Vegetarische bzw. vegane Ernährung ist nicht nur ein Trend, sondern kann zu einer Lebensphilosophie führen. Eine große Herausforderung, der sich Rolf Caviezel stellt. Das Buch bietet eine Mischung aus rund 100 cleveren vegetarischen und veganen Kreationen von bodenständig über kreativ bis hin zu asiatisch, beeindruckend und fantasievoll angerichtet. Hilfreich sind Erläuterungen der unterschiedlichen vegetarischen Ernährungsformen sowie Tipps, wie man durch einfachen Austausch der Zutaten das Rezept in ein veganes verändern kann. Darüber hinaus gibt es tolle Basic-Rezepte wie vegane Margarine/Butter oder Mayonnaise. Einfache, leckere und raffinierte Gerichte mit dem gewissen Pfiff vom Schweizer Spitzenkoch für alle, die Lust auf feine Veggie-Küche haben!
Rolf Caviezel Books






Das Buch beleuchtet die faszinierenden Aspekte der Fermentation, insbesondere die Verfärbung von Knoblauch und deren Einfluss auf den Geschmack. Es richtet sich an Köche, die die wissenschaftlichen Grundlagen hinter verschiedenen Koch- und Gartechniken verstehen möchten. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Rezepten bietet es umfassende Einblicke und Inspiration. Rolf Caviezel präsentiert einzigartige Rezepte, während Thomas Vilgis die zugrunde liegenden Prinzipien erklärt. Anschauliche Grafiken und ansprechende Fotografie machen es zu einer wertvollen Ressource für Kochbegeisterte.
Movefood
Die feine Art zu essen - trotz Schluckbeschwerden
Wenn das Essen infolge einer Dysphagie Probleme bereitet, leidet häufig auch das Angebot der Geschmacksvielfalt darunter. Dass dieser Verlust von Lebensfreude nicht unbedingt der Fall sein muss, beweisen der Koch Rolf Caviezel und der Molekularbiologe Fritz Treiber mit diesem Buch. Basierend auf den Stufen der Initiative zur internationalen Standardisierung der Dysphagie-Diät (IDDSI) haben sie zahlreiche Rezepte zusammengestellt, die auch bei bestehenden Schluckbeschwerden eine ausgewogene gesunde Ernährung gewährleisten und trotzdem einen optischen und geschmacklichen Genuss am Essen ermöglichen. In einem theoretischen Eingangskapitel stellen sie zunächst Krankheitsbilder vor, die zu einer Dysphagie führen können, bevor sie auf den Zusammenhang von Ernährung und Immunsystem näher eingehen. Empfehlenswerte und eher zu meidende Lebensmittel werden aufgelistet. Ziel ist, durch bedarfsgerechte appetitliche Zubereitung der Speisen einer Mangelernährung vorzubeugen. Sie finden u. a. Rezepte für - Suppen - Salate - Eierspeisen - Teigwaren, Kartoffelgerichte - Fleisch-, Fisch-, Geflügelgerichte - Süßspeisen - Fingerfood
Warum wird ein Knoblauch beim Fermentieren schwarz, was bedeutet das für das Geschmackserlebnis und wie setze ich ihn in einem Gericht optimal ein? Dieses Buch ist für alle Köche, die wissen wollen was hinter vielen Koch- und Gartechniken steckt. Es gibt immer mehr technische Möglichkeiten, Lebensmittel zu kochen und zu garen, viele haben ihren Ursprung in alten Techniken. Durch das Zusammenspiel von wissenschaftlicher Theorie und angewandten Rezepten zu den verschiedensten Techniken, bietet dieses Werk Hintergrundwissen und Inspiration. Rolf Caviezel bietet hier wunderbare und einzigartige Rezepte, Thomas Vilgis sorgt für das Verständnis dahinter. Gepaart mit anschaulichen Grafiken und toller Fotografie ist dieses Buch Fachliteratur, Nachschlagewerk und Kochbuch in einem.
Kaffeegenuss – die Zubereitung ist wichtig · Kaffee und Lifestyle · Tradition und Innovation · Brühmethoden mit praktischer Anwendung Kaffeesorte, Röstfrische, Lagerung, Wasserqualität und Mahlgrad auf der einen Seite und die Zubereitungsart (Brühmethode) auf der andern Seite bestimmen das Kaffeearoma. Es mag überraschen, dass für einen guten Kaffee die richtige Zubereitung das A und O ist. Kaffeeliebhaber werden bestimmt gerne die Zeit aufwenden, die verschiedenen Brühmethoden in Theorie und Praxis kennenzulernen. Genau um das geht es im Buch: Sieben Brühmethoden werden in Wort und Bild vorgestellt, begleitet mit kreativen, innovativen Kaffeerezepten. Viel ist möglich, von Mango mit aufgesetztem Espresso und Ingwer-Air (Siebträger) über Kaffee mit Spargelflavour (Filter) oder Cold-Brew-Erdbeer-Rucola-Kaffee mit Erdbeerschaum (Chemex), Hibiskus-Wermut-Kaffee (AeroPress) ... Tüpfchen auf dem I sind Rezepte mit Kaffee, Kaffeeöl, Kaffeesirup, Kaffeepulver, Kaffeebier, Kaffeeperlen.
Some like it hot: feurige, mobile Küche Endlich können auch One-Man-Gastgeber ihre Gäste kulinarisch hochstehend verwöhnen und gleichzeitig mit den Gästen zusammen geniessen. Rolf Caviezel kocht und rezeptiert mit Leidenschaft. Seine Kreationen überraschen durch die Kombination von traditionellem Kochen und modernen Techniken. In diesem Buch verschreibt er sich dem Kochen am Tisch. Er serviert eine leichte Küche, oft mit speziellen kulinarischen und optischen Effekten. Das Geheimnis in der Mitte des Tischs heisst PowerFire, das portable und stromunabhängige Rechaud, das sich dank seiner grossen und fein regulierbaren Wärmeleistung zum Kochen und Braten am Esstisch, im Garten oder beim Camping eignet. Aus dem Inhalt Aus der Bratpfanne/vom Grill Krevettenspiesschen mit Limetten-Minze-Espuma Pouletburger mit Ketchup-Curry-Sauce Maiscrêpes mit Pouletstreifen Grillgemüse mit Cashewnusspesto usw. Fondues und Raclettes Fondue Chinoise – Kalbfleischröllchen Käsefondue Forellenfilets im Zucchinimantel Schweizer Raclette Fondue Bourguignonne usw. Aus dem Topf Trüffelrisotto Avocadosuppe mit Mango und Basilikum-Espuma usw. Süsses aus der Crêpe-/Flambierpfanne Hibiskus-Pannacotta mit Schokoladen-Espuma Crêpes mit flambierten Äpfeln Cheesecake mit flambierten Himbeeren usw. Saucen und Beilagen Kartoffel-Lauch-Gemüse Cocktailsauce Süsssaure Birnen usw
Die Kombination von Lebensmitteln wird oft durch Gewohnheiten bestimmt, wobei ähnliche Geschmäcker bevorzugt werden. Diese Herangehensweise ist jedoch kulinarisch wenig inspirierend. Die Autoren haben die molekularen Eigenschaften von Duftstoffen erforscht, um ein besseres Verständnis für Geschmack und Aroma zu entwickeln. Wir nehmen nur wenige Grundgeschmäcker wie 'süss' oder 'sauer' wahr; alles Weitere hängt von unserem Geruchssinn ab. Trigeminale Empfindungen wie kühl oder prickelnd sowie die Textur der Lebensmittel beeinflussen, wie schnell der Geschmack und die Aromen wahrgenommen werden. Das Zusammenspiel von Geschmack, Aroma und Textur ergibt den 'Flavour'. In zehn Kapiteln werden zentrale Zutaten wie Apfel, Karotte und Käse detailliert beschrieben. Zu jeder Zutat gibt es fünf kreative Rezepte, die die Aromen auf unterschiedliche Weise kombinieren. Jedes Rezept wird umfassend analysiert, was es zu einer wertvollen Quelle für Genussliebhaber macht. Mit wenigen, einfachen Zutaten werden kulinarische Entdeckungen präsentiert, die visuell ansprechend umgesetzt sind. Zusätzliche Getränketipps runden das Angebot ab und machen das Werk zu einem idealen Ratgeber für alle, die mehr über die Grundlagen des Genusses erfahren möchten.
Die Faszination molekulare Küche hält an. Längst im Gourmettempel oder In-Restaurant salonfähig, ist sie nun auch dank praxistauglicher Rezepte gemeinsam mit Freunden und Gästen am heimischen Herd erlebbar. In Rolf Caviezels neuem Buch geht es diesmal ganz um die geheimnisvolle Welt der Farben, Pulver, Konsistenzen und Aromen. Das bedeutet, die molekulare Küche mit allen Sinnen ganzheitlich zu geniessen. Ob kleiner Aperitif, faszinierende Menüfolge oder verblüffendes Dessert, der Ah- und Oh-Effekt bei den Gästen ist garantiert. Und doppelt aufregend ist es, wenn das Finish am Tisch den Gästen den Atem raubt. Damit die Rezepte auch zu Hause richtig und sicher umgesetzt werden können, geben die Step-by-Step-Fotos die genaue Abfolge wieder. Praxisnahe Tipps und Tricks tragen dazu bei, dass bestimmt nichts schief geht. Die Einleitung führt in die besonderen Schwerpunkte Farben, Texturen und Aromen ein. Dr. Christoph Bieniossek erklärt wissenschaftlich die wichtigsten molekularen Zusätze und Hilfsmittel und zeigt wichtige Zusammenhänge auf. Für eine sichere Umsetzung der Gerichte weisen die Sicherheitsvorkehrungen auf den fachgerechten Umgang mit Produkten und Geräten hin. Eine Bezugsquellenliste erleichtert die Suche nach den speziellen Zutaten und Utensilien. Die spektakulären Foodbilder von Andreas Thumm setzten die Speisen modern und eindrucksvoll in Szene und wecken die Lust, die molekulare Küche selbst genussvoll zu erleben.
BIER: PRÄDESTINIERT FÜR FLAVOURPAIRING - Bier: Wasser, Hopfen, Hefe – molekulares und mikrobiologisches Zusammenspiel - Aromen-Reissverschluss anschaulich erklärt - Mit Bier kochen und als Getränk geniessen