Explore the latest books of this year!
Bookbot

Reinhard Spieler

    Tatjana Doll, Toxic chemicals
    Alice Musiol, when tears don't cry
    Specimen removed
    Franz Gertsch - retrospective
    Beckmann
    Vasily Kandinsky
    • Vasily Kandinsky

      • 320 pages
      • 12 hours of reading

      This book presents Vasily Kandinsky s major paintings from all phases of his artistic career and celebrates the artist and his groundbreaking work. This generously illustrated volume displays Vasily Kandinsky's brilliant use of color, shape, and composition through approximately 250 full-color illustrations. Essays by the world's leading Kandinsky experts focus on the evolution of his work throughout all periods of his career: his exploration of his Russian roots and his emigration to Munich; his attraction to the Art Nouveau and fauvist movements; the formation of the Blue Rider group; the influence of music on his painting; his years at the Bauhaus; and his late work in Paris. The book s design allows for a thorough examination of Kandinsky s most important works in all their extraordinary detail. Accessible, impeccably researched, and wide-ranging, this important volume offers an indispensable overview of the artist s seminal works and a tribute to the beauty and power of Kandinsky s vision

      Vasily Kandinsky
    • Meet Max Beckmann, an artist torn between late Impressionism and Expressionism and grappling with the angst of interwar Germany, between a doomed Weimar Republic and the rise of National Socialism. This essential introduction features more than 180 Beckmann images, including his most famous self-portraits and triptychs.

      Beckmann
    • Franz Gertsch - retrospective

      • 288 pages
      • 11 hours of reading

      Retrospective , the most comprehensive monograph to date on the work of Franz Gertsch, celebrates the painter's 75th birthday. Since Harald Szeemann's legendary Documenta 5 in 1972, Gertsch has been one of the most significant photorealist or hyperrealist painters in the world. As a participant in three Venice Biennales, most recently in 2003, and the subject of solo shows at institutions including The Museum of Modern Art, New York, Gertsch has received some of the highest honors the art world has to offer. In 2002 the Museum Franz Gertsch opened in Burgdorf, near Bern, it is dedicated to his work--a rare honor for any living artist--and features a wide variety of it. Retrospective collects Gertsch's most important large-format paintings and monumental woodcuts, along with a broad selection of gouaches and watercolors from the late 1960s to the present, and includes a catalogue raisonnª of the paintings.

      Franz Gertsch - retrospective
    • Alice Musiol, when tears don't cry

      • 88 pages
      • 4 hours of reading

      „Die Kunst ist als Reaktion auf innere und äußere Umstände immer schon ein Teil meines Lebens. Das Leben selbst gibt sozusagen mein Arbeitskonzept vor“, so Alice Musiol. Sie war zehn Jahre alt, als ihre Familie von Polen nach Deutschland übersiedelte. Von Heimat, dem Fremden und dem Unterwegssein handeln auch ihre Arbeiten, die einem gemeinsamen übergeordneten Konzept unterliegen: Ihre Werke selbst sollen keinen Ballast darstellen, sie müssen transportabel sein – sie sind daher immer entweder kleinformatig, zerlegbar, faltbar oder jederzeit reproduzierbar. Durch den Einsatz gebräuchlicher Materialien für ihre zierlichen und fragilen Arbeiten verwandelt Alice Musiol das Alltägliche in beunruhigend Aufwühlendes.

      Alice Musiol, when tears don't cry
    • Tatjana Doll, Toxic chemicals

      • 112 pages
      • 4 hours of reading

      Das Markenzeichen der in Berlin lebenden Künstlerin Tatjana Doll sind große, häufig serielle Reproduktionen von Objekten des Alltags: Verkehrszeichen, Sitzschalen, Autos und LKWs, Lebensmittelverpackungen, Transporter, Müllcontainer. Die Motive - mit Vehemenz gemalt - werden im großen mehr oder weniger originalgetreuen Maßstab plakatwandartig wiedergegeben. Dabei installiert Tatjana Doll ihre übergroßen Formate stets bezogen auf die jeweiligen Ausstellungsräume. Sie konstruiert und dekonstruiert, zerlegt perspektivisch, ist dabei gestisch und abstrakt und entwickelt eine eigensinnige bildhafte Lebenswelt, die den Blick ganz neu auf Altbekanntes lenkt. In bewusster Abkehr von der traditionellen Ikonographie stellt sie die Frage nach den Mitteln und Möglichkeiten der Malerei. Tatjana Doll (*1970) studierte bei Dieter Krieg an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit 2009 ist sie Professorin an der Staatlichen Hochschule der Künste Karlsruhe. Ihre Arbeiten wurden in internationalen Ausstellungen gezeigt sowie mit zahlreichen Stipendien, unter anderem dem Stipendium der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und dem Senatsstipendium der Stadt Berlin für PS1 /MoMA New York, gefördert. Doll lebt und arbeitet in Berlin.

      Tatjana Doll, Toxic chemicals
    • Franz Gertsch: Retrospektive

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Franz Gertsch (*1930) ist neben Chuck Close eine zentrale Figur des Foto- oder Hyperrealismus der 1970er Jahre. Sein internationales Ansehen wuchs nach seinem Durchbruch auf Harald Szeemanns legendärer documenta 5. Er erhielt bedeutende Auszeichnungen, darunter den Goslarer Kaiserring, drei Teilnahmen an der Biennale in Venedig und Einzelausstellungen im New Yorker Museum of Modern Art. Ein Höhepunkt seiner Karriere war die Eröffnung eines ihm gewidmeten Museums im schweizerischen Burgdorf bei Bern im Jahr 2002, das sein Werk umfassend präsentiert. Anlässlich seines 75. Geburtstags vereint diese umfangreiche Monografie zentrale großformatige Gemälde, monumentale Holzschnitte sowie eine repräsentative Auswahl von Gouachen und Aquarellen des Künstlers von den späten 1960er Jahren bis zur Gegenwart. Ein Werkverzeichnis der Gemälde ergänzt den Band. Die englische Ausgabe hat die ISBN 978-3-7757-1709-0. Unterstützt von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung, fanden Ausstellungen unter anderem im museum franz gertsch in Burgdorf und im Kunstmuseum Bern statt. Eines der bekanntesten fotorealistischen Gemälde, „Marina schminkt Luciano“, ist als dekoratives Großformat-Poster erhältlich (# 89014).

      Franz Gertsch: Retrospektive