Am 9. und 10. Oktober 1998 fand in Potsdam das zweite Symposium zur „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ statt. Diese Veröffentlichung enthält die Langfassungen der gehaltenen Vorträge und ein Ko-Referat. Zusätzlich wurde ein wissenschaftsprogrammatischer Vortrag mit dem Titel „Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie betriebswirtschaftlicher Prüfungen“ aufgenommen. Das erste Symposium im Jahre 1996 gab Anstöße, um die Stagnation der Forschung zur Betriebswirtschaflichen Prüfungslehre im deutschen Sprachraum zu überwinden. Primäres Ziel des zweiten Symposiums war es, den State-of-the-Art der Prüfungsforschung aufzuzeigen. Die Autoren unterzogen sich dazu der sehr arbeitsintensiven Aufgabe, die reichhaltige und im wesentlichen angloamerikanische Literatur auf den Gebieten Wirtschaftsprüfung und ökonomische Theorie, Prüfungsmarkt, Prüfungsmethoden sowie Urteilsbildung auszuwerten und kritisch zu würdigen. In einem Beitrag über die Weiterentwicklung des risikoorientierten Prüfungsansatzes wird gezeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse für die Prüfungspraxis nutzbar gemacht werden können.
Martin Richter Books






Mensch und Natur: die Geschichte einer Jahrtausende alten Feindschaft Wir haben es schon immer getan: Der Einfluss des Menschen auf Ökosysteme besteht seit unserer Zeit als Jäger und Sammler. Doch die schonungslose Ausbeutung natürlicher Ressourcen hat mittlerweile tiefe Spuren hinterlassen. Der amerikanische Historiker Daniel R. Headrick analysiert die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur. Seine Umweltgeschichte zeigt deutlich: Erderwärmung, Epidemien und Umweltverschmutzung sind moderne Probleme mit einer langen Geschichte, die zum Teil bis in die Steinzeit reicht. Ausbeutung der Erde – von den ersten Zivilisationen bis zur Konsumgesellschaft Die Natur als Täter: Leben mit Naturkatastrophen und Seuchen Alte Welt trifft Neue Welt: rasante biologische Veränderungen im 16.-18. Jahrhundert Mensch und Natur: so haben sich die Machtverhältnisse im Anthropozän verschoben Lassen sich Klimakrise und Massenaussterben noch stoppen? Was wir aus der Geschichte lernen können Von der Plünderung unseres Planeten zu einem neuen Umweltbewusstsein Je größer der technische Fortschritt wurde und je weiter die Industrialisierung voranschritt, desto gravierender waren die Eingriffe des Menschen in die Natur. Ganze Wälder wurden gerodet, Tier- und Pflanzenarten ausgerottet, Landstriche verbaut und zubetoniert. Eine radikale Transformation, die der Menschheit jetzt zum Verhängnis wird! Headrick erklärt nicht nur kenntnisreich die Zusammenhänge zwischen haltlosen Eingriffen in sensible Ökosysteme und der aktuellen Umweltkrise. Sein Standardwerk zur globalen Umweltgeschichte erlaubt auch einen informierten Ausblick in die Zukunft und zeigt mögliche Wege aus der Krise auf!
Zur Linderung unerträglichen Verlangens. Erzählungen
- 238 pages
- 9 hours of reading
Nathan Englander präsentiert in neun Erzählungen kraftvolle Geschichten über den Irrwitz des Lebens. Mit scharfer Beobachtungsgabe und schwarzem Humor beleuchtet er den jüdischen Alltag und die Kollision zwischen Tradition und moderner Welt, etwa wenn ein Mann seinen Rabbi um Rat in einer ungewöhnlichen Situation fragt.
Florence of Arabia
- 253 pages
- 9 hours of reading
Florence Farfarletti has a bold plan for female emancipation in the Middle East and enlists the assistance of a motley team of ''activists'' to help her carry out her plan of reaching her audience with TV shows.
Iss das Richtige
- 176 pages
- 7 hours of reading
Die Arbeit untersucht die Figur Ere kigal in den Mythen von Nergal und Ere kigal, Inannas/Istars Abstieg in die Unterwelt sowie im Gilgamesch-Epos. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Ere kigal als abscheuliches Monster oder als gewöhnliche Göttin wahrgenommen wird. Zudem wird analysiert, wie die Protagonisten der Mythen der Unterwelt entkommen und der Macht Ere kigals entfliehen können. Ein weiterer Aspekt ist die Beschreibung der Unterwelt, einschließlich ihrer Bewohner, Topographie und Lebensbedingungen.
Die Arbeit analysiert einen spezifischen Text durch Transliteration, Transkription und syntaktische Gliederung. Zudem wird eine morphologische Analyse durchgeführt, die sich mit den im Text erwähnten Personen, Orten und Gebäuden beschäftigt. Ziel ist es, tiefere Einblicke in die Bedeutung und Übersetzung der Gebäude zu gewinnen sowie deren Weihe und historische Kontexte zu erforschen. Die Ergebnisse sollen sowohl während der Erklärungen als auch am Ende der Arbeit präsentiert werden, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.
Die Arbeit untersucht die Architektur und Ornamentik von Sarkophagen, insbesondere in der kleinasiatischen Hauptgruppe. Dabei wird analysiert, wie sich diese Elemente im Laufe der Zeit entwickelt haben und inwieweit spätantike Zentren an früheren Produktionsweisen orientiert waren. Ein zentraler Aspekt ist die Veränderung der Ornamentik sowie die mögliche Neugestaltung der gesamten Aufteilung des Sarkophagfeldes. Die Analyse bietet tiefere Einblicke in die kulturellen und historischen Zusammenhänge der Sarkophaggestaltung.
Machbarkeitsstudie zur Integration eines CAD-Systems in ein Product Lifecycle Management System
Integration von Catia V5 und Aras Innovator in Zusammenarbeit der Uni Stuttgart und T-Systems
- 88 pages
- 4 hours of reading
Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen und Strategien im Markt für hochkomplexe technologische Produkte. Sie analysiert, wie Unternehmen in der Wirtschaftsinformatik innovative Ansätze entwickeln können, um sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von Informatiklösungen zur Optimierung von Produktionsprozessen und der Steigerung der Effizienz. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Empfehlungen für die Industrie, um den Anforderungen eines sich ständig wandelnden Marktes gerecht zu werden.
Unternehmensübergreifende Innovationsprojekte
Welche Partner sind geeignet?
- 56 pages
- 2 hours of reading
Die Arbeit untersucht, wie die Integration verschiedener Partner wie Universitäten, Lieferanten, Kunden und Konkurrenten den Neuproduktentwicklungsprozess (NPE) unterstützen kann. Nach einer Klärung grundlegender Begriffe des Innovationsmanagements und der Kooperationen werden die Partner im Kontext des Stage-Gate Prozesses von Cooper eingeordnet. Durch eine detaillierte Analyse der letzten zehn Jahre wird erörtert, welche Anforderungen Unternehmen erfüllen müssen, um erfolgreiche Kooperationen einzugehen. Abschließend erfolgt ein Vergleich der Partner anhand aktueller Studien und Kriterien, um deren Einfluss auf den NPE-Prozess zu bewerten.