Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christian Fandrych

    January 1, 1961
    Vokabeltrainer
    Grammatiktrainer
    Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    Standard, Variation und Sprachwandel in germanischen Sprachen
    „I need German in my life"
    • „I need German in my life"

      Eine empirische Studie zur Sprachsituation in englischsprachigen Studiengängen in Deutschland

      Die Reihe Deutsch als Fremd- und Zweitsprache behandelt umfassend theoretische und praktische Fragestellungen des Fachs, einschließlich der Sprachpolitik. Sie richtet sich an ein akademisches Publikum, Studierende und Lehrende in den deutschsprachigen Ländern und weltweit. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzungen mit aktuellen Themen zu bieten und Entscheidungshilfen für fremdsprachenpolitische Probleme zu liefern. Herausgegeben am Herder-Institut der Universität Leipzig, das das Fach entscheidend geprägt hat, umfasst die Reihe alle Bereiche, darunter Linguistik, Didaktik und Kulturstudien. Im Kontext der Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland werden zunehmend Studiengänge angeboten, die teilweise oder vollständig auf Englisch unterrichtet werden. Die empirische Untersuchung in diesem Band beleuchtet die sprachbezogenen Erfahrungen internationaler Studierender in diesen Programmen und bewertet ihre Sprachkompetenz in Englisch und Deutsch. Ziel der Studie ist es, die Diskussion über die Rolle der Sprache(n) in den Studiengängen auf ein solides empirisches Fundament zu stellen, um Politik, Hochschulleitungen und das Fach Deutsch als Fremdsprache bei der Verbesserung der aktuellen Situation zu unterstützen. Christian Fandrych und Betina Sedlaczek, beide am Herder-Institut tätig, bringen ihre Expertise in Wissenschaftssprache, Sprachdidaktik und verwandten Bereichen in die Untersuchung ein.

      „I need German in my life"
    • Der vorliegende Band untersucht, wie Sprachwandel, Sprachvariation und Sprachkontakt einige wichtige Germanische Sprachen transformieren und das Verhältnis von Standard und Varietäten (neu) konzeptualisiert wird. Es wird analysiert, wie Sprachkontaktprozesse die Germanischen Sprachen heute beeinflussen und welche neuen Varietäten dabei entstehen. Zudem wird thematisiert, wie sprachliche Pluralität und Differenz im öffentlichen und sprachpolitischen Diskurs sowie in alltäglichen Erzählungen und Konversationen verschiedener sozialer Gruppen behandelt werden. Die Rolle von Sprachideologien und deren Prägung durch die Medien wird ebenfalls beleuchtet. Des Weiteren wird untersucht, wie diese Prozesse die politische Entscheidungsfindung, sprachliche Kodifizierung und Normierung beeinflussen. Der Band behandelt diese Fragen im Kontext aktueller Entwicklungen im Deutschen, Niederländischen, Friesischen, Niederdeutschen, Jiddischen, Norwegischen und Schwedischen. Gleichzeitig bietet er einen tiefen Einblick in neue Ansätze und Methoden der soziolinguistischen Forschung im Bereich der Germanischen Sprachen.

      Standard, Variation und Sprachwandel in germanischen Sprachen
    • Dieses Werk wendet sich an alle, die im Inland oder im Ausland Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Germanistik studieren oder unterrichten. Es führt in gut strukturierter und verständlicher Darstellung in die grundlegenden Themen der Grammatik des Deutschen ein. Diese werden mit praxisnahen Beispielen aus unterschiedlichen kommunikativen Situationen erläutert und mit vielen Übersichten und Tabellen anschaulich dargestellt. Dabei behandelt diese Grammatik besonders diejenigen Phänomene ausführlicher, die beim Spracherwerb und bei der Sprachvermittlung besonders zentral sind und bezieht somit konsequent die Fremd- und Vermittlungsperspektive mit ein; auch kontrastive Aspekte werden durchgehend berücksichtigt. Die Darstellung der grammatischen Gegenstände geht von Kapiteln zu verschiedenen Wortarten über zu größeren Einheiten. Sprachliche Variation wird immer wieder mit einbezogen. Über die verschiedenen Kapitel hinweg werden in „didaktischen Fenstern“ grundlegende und spezifische Fragen der Vermittlung der deutschen Grammatik verständlich und praxisnah vorgestellt und diskutiert. Damit stellt dieses Werk eine hervorragende Arbeitsgrundlage für das Studium des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache und die Lehrerausbildung dar und eignet sich als Grundlage für Fortbildungsveranstaltungen wie für das Selbststudium.

      Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    • Deutsch als Fremd- und Zweitsprache umfasst ein weites Forschungs- und Praxisfeld, das alle Erscheinungsformen des Erwerbs und der Vermittlung der deutschen Sprache innerhalb und außerhalb deutschsprachiger Länder umfasst - von der Sprachenpolitik über linguistische, kontrastive und sprachenlerntheoretische Untersuchungen, landeskundliche und kulturwissenschaftliche Fragestellungen bis zur Praxis des Unterrichts, dem Lehrmaterial, den Methoden und Prüfungen. Mit Deutsch als Zweitsprache ist insbesondere die Vermittlung der deutschen Sprache im Kontext von Migration gemeint, was spezifische Konsequenzen für die Gestaltung von Curricula und Prüfungen ebenso wie die Lehrerbildung mit sich bringt. Das Handbuch wendet sich an alle, die für ihre wissenschaftliche und/oder praktische Arbeit auf verlässliche theoretische und empirische Grundlagen angewiesen sind. In 234 Fachartikeln werden Erkenntnisse zum Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowohl aus den deutschsprachigen als auch aus allen Ländern, in denen die deutsche Sprache in nennenswertem Umfang Gegenstand von Forschung und Unterricht ist, behandelt, so dass das Handbuch eine wesentliche Grundlage für den Sprach- und Kulturaustausch darstellt.

      Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    • Die Grammatik der gesamten Grundstufe. Überschaubare Lernschritte auf 99 Doppelseiten; links wird erklärt, rechts wird geübt. Einfache Regeln, vieleBilder und Merkhilfen. Beispiele aus dem Alltag und praktische Übungen. Lösungen zur sofortigen Erfolgskontrolle.

      Grammatiktrainer
    • Sage und schreibe

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Die grundlegende Neubearbeitung des Wortschatzes für die Grundstufe Deutsch eignet sich ideal für Ihren Deutschkurs und für Selbstlernende: Aktualisierter, neu strukturierter Wortschatz in neuem Layout Sorgfältig abgestimmt auf den Wortschatz des Goethe-/ÖSD-Zertifikats B1 Hörbeispiele und Aufgaben zum Hörverstehen Die 99 Kapitel sind thematisch geordnet: Pro Thema eine Doppelseite: Links wird der Wortschatz präsentiert, rechts eingeübt Leichter Einstieg durch situative Bild- und Textimpulse; mit wichtigen Kollokationen, idiomatischen Wendungen sowie österreichischen und Schweizer Varianten Lösungen und alphabetisches Register im Anhang

      Sage und schreibe
    • Klipp und klar

      • 224 pages
      • 8 hours of reading

      Übungsgrammatik Grundstufe Deutsch In 99 Schritten zum Zertifikat Deutsch - für den Einsatz im Unterricht und zum Selbstlernen Klar und übersichtlich 99 Doppelseiten mit 99 Grammatikkapiteln. Auf der linken Seite wird die Grammatikerklärt, auf der rechten Seite wird geübt. Bildimpuls und einfache Erklärungen Der Lerner erfasst die grammatische Struktur visuell: Ein Bild illustriert die Anwendung der neuen Grammatik und dient als Erinnerungshilfe. Beispielsätze aus der Erfahrungswelt der Lernenden zeigen die sprachliche Anwendung, Übersichten den systematischen Zusammenhang. Regeln sind knapp und einfach formuliert. Die Übungen Geübt wird praxisnah und kontextuell. DidaktischerAufbau Die Grammatikkapitel sind progressiv angeordnet. Die Reihenfolge der Grammatikthemen entspricht den gängigen Grundstufenlehrwerken. Nützlich Die Grammatik bietet Merkhilfen und Lerntipps, Grammatiklisten und ein ausführliches Register im Anhang. Prüfungsrelevant Alle wichtigen Grammatikthemen des neuen Zertifikat Deutsch werden geübt.

      Klipp und klar