Über mehr als zehn Jahre fanden in der Siegener Martinikirche über vierzig Politische Nachtgebete statt, die Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung thematisierten. Kritische Auseinandersetzungen mit dem Wachstumsglauben, das biblische Gebot, Fremde nicht zu unterdrücken und Flüchtlingen zu helfen, sowie die Sorge um den Staat Israel waren zentrale Anliegen. Auch die Lehren von biblischen und nachbiblischen Prophet*innen wie Dietrich Bonhoeffer und Dorothee Sölle prägten diese Veranstaltungen. Für die Organisatoren war die Vorbereitung der Nachtgebete ein erhellender und oft herausfordernder Lernprozess. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Liturgie weiter: Zunächst gab es unterschiedliche thematische Schwerpunkte und Raum für Stille und Gebet. Später wurde die biblische Besinnung von Ingo Baldermann zu einem unverzichtbaren Bestandteil, der die Jahrtausende alten Texte auf beeindruckende Weise aktuell und politisch relevant machte. Diese Elemente verliehen den Nachtgebeten ein einzigartiges Profil und boten den Teilnehmenden tröstende, ermutigende und stärkende Inspiration für die Herausforderungen des Alltags. Anlässlich seines 90. Geburtstags wird eine Auswahl seiner biblischen Besinnungen, Predigten und seiner Rede bei einer Friedensdemonstration am 16. Dezember 2018 in diesem Band veröffentlicht.
Ingo Baldermann Book order






- 2019
- 2017
Baustein 1: Spurensuche: Wer ist Junker Jörg?! Baustein 2: Geheimnisverrat? Baustein 3: Tatort Wittenberg. Baustein 4: Keine Gewalt! Aufruhr in Wittenberg. Baustein 5: Die Frage nach Gottes Gerechtigkeit: Lernet ihr ihn anders! Baustein 6: Gesetz und Evangelium. Baustein 7: Luthers Lehre von den zwei Reichen. Baustein 8: Auf den Spuren der Frauen der Reformation. Baustein 9: In alten Denkmustern gefangen: Luthers Antijudaismus. Baustein 10: Reformation heute! - Wohin bewegt sich die Kirche?!
- 2013
Der Gott der Lebenden
- 159 pages
- 6 hours of reading
- 2013
Biblische Hermeneutik
- 422 pages
- 15 hours of reading
Wer von »Biblischer Hermeneutik« spricht, geht von der Überzeugung aus, dass die eine Wahrheit der zweigeteilten christlichen Bibel einer Auslegung bedarf, welche die Verbindlichkeit ihrer Botschaft wahrnimmt und verständlich weitersagt. Band 12 des »Jahrbuchs für Biblische Theologie« stellt sich dieser Aufgabe in mehrfacher Hinsicht. Er behandelt die Frage, ob eine Biblische Theologie sachlich sowohl vom Alten als auch vom Neuen Testament ausgehend konzipiert werden kann. Mehrere Beiträge sehen im hermeneutischen Problem des Alten Testaments die Kardinalfrage einer Biblischen Hermeneutik. Diese so zu beantworten, dass auch jüdische Positionen angemessen mitreflektiert werden können, stellt eine besondere Herausforderung für christliche Exegeten dar. Mit Beiträgen von Beate Ego, Ottmar Fuchs, Eilert Herms, Helmut Hoping, Bernd Janowski, Ralf Koerrenz, Ulrich H. J. Körtner, Norbert Lohfink, Wolfhart Pannenberg, Sigfred Pedersen, Siegfried Raeder, Joachim Schaper, Hermann Spieckermann, Günter Stemberger, Michael Welker, Ulrich Wilckens, Josef Wohlmut.
- 2009
Ingo Baldermann schildert auf persönliche Weise das Leben, Leiden und die Auferstehung Jesu. Er verbindet Evangelientexte mit kindgerechten Erklärungen und erläutert anschaulich die Zeit Jesu. Zudem zieht er Parallelen zur heutigen Zeit, insbesondere zum Leben in Israel, und ergänzt dies mit Fotografien des Landes.
- 2009
Der Gedichtband versammelt Werke zu den Themen Glaube, Hoffnung und Liebe. Er bietet eine Auswahl aus dem vergriffenen Sammelband „Lichtwechsel“ sowie neue Gedichte von Detlev Block. Die Texte erkunden die geistliche Dimension der Sinnfrage und laden zur Auseinandersetzung ein.
- 2007
Die Bibel – Buch meiner Sehnsucht
- 221 pages
- 8 hours of reading
- 2004
Unter der Frage Dietrich Bonhoeffers: >Was glauben wir wirklich?
- 2003
Fürchtet euch nicht
- 64 pages
- 3 hours of reading
- 2002
Helles Licht in dunkler Nacht
- 64 pages
- 3 hours of reading

