Renate Seebauer Books






Eine Fülle von Beiträgen widmet sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Umstrukturierung des tertiären Bildungswesens („Bologna“) - mit besonderer Berücksichtigung der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Referate aus zahlreichen Ländern skizzieren Erfahrungen mit diesen „Neuen Architekturen im europäischen Hochschulraum“, die nicht nur durch den Bologna-Prozess neue Konturen angenommen haben. Auch der vor 20 Jahren in Gang gesetzte Fall des Eisernen Vorhangs und damit verbundene Möglichkeiten erweiterter universitärer Kooperationen (Mobilität, Projekte, Forschung.) werden in diesem Sammelband angesprochen. A great number of articles - from different perspectives - address the restructuring of tertiary education („Bologna“) with special emphasis on teacher education. Presentations from numerous countries outline experiences with these „New Architectures In The European Higher Education Area“, that have adopted new contours, not only through the Bologna-Process. Extended possibilities for university collaborations (mobility, projects, research.) - often set in motion after the fall of the Iron Curtain 20 years ago - are discussed in this anthology.
Wir haben verschiedene Nationalitäten, sprechen verschiedene Sprachen, leben in verschiedenen Regionen und haben unterschiedliche Traditionen, Symbole und Mythen. Alle sind wir aber Erben einer „Europäischen Kultur“, die durch eine einzigartige Mischung von Diversität und Einheit gekennzeichnet ist. Im Geist dieser europäischen Einheit sind wir den gleichen Werten und Prinzipien verpflichtet, die das Wesen des „Europäischen Erbes“ /der „Europäischen Identität“ ausmachen. Der vorliegende Band bietet eine Auswahl von Projektergebnissen aus dem ERASMUS-Intensivprogramm „Europa um uns - Europa in uns“ (EURIDENT), skizziert die Multikulturalität und Sprachenvielfalt in sieben europäischen Ländern und verweist u. a. auch darauf, wie die Schulsysteme der jeweiligen Länder die Anforderungen dieser Sprachenvielfalt handhaben bzw. auf aktuelle Anforderungen reagieren.
Frauen, die Schule machten
- 242 pages
- 9 hours of reading
Sie kamen aus den unterschiedlichsten Teilen Europas - aus Galizien, aus Böhmen, Mähren, aus Triest. Alle waren sie Pionierinnen auf ihrem Gebiet: die erste Bürgerschuldirektorin, die erste Universitätsdozentin. Fast alle waren Lehrerinnen oder engagierten sich für eine bessere Ausbildung von Mädchen und Frauen. Alle hatten das Zentrum ihres Wirkens in Wien gefunden. Vieles, was sich die sogenannte „Wiener Schulreform“ auf ihre Fahnen schrieb, hatten jene Frauen, die Schule machten, längst antizipiert. Die Publikation richtet sich an alle, die einen wesentlichen Ausschnitt aus der Geschichte des österreichischen Bildungswesens aus einer anderen Perspektive kennen lernen möchten.