Die Kulturgeschichte des Todes ist der naturgegebenen und kulturell geprägten Landschaft gleichsam eingeschrieben. Die unterschiedlichsten Formen von Begräbnisorten und -landschaften, unter anderem spätantike und frühchristliche Sarkophage sowie die im Mittelalter entstandenen Klosterfriedhöfe, werden in diesem Band ebenso beschrieben wie die neuzeitlichen Landschaftsgärten und später aufkommenden Parkfriedhöfe oder neue Formen des Totengedenkens wie z. B. Bestattungswälder. Thematisiert werden darüber hinaus Orte, an denen Menschen in der Landschaft gewaltsam zu Tode gekommen sind, sowie Gedächtnisorte, die auf immer mit Sterben und Tod verbunden sind. Landschaft als vom Menschen gestaltete Natur und die Vorstellung von Park und Garten als einer paradiesischen Zone bilden dabei durchgängige Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.
Norbert Fischer Book order






- 2018
- 2003
The philosophical quest for God
- 240 pages
- 9 hours of reading
Philosophy is Love of wisdom. There is continual danger that the ports of the search will be taken as the final goal. The constitutive absoluteness of its goal points to an unknown absolute. This absolute creates a place for thinking about God. Thus the God-question plays its role in every philosophy, from antiquity to the present. The way begins with man as the entry-point of the question concerning transcendence. Then this question is shown to be directed toward God. The middle section is dedicated to the arguments concerning divine existence. After the arguments for the reasonableness of belief in God, we deal with the relationship of philosophical thought about God to living faith. Finally, the ways to a search for God carried out in trust, which certain thinkers have followed while recognizing its problems, is outlined.