Explore the latest books of this year!
Bookbot

Bernhard Jendricke

    January 1, 1955
    Die Nachkriegszeit im Spiegel der Satire
    Alfred Andersch
    Rügen, Hiddensee
    München
    Alfred Hitchcock
    Desert Flower
    • Desert Flower

      • 369 pages
      • 13 hours of reading
      4.2(42364)Add rating

      Waris Dirie (the name means desert flower) lives a double life - by day she is a famous model and UN spokeswoman on women's rights in Africa, at night she dreams of her native Somalia. Waris, one of 12 children, was born into a traditional family of desert nomads in East Africa. She remembers her early childhood as carefree- racing camels and moving on with her family to the next grazing spot - until it came her turn to meet the old woman who administered the ancient custom imposed on most Somalian girls: circumcision. Waris suffered this torture when she was just five years old. Then, aged 12, when her father attempted to arrange a marriage with a 60 year old stranger in exchange for five camels - she took flight. After an extraordinary escape through the dangerous desert she made her way to London and worked as a maid for the Somalian ambassador until that family returned home. Penniless and speaking little English, she became a janitor in McDonalds where she was famously discovered by a fashion photographer. Her story is a truly inspirational and extraordinary self-portrait of a remarkable woman whose spirit is as breathtaking as her beauty.

      Desert Flower
    • Alfred Hitchcock

      • 158 pages
      • 6 hours of reading

      Seit den fünfziger Jahren genoß Alfred Hitchcock weltweit größere Popularität als jeder andere Regisseur seiner Zeit. Sein Name stand als Markenzeichen für ein von ihm geschaffenes Filmgenre, das höchstens ästhetischen Anspruch scheinbar mühelos mit den Konventionen der Unterhaltungsindustrie in Einklang brachte und dabei so unverwechselbar war, daß Jean-Luc Godard schrieb, man könne einen Hitchcock-Film bereits an der ersten Einstellung erkennen. An öffentlicher Bekanntheit übertraf Hitchcock nicht nur alle seine Kollegen, sondern auch die von ihm engagierten Darsteller, so weltberühmt sie auch sein mochten. Kein anderer als Hitchcock selbst war der eigentliche Star seiner Filme.

      Alfred Hitchcock
    • Bernhard Jendricke, geboren 1955, studierte Germanistik, Philosophie und Rechtswissenschaften. 1981 Promotion, danach tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität München, Mitarbeiter des Goethe-Instituts, freier Autor und Übersetzer. Mitglied der Übersetzer- und Autorenvereinigung „Kollektiv Druck-Reif“. Veröffentlichungen zur Geschichte der Satire, zur Literatursoziologie und im Reiseführerbereich.

      Alfred Andersch
    • Die Nachkriegsblätter Simpl und Wespennest gehörten zu den ersten, die nach der Befreiung vom Hitler-Faschismus die Tradition satirischer Publizistik wieder aufnahmen. Ihr kurzer publizistischer Lebenslauf, der in Resignation endete, ist in zweifachem Sinne symptomatisch: Als politische Organe spiegeln sie die restaurative Entwicklung der Nachkriegszeit wider, die die Hoffnungen auf einen fundamentalen demokratischen Neubeginn alsbald zerstörte. Als literarische Zeitschriften zeigen sie die Möglichkeiten und Grenzen satirischer Zeitkritik angesichts der um sich greifenden Wirtschaftswunder-Ideologie.

      Die Nachkriegszeit im Spiegel der Satire