emilio Gadda began work on his first novel, The Experience of Pain. This portrait of a highly educated young man whose anger and frustration frequently erupt in ferocious outbursts directed towards his ageing mother is a powerful critique of the society of his time and the deep wounds inflicted on his generation. Set in a fictional South American country, The Experience of Pain is at once richly imaginative and intensely personal: the perfect introduction to Gadda's innovative style and literary virtuosity. Translated by Richard Dixon

      The Experience of Pain
    • Wenige Jahre vor seinem Tod stimmte Carlo Emilio Gadda (1893 - 1973) der Veröffentlichung seines ersten in den Jahren 1928 und 1929 sorgfältig erarbeiteten, jedoch unvollendet gebliebenen Romans zu. Es ist eine Geschichte aus dem ersten Weltkrieg, deren drei Schlußkapitel der Autor noch geschrieben, aber nicht mehr in das Romanganze integriert hat.

      Die Liebe zur Mechanik
    • Im Jahre 1918 begegneten sich nördlich von Hannover, im berüchtigten 'Celle Lager Scheuen' drei internierte italienische Offiziere: der Dramatiker Ugo Betti, der Schriftsteller Carlo Emilio Gadda und der Germanist Bonaventura Tecchi. Ihr leidenschaftliches Interesse für Literatur und der daraus entstehende Austausch half den drei Schicksalsgenossen, die Entbehrungen der Gefangenschaft zu überstehen. Fast 100 Jahre später liegen Gaddas Gefangenentagebuch und Tecchis Prosaporträts 'Baracca 15c' nun erstmals auf Deutsch vor und dokumentieren eindrücklich und bewegend die Zeit dieser Lagerhaft, die ihre Biografien entscheidend geprägt hat. 'Celle-Lager war nach allgemeinem Bekunden eines der härtesten unter den deutschen und österreichischen Gefangenenlagern, die im Ersten Weltkrieg den italienischen Offizieren vorbehalten waren.' Bonaventura Tecchi 'Die vorsätzlichen deutschen Repressalien sind sehr hart.: Man zittert im feuchten Wind, während die Deutschen gemütlich plaudern und ihre Späße machen. – Es herrscht eine absolute, strenge Grußpflicht gegenüber den deutschen Offizieren; sie zu vernachlässigen brächte die Zuwiderhandelnden ins Gefängnis.' Carlo Emilio Gadda

      Die Baracke der Dichter