Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christian Fandrych

    January 1, 1961
    Vokabeltrainer
    Grammatiktrainer
    Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    Standard, Variation und Sprachwandel in germanischen Sprachen
    „I need German in my life"
    • 2012

      „I need German in my life"

      Eine empirische Studie zur Sprachsituation in englischsprachigen Studiengängen in Deutschland

      Die Reihe Deutsch als Fremd- und Zweitsprache behandelt umfassend theoretische und praktische Fragestellungen des Fachs, einschließlich der Sprachpolitik. Sie richtet sich an ein akademisches Publikum, Studierende und Lehrende in den deutschsprachigen Ländern und weltweit. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzungen mit aktuellen Themen zu bieten und Entscheidungshilfen für fremdsprachenpolitische Probleme zu liefern. Herausgegeben am Herder-Institut der Universität Leipzig, das das Fach entscheidend geprägt hat, umfasst die Reihe alle Bereiche, darunter Linguistik, Didaktik und Kulturstudien. Im Kontext der Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland werden zunehmend Studiengänge angeboten, die teilweise oder vollständig auf Englisch unterrichtet werden. Die empirische Untersuchung in diesem Band beleuchtet die sprachbezogenen Erfahrungen internationaler Studierender in diesen Programmen und bewertet ihre Sprachkompetenz in Englisch und Deutsch. Ziel der Studie ist es, die Diskussion über die Rolle der Sprache(n) in den Studiengängen auf ein solides empirisches Fundament zu stellen, um Politik, Hochschulleitungen und das Fach Deutsch als Fremdsprache bei der Verbesserung der aktuellen Situation zu unterstützen. Christian Fandrych und Betina Sedlaczek, beide am Herder-Institut tätig, bringen ihre Expertise in Wissenschaftssprache, Sprachdidaktik und verwandten Bereichen in die Untersuchung ein.

      „I need German in my life"
    • 2007

      Der vorliegende Band untersucht, wie Sprachwandel, Sprachvariation und Sprachkontakt einige wichtige Germanische Sprachen transformieren und das Verhältnis von Standard und Varietäten (neu) konzeptualisiert wird. Es wird analysiert, wie Sprachkontaktprozesse die Germanischen Sprachen heute beeinflussen und welche neuen Varietäten dabei entstehen. Zudem wird thematisiert, wie sprachliche Pluralität und Differenz im öffentlichen und sprachpolitischen Diskurs sowie in alltäglichen Erzählungen und Konversationen verschiedener sozialer Gruppen behandelt werden. Die Rolle von Sprachideologien und deren Prägung durch die Medien wird ebenfalls beleuchtet. Des Weiteren wird untersucht, wie diese Prozesse die politische Entscheidungsfindung, sprachliche Kodifizierung und Normierung beeinflussen. Der Band behandelt diese Fragen im Kontext aktueller Entwicklungen im Deutschen, Niederländischen, Friesischen, Niederdeutschen, Jiddischen, Norwegischen und Schwedischen. Gleichzeitig bietet er einen tiefen Einblick in neue Ansätze und Methoden der soziolinguistischen Forschung im Bereich der Germanischen Sprachen.

      Standard, Variation und Sprachwandel in germanischen Sprachen