Explore the latest books of this year!
Bookbot

Otto Dix

    December 2, 1891 – July 25, 1969

    Otto Dix, a German painter and printmaker, is renowned for his ruthlessly realistic and unsparing depictions of Weimar society and the brutality of war. Alongside George Grosz, he is widely considered one of the most significant artists of the Neue Sachlichkeit movement. His work unflinchingly confronts the darker aspects of human existence and societal conditions. Dix's style is characterized by its raw honesty and his ability to delve into the depths of the human psyche.

    Getroffen. Otto Dix und die Kunst des Porträts
    Otto Dix - The evil eye
    Letters, Vol. 1
    Otto Dix
    Otto Dix
    Otto Dix, 1891-1969 : his life and works
    • 2017

      Otto Dix - The evil eye

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Otto Dix, berühmter Maler und berüchtigter Bürgerschreck, verbrachte von Herbst 1922 bis November 1925 explosive Schaffensjahre in Düsseldorf. Als Mitglied der revolutionären Künstlergruppe Das Junge Rheinland entwickelte er seine kritische Handschrift, die ihn in der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts unverkennbar macht. Dieser künstlerisch wie menschlich prägenden Phase widmet sich dieses Buch. Als der mittellose Dix aus Dresden das erste Mal im Oktober 1921 nach Düsseldorf kam, erhoffte er sich im Rheinland Ausstellungsmöglichkeiten und lukrative Porträtaufträge. Mit großem Ehrgeiz und noch größerer Arbeitswut entwickelte er sich in den folgenden drei Jahren vom expressiv-veristischen Dadaisten zum neusachlichen Porträtisten: Mit kalter Lust fixierte er seine Mitmenschen auf der Leinwand. Als er 1925 nach Berlin ging, eilte ihm sein gesellschaftskritischer Ruf voraus. Otto Dix. Der böse Blick ist die erste Monografie über diese außerordentlich produktiven Jahre des Künstlers.

      Otto Dix - The evil eye
    • 2016

      Letters, Vol. 1

      • 284 pages
      • 10 hours of reading

      The first English edition of Otto Dix's letters offers valuable insights into the life and thoughts of a pivotal figure in 20th-century art. This collection is particularly significant for art historians, Expressionism scholars, and fans of Dix, as it sheds light on his artistic journey and the context in which he created his influential works.

      Letters, Vol. 1
    • 2007

      Dieses Buch zeigt den anderen Otto Dix (1891–1969): Im Zentrum steht nicht das sozialkritische Großstadtbild, sondern die Auseinandersetzung mit dem menschlichen Antlitz, die Dix in jeder Werkphase geführt hat – ob altmeisterlich, der Neuen Sachlichkeit nahestehend oder spätexpressionistisch. Betrachtet werden Selbstporträt, Kinderbildnis, Porträts von Honoratioren, Prominenten und Künstlern wie dem Schauspieler Heinrich George und der Tänzerin Anita Berber, das soziale Porträt mit schonungslosen Darstellungen verlorener Seelen, aber auch einzelne Aspekte an der Menschendarstellung wie die Suche nach Typus und Individualität. Der für Otto Dix so zentrale Schaffensbereich des Porträts wird mit Werken bedeutender Künstler von Lucas Cranach über Francis Bacon bis zu Andy Warhol und Wolfgang Tillmans oder Thomas Ruff in einen Zusammenhang gestellt – erstmals in einer umfassenden Analyse mit porträttheoretischem und -historischem Hintergrund. „Wissen Sie, wenn man jemanden porträtiert, soll man ihn möglichst nicht kennen. Nur nicht kennen! […] Der erste Eindruck ist der richtige. Wenn ich sein Bild fertig habe, kann ich meine Einstellung immer noch revidieren und sagen: Nun, er ist doch nicht ganz so ein Vieh, wie es schien." Otto Dix

      Getroffen. Otto Dix und die Kunst des Porträts
    • 2002

      Otto Dix

      • 216 pages
      • 8 hours of reading
      4.2(13)Add rating

      good condition. ships from NYC

      Otto Dix
    • 1989
    • 1988

      It is my wish to come very close, strikingly close, to the times in which we live, without submitting to artistic dogma...I need the connection to the world of senses, the courage to portray ugliness, life as it comes.In the twentieths, Otto Dix was the artist of Neue Sachlichkeit, the New Objectivity, par excellence. Painting in a very realistic, almost photographic style, he chose as subjects the poverty, violence, death, and war that he experienced as a soldier in World War I. After this terrible experience, he painted the famous triptych The War. Dix staged the world as a play, a grotesque farce. But the form he chose to do so was based on the classical canon of beauty. Dix lived his life and served art, for he adhered to the age-old rule that the American painter Ad Reinhardt put in a nutshell: Life is life, and art is art.

      Otto Dix, 1891-1969 : his life and works