The book offers a deep exploration of Edvard Munch's thoughts through a collection of his letters, drafts, notes, and literary texts. It provides valuable insights into the artist's mindset and creative process, enhancing the understanding of his most iconic images. Readers will discover the connections between Munch's written reflections and his visual art, revealing the emotional and intellectual depths that shaped his work.
Edvard Munch Book order
Edvard Munch was a Norwegian painter and printmaker whose intensely evocative treatment of psychological themes built upon some of the main tenets of late 19th-century Symbolism and greatly influenced German Expressionism in the early 20th century. His work is characterized by a profound exploration of the human psyche, anxiety, and existential questions. Munch's artistic journey was pivotal in the development of modern art, and his influence remains evident today.







- 2024
- 2024
Edvard Munch 2025
Kalender 2025
- 2023
Erinnerungen an Edvard Munch
En face - Texte von Augenzeugen. Band 6
Edvard Munchs Werke sind heute allgemein bekannt, darunter „Das kranke Kind“, „Madonna“ und „Der Schrei“. Selbst seine Grafiken, die normalerweise nur Liebhaber interessieren, sind Teil des kollektiven Bildwissens geworden. Munchs Bildsprache ist sowohl virtuos als auch elementar, als würde die Kunst hier neu erfunden. Bei seinem ersten Auftreten spaltete sein Stil das Publikum: Traditionelle Künstler brandmarkten seine technische Unvollkommenheit als Schmiererei und seine Sinnlichkeit als anstößig, während progressive Geister von der Intensität seiner Darstellungen des menschlichen Seelenlebens fasziniert waren. In seiner Radikalität ist er mit Vincent van Gogh vergleichbar, der ebenfalls die Kunst neu definierte. Während Van Goghs biografische Aspekte früh ins Interesse rückten, blieb Munchs Leben, trotz seiner dramatischen Erlebnisse, lange im Schatten. Extreme Seelenzustände und Selbstverstümmelung umgaben ihn, während er in einer Bohème lebte, die Selbstdestruktion durch Alkohol und Drogen propagierte. Munchs Wesen schien finster und melancholisch, und obwohl er von Kindern geliebt wurde, war er als Skandalkünstler bekannt und lebte oft zurückgezogen. Die Zeugnisse über sein Leben sind zahlreich, jedoch selten auf Deutsch und nie gesammelt erschienen. Der neue Band der Reihe „en face“ bietet überraschende Einblicke in das Leben eines Künstlers, den viele kennen, den aber nur wenige wirklich verstehen.
- 2018
Unsere Kalender sind auf umweltfreundlichem Papier gedruckt und vom FSC zertifiziert. 16-Monats-Kalender mit internationalen Feiertagen und den Feiertagen der wichtigsten Weltreligionen. Broschürenkalender - Fine Arts 30x30 cm (geöffnet 30x60 cm)
- 2016
Das Werk des Edvard Munch - vier Beiträge
- 100 pages
- 4 hours of reading
Der Nachdruck von 1894 bietet vier fundierte Beiträge zur Kunst von Edvard Munch, einem der bedeutendsten Maler des Expressionismus. Die Texte beleuchten verschiedene Aspekte seines Schaffens und bieten tiefere Einblicke in seine Werke und deren Bedeutung. Leser erhalten eine wertvolle Perspektive auf Munchs Einfluss auf die Kunstwelt und die Themen, die seine Arbeiten prägen.
- 2016
Edvard Munch und die Familie Esche
Die Bildnisse, die Sammlung
1905 malte Edvard Munch (1863–1944) mehrere Bildnisse der Familie des Chemnitzer Textilindustriellen Herbert Esche. Die meisten dieser Bilder befinden sich seit Längerem als Dauerleihgabe der Herbert Eugen Esche-Stiftung im Kunsthaus Zürich. 2015 konnte ein weiteres zentrales Werk der Gruppe, das Porträt der Mutter Hanni Esche – ein Meilenstein in der Entwicklung von Munchs farbigem reifem Stil –, erworben werden. Entstanden sind die Gemälde für die berühmte Villa Esche, die der belgische Meister des Jugendstils Henry van de Velde 1902/03 für die Familie erbaut hatte. Das Buch präsentiert und erläutert Munchs Esche-Bildnisse und dokumentiert deren Platz in der Chemnitzer Villa fotografisch. Es illustriert zudem den Kontext der Familiensammlung, die ein für den avantgardistischen Geschmack um 1900 paradigmatisches Ensemble bildet, wie es sich nur selten erhalten hat.