Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jean-Claude van Rijckeghem

    December 1, 1963

    Inspired by classic films featuring cowboys and aliens, this author crafts narratives that blend nostalgic genres with imaginative storytelling. His work often centers on young protagonists embarking on adventurous quests, uncovering hidden mysteries, and exploring forgotten histories. With a keen eye for detail and suspense, he draws readers into worlds brimming with intrigue and unexpected discoveries. His stories are characterized by a sense of wonder, touching upon themes of adolescence and the exploration of the unknown.

    Jean-Claude van Rijckeghem
    Schwertkämpferin
    Die Erbin von Flandern
    Galgenmädchen
    The Lions of Leningrad
    • When the German army begins its invasion of Soviet Russia, four children are evacuated to the countryside: Maxim, the son of a senior Communist Party official; Pyotr, the son of writers; Anka, the daughter of a concert violinist; and Grigory, the son of a pilot executed for insubordination.

      The Lions of Leningrad
    • Die 14-Jährige Beutelschneiderin Gitte Niemandstochter hat schon die Schlinge um den Hals, als sie in letzter Minute dem Galgen entkommt. Statt des sicheren Todes erwartet sie eine Seereise nach Sevilla, wo sie für den Prinzen von Oranien spionieren und strategisch wertvolle Seekarten stehlen soll. Die Niederlande liegen mit Spanien im Krieg und Gittes mysteriöse Herkunft als angebliche Bastardtochter eines spanischen Herzogs soll ihr bei ihrer Rolle als Spionin helfen. Tatsächlich schafft Gitte es, in die Familie des Herzogs aufgenommen zu werden. Doch ihre Doppelrolle als Spionin und Tochter bringt sie zunehmend in Bedrängnis, umso mehr, als sie sich in einen Schützling des Herzogs verliebt...

      Galgenmädchen
    • Die ungewöhnliche und hochdramatische Jugend eines Mädchens im 14. Jahrhundert, das sich nicht vorschreiben lässt, wie es zu leben hat. Die Welt des Mittelalters ist selten farbenprächtiger und lebendiger beschrieben worden - von der ersten bis zur letzten Seite Lesegenuss und Hochspannung pur! Wäre es nach dem Willen ihres Vaters gegangen, wäre Marguerite van Male ein Junge geworden - der Erbe, der die Linie der Males fortführen und eines Tages über Flandern herrschen wird. Es ist die Zeit des Hundertjährigen Krieges, geprägt von den Machtkämpfen der Herrschenden, von Pest und Aberglaube. Der Graf von Flandern nimmt seine Tochter mit den schrecklichen Fuchshaaren kaum wahr, am liebsten würde er vergessen, dass sie existiert. Doch sein Wunsch nach einem Sohn bleibt unerfüllt, und Marguerites Mutter wird in ein Kloster abgeschoben. Marguerite vermisst ihre Mutter, aber sie spürt einen unbändigen Drang zu leben in sich, getrieben vom Hass auf ihren Vater und der Sehnsucht nach Anerkennung. Und sie will sich nicht fügen in das Schicksal, das ihr als Frau im 14. Jahrhundert vorherbestimmt ist. So reitet sie im Herrensitz, prügelt sich mit den Jungen am Hof, lässt sich von ihnen das Küssen beibringen und nimmt schließlich sogar Fechtunterricht, alles heimlich, versteht sich. Aber kann sie auch die von ihrem Vater eingefädelte Zweckheirat mit dem unausstehlichen Edmund von England verhindern? Marguerite van Male (1350-1405) hat es wirklich gegeben - und ihr außergewöhnlich bewegtes Leben gab den Anstoß für dieses Buch.

      Die Erbin von Flandern
    • Wäre es nach dem Willen ihres Vaters gegangen, wäre Marguerite ein Junge geworden, der Erbe und zukünftige Graf von Flandern. Es ist die Zeit des Hundertjährigen Krieges, Flandern wird im Machtkampf zwischen England und Frankreich aufgerieben. Doch Marguerite will sich nicht in das Schicksal fügen, das ihr als Frau vorherbestimmt ist. So reitet sie im Herrensitz, prügelt sich mit den Jungen am Hof und nimmt Fechtunterricht, alles heimlich, versteht sich. Aber kann sie die von ihrem Vater eingefädelte Zweckheirat mit dem unausstehlichen Edmund von England abwenden? Die hochdramatische Jugend eines Mädchens im 14. Jahrhundert, das sich nicht vorschreiben lässt, wie es zu leben hat. Die Welt des Mittelalters ist selten farbenprächtiger und lebendiger beschrieben worden - von der ersten bis zur letzten Seite Lesegenuss und Hochspannung pur! Das Buch erschien im Gerstenberg Verlag bereits unter dem Titel Die Erbin von Flandern.

      Schwertkämpferin