Georgi Markov Books
Georgi Markov was a Bulgarian writer and dissident. He initially penned novels and plays in his native country before defecting. Relocating to the West, he became a radio journalist, using his platform for sharp criticism of the Bulgarian regime. His writing is characterized by sarcastic wit and incisive social commentary.






Reportagen aus der Ferne
Augenzeugenberichte aus Nachkriegs-Bulgarien
In einer seiner „Reportagen“ beschreibt Markov, dass das Hören altbulgarischer Kirchenmusik einen Eindruck von „dem wahren, ewigen Bulgarien“ vermittelt. Seine Texte thematisieren Umstände, die das Land von seinem Erbe entfremdeten. Wolf Oschlies hat 2013 für den Wieser Verlag sieben Reportagen von Markov übersetzt und kommentiert. Markov, ein Bulgare, bietet ein repräsentatives Porträt Bulgariens in kommunistischer Zeit. Er beginnt mit einer Analyse des Bulgarischen Schriftstellerverbands, der in Osteuropa durch seinen Reichtum und die Privilegien seiner Mitglieder auffiel. Ein weiteres Thema ist die bulgarische Ablehnung des Personenkults, insbesondere in Bezug auf das 1949 nach sowjetischem Vorbild errichtete Mausoleum für Georgi Dimitrov, dessen Sprengung Markov nicht mehr erlebte. Zudem wird die Beziehung der Bulgaren zu den Russen/Sowjets behandelt, wobei der ehemalige Präsident Želju Želev betont, dass die traditionelle Russophilie ein Hindernis für die Entwicklung hin zu westlichen Werten darstellt. Markov kritisiert ebenfalls diese Russophilie. Die Auswahl umfasst auch Porträts, darunter die bulgarische Reaktion auf Stalins Tod und eine Analyse von Valko Cervenkov, dem ehemaligen Parteichef. Ein Kapitel über Todor Živkov bietet eine differenzierte Sicht auf seine Person. Die Sammlung schließt mit einem kurzen, aber eindrucksvollen Stück über den Witz als Ausdruck von Intelligenz und Schläue.
Portrét môjho dvojníka je brilantnou sondou do psychológie novinára. Ženy diabolského vrchu konfrontuje zaostalosť so svetovým prúdením. Vo Veľkom podzemnom hučaní načiera do hlbokých, často nevyslovených konfliktov v robotníckom svete...
Úspěšný román soudobého bulharského spisovatele s problematikou dnešních mladých lidí. Osvětluje ji na případech tří kamarádů-vojáků. Končí právě prezenční vojenskou službu a když uvažují o svém novém životě v civilu, poznávají, že čas nestál. Během dvou let vojenské služby se změnili jak oni, tak podoba a náplň občanského života, v němž mají zaujmout své místo, a musí tedy této nové situaci podřídit své představy a přání.

