Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heidi Huber

    Die Kronen-Zeitung nach 1959. Hans Dichand und seine Partner
    Die Entscheidung der SPÖ bzw. FPÖ zur kleinen Koalition 1983
    Entscheidungsprozesse in der Weltbank
    Der politische Diskurs in Tirols Verkehrspolitik
    Folter als Methode der Terrorismusbekämpfung
    Das Jahreszeiten-Kochbuch zum Abnehmen
    • 2018

      Die Arbeit analysiert die herausragende Rolle der Neuen Kronen Zeitung als dominierendes Medium in Österreich mit einer beeindruckenden Reichweite von über 40 Prozent und nahezu drei Millionen Lesern täglich. Besonders hervorgehoben wird die enge Verbindung zwischen dem Boulevardblatt und Hans Dichand, der als Journalisten des Jahrhunderts ausgezeichnet wurde. Seine außergewöhnliche Karriere und der Einfluss auf den Erfolg der Zeitung werden detailliert betrachtet, was die Monopolstellung der Krone im österreichischen Zeitungsmarkt verdeutlicht.

      Die Kronen-Zeitung nach 1959. Hans Dichand und seine Partner
    • 2018

      Wer kennt sie nicht, die typisch schwäbischen Klassiker! Heidi Huber, Leiterin des ersten Spätzlemuseums der Welt, weiß viel Buntes, Kurioses und Abwechslungsreiches rund um die zwei süddeutschen Leibspeisen zu berichten. Von Geräten für ihre Zubereitung über köstliche Rezepte bis hin zu lehrreichen Antworten auf spannende Fragen wie: Was hat das Loch im Kochlöffel zu suchen? Wie kommen die Spätzle ins All? Warum heißt Kuppenheim Knöpflestadt? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Spätzle und Knöpfle? Ein Muss für jeden Schwaben und alle Entdecker des Spätzle-und-Knöpfle-Landes.

      Spätzle & Knöpfle
    • 2016

      Blechkuchen sind immer ein Hit und einfach zuzubereiten, was ihre Beliebtheit erklärt. Sie eignen sich perfekt für Kaffeekränzchen, Grillfeiern oder Hochzeitsbuffets. Die Autorinnen präsentieren 50 köstliche Rezepte für schokoladige, fruchtige und cremige Varianten. Diese vielseitigen Kuchen lassen sich mühelos variieren und bieten sowohl klassische als auch neue Ideen. Von Sacherschnitten, die im Handumdrehen gelingen, bis hin zu einem erfrischenden Raffaello-Kuchen für den Sommer – alle Rezepte sind erprobt und schmecken auch am nächsten Tag hervorragend. Besonders praktisch ist die lange Haltbarkeit, ideal für Festvorbereitungen. Die beiden erfahrenen Bäckerinnen verwenden wenige Zutaten und zeigen, wie man verschiedene Mehlsorten sowie Alternativen zu Zucker wie Honig oder Sirup einsetzen kann. Blechkuchen präsentieren sich für jeden Anlass passend: fruchtig mit Erdbeeren zum Sonntagskaffee, gesund als Cranberry-Riegel für zwischendurch oder liebevoll verziert als Petit Fours für Hochzeiten. Die Sammlung umfasst über 50 Rezepte, zahlreiche Profi-Tricks für sicheres Gelingen, sowie vegane und glutenfreie Optionen, damit niemand auf den Genuss verzichten muss. Jedes Rezept ist wunderschön bebildert, was das Backen zu einem spaßigen und unkomplizierten Erlebnis für Feste aller Art macht!

      Kuchenglück vom Blech
    • 2014

      Das Bäuerinnen-Kochbuch der Jahreszeiten

      365 Rezepte nach dem Erntekalender

      Damit Sie wissen, wann welche Produkte Saison haben und welche Gerichte Sie damit zaubern können, hat Heidi Huber 365 köstliche Rezepte im Rhythmus der Jahreszeiten zusammengestellt. In einer praktischen Monatsübersicht sind die jeweiligen Gemüse- und Obstsorten angeführt und für jeden Tag findet sich ein Rezept zu einer ausgewogenen Hauptmahlzeit: von frühlingshaftem Bärlauchstrudel und sommerlich gefüllten Truthahnfilets über herbstliches Kürbisgratin bis zur wärmenden Waldviertler Linsensuppe im Winter - eine köstliche Vielfalt!Die Verbindung von modernen Erkenntnissen aus der Ernährungslehre und überliefertem bäuerlichem Wissen macht das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter durchs Jahr.- praktische Rezepte für jeden Tag- kochen mit gesunden heimischen Produkten- wertvolle Tipps für Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Gemüse und Obst- mehr Geschmack und Frische durch saisonale Zutaten- von einer erfahrenen österreichischen Bäuerin- liebevoll bebildert

      Das Bäuerinnen-Kochbuch der Jahreszeiten
    • 2014

      2013 hat Heidi Huber in einem 500 Jahre alten Turm in Bad Waldsee das erste Spätzlemuseum der Welt eröffnet. Hier erfährt man alles über die liebste Leibspeise der Schwaben. Von vielen Besuchern erhält sie Rezepte und Tipps rund um die Spätzleherstellung. Um alle Spätzleinteressierten daran teilhaben zu lassen, hat sie beschlossen, dieses kleine Büchlein mit Rezepten und Impressionen vom Spätzlemuseum zusammenzustellen. Der Erlös kommt dem Spätzlemuseum zugute.

      Spätzle für Alle
    • 2013
    • 2013

      Ein Einblick in die traditionelle Milchverarbeitung leitet über zu den traditionellen Rezepten für Butter, Buttermilch, Frisch- und Weichkäse, Joghurt und Kefir, und vieles mehr. Der Leser bekommt praktikable Rezepte an die Hand, die sich alle auch zu Hause leicht umsetzen lassen und garantiert gelingen. Und auch aus pasteurisierter Milch aus dem Supermarkt entstehen leckere Köstlichkeiten

      Alles von der Milch
    • 2013

      Im Heft Plusenergie-Haus wird ein Einfamilienhaus vorgestellt, das dreimal mehr Energie produziert als es benötigt. Ausgehend von diesem Beispiel werden Grundlagen und Vorgehensschritte zum Erstellen von Plusenergie-Häusern beschrieben. Das Potenzial solcher Häuser wird anhand von Energie- und Ökobilanzen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen und Informationen zur Stromeinspeisung ins Netz dargelegt.

      Plusenergie-Haus
    • 2012