Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sandra Richter

    September 18, 1973

    Sandra L. Richter is a biblical studies scholar whose work delves into the history, society, and economy of the Hebrew Bible. She is known for her engaging approach to understanding the Old Testament from a Christian perspective, combining rigorous academic research with accessible insights. Richter strives to present biblical texts in a compelling and riveting manner, aimed at those deeply committed to their faith.

    Lob des Optimismus
    A history of poetics
    The Literature Archive of the Future
    Book of Psalms Study Guide plus Streaming Video
    Stewards of Eden
    The Epic of Eden
    • 2025

      Offen sein und schreiben, mehr wollte Rilke nicht: ein bescheidener und zugleich anspruchsvoller Wunsch. Als Autor erfuhr er »das ganze Leben [...], als ob es mit allen seinen Möglichkeiten mitten durch ihn durchginge«. Allerdings auch mit all seinen Widersprüchen: Rilke floh vor seinen Musen und konnte ohne sie nicht sein, beklagte die Folgen des menschengemachten Fortschritts und begeisterte sich für die Technik, er liebte das einfache Leben und hatte eine ausgeprägte Vorliebe für schöne Dinge und Wohnsitze. Er schuf mit den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge einen der ersten modernen Romane und epochemachende Gedichtzyklen, deren Ausdruckskraft bis heute nachwirkt. Sandra Richter, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, arbeitet mit neuen Quellen, die mit Ankauf des großen Rilke-Archivs 2022 nach Marbach gelangt sind. In ihrer Biographie erscheint der Autor in neuem Licht: Nicht der weltabgewandte Einsiedler, zu dem er sich gern stilisierte, sondern robust, durchsetzungsfähig, alert in Gesellschaft, heiter und selbstironisch und in Finanzdingen beschlagener, als man gemeinhin annimmt. Diese Biographie macht deutlich, warum es sich heute in besonderer Weise lohnt, Rilke wieder zu lesen: Er lebte in schwierigen Zeiten, und er verarbeitete sie mit einer Wucht, die vielleicht nur im Angesicht existenzieller Bedrohung glaubhaft wirkt.

      Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben
    • 2024
    • 2023

      Niklas Luhmann war der bedeutendste Gesellschaftstheoretiker der Nachkriegszeit. Pausenlos hat er an seiner Systemtheorie gearbeitet, in der er mit verfremdeten Augen die Logik der modernen Gesellschaft ganz neu aufscheinen ließ. In seinem Nachlass in Bielefeld wird eines der imposantesten geisteswissenschaftlichen Unternehmen der Nachkriegszeit sichtbar. In der Sommerausgabe beobachtet die Zeitschrift für Ideengeschichte Luhmann mit exklusiven Funden aus dem Archiv. Mit Beiträgen von Heinz Bude, Eva Geulen, Ulrich Raulff, Danilo Scholz, Barbara Stollberg-Rilinger, Julia Voss und Zeichnungen von Loriot.

      Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XVII/3 Herbst 2023
    • 2023

      The Literature Archive of the Future

      Statements and Perspectives

      How can literary archives adapt to future challenges? They inherently possess an international scope, as literature transcends national and linguistic boundaries. While a dominant country and language may prevail, archives often contain materials that reflect a broader literary heritage. Some archives are officially tasked with preserving the literary legacy of specific territories, receiving funding for this purpose. This raises questions about how to conceptualize and develop literary archives within both regional and global contexts. The role of digitization is crucial in fostering international cooperation among archives and enhancing their effectiveness. Additionally, it is essential to consider how archives can cater to the interests of both the literary public and researchers. Contributions from various scholars explore these themes, examining the intersection of regional and global frameworks, the impact of digital advancements, and the evolving needs of the literary community. Ultimately, the discourse emphasizes the importance of adapting literary archives to ensure they remain relevant and accessible in an increasingly interconnected world.

      The Literature Archive of the Future
    • 2022

      Vorurteile und Diskriminierung sind bereits in der Kita allgegenwärtig und die Identitäten und Lebensbedingungen von Kindern vielfältig. Um diese zu berücksichtigen und diskriminierende Mechanismen abzubauen, bedarf es einer Kita-Praxis, die Ungleichverhältnisse wahrnimmt und diesen aktiv entgegentritt. Für Kitas wird das Thema Inklusion damit Anspruch und Verpflichtung zugleich.

      Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen
    • 2021

      In this eight-session video study, Sandra Richter connects the scholarly with the practical as we learn what the Book of Psalms is, how it was utilized in Israelite worship, and why the Book of Psalms remains critical to our devotional lives today.

      Book of Psalms Study Guide plus Streaming Video
    • 2020

      Stewards of Eden

      • 168 pages
      • 6 hours of reading
      4.4(467)Add rating

      Sandra L. Richter cares about the Bible and the environment. Using her expertise in ancient Israelite society as well as in biblical theology, she walks readers through biblical passages and shares case studies that connect the biblical mandate to current issues. She then calls Christians to apply that message to today's environmental concerns.

      Stewards of Eden
    • 2017

      Seit ihren Anfängen gehören Literatur und Globalisierung zusammen. Denn durch Autoren und Reisende, durch Weitererzähltes und Übersetztes beeinflussen sich Literaturen in vielen Dimensionen. Dieser Prozess hat sich seit der Moderne beschleunigt und intensiviert. Heute bündelt sich die Vielfalt von Lebenserfahrung, Lebensentwürfen und literarischen Traditionen in Werken, die in mehreren Kulturen wurzeln. Und doch wird Literaturgeschichte als Nationalgeschichte geschrieben. Die Literaturwissenschaftlerin Sandra Richter hingegen erzählt die Geschichte deutschsprachiger Literatur erstmals als Weltgeschichte und macht die unterschiedlichen Einflussfaktoren in den jeweiligen Epochen transparent – von den mittelalterlichen Minnesängern bis hin zu deutschen Nobelpreisträgern wie Herta Müller. Eine spannende Erkundung durch mehr als ein Jahrtausend Dichtung. Ausstattung: s/w-Abb. im Text und farbige Karten

      Eine Weltgeschichte der deutsch-sprachigen Literatur