Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans Höller

    January 1, 1947
    Kritik einer literarischen Form
    Erzählungen. Tl.3
    Peter Handke
    Antiautobiografie - Thomas Bernhards "Auslöschung"
    War Diary
    Ingeborg Bachmann, Schreiben gegen den Krieg, writing against war
    • 2011

      War Diary

      • 108 pages
      • 4 hours of reading
      3.4(72)Add rating

      A brief diary from the time of the Second World War, accompanied with letters written to Ingeborg Bachmann by a British soldier named Jack Hammesh, who Bachmann writes about in the diary.

      War Diary
    • 2008

      Bedingungsloser hat nach 1945 die Frage von Krieg und Frieden ins Zentrum seines Schreibens gerückt. Ingeborg Bachmann setzte sich den destruktiven Erfahrungen ihrer Zeit aus, um 'Kunde gegeben' zu werden, und stellte dem fortdauernden Kriegszustand der Welt ihre Utopie eines gelungenen Lebens entgegen. Dieses Buch beleuchtet einen bisher wenig beachteten Aspekt von Bachmanns Werk und bietet eine Einführung in ihr Leben und Schaffen. Die Bilder und Texte sind biographisch-chronologisch angeordnet, wobei die Werke Bachmanns im Mittelpunkt stehen. Diese werden mit kritischen Kommentaren versehen und in Beziehung zu dokumentarischen Fotos und Texten gesetzt. Die Visualisierung zielt darauf ab, die sich verändernden Konstellationen von Biographie und Zeitgeschichte, Leben und Schreiben sowie Alltagskultur, Literatur und Philosophie zu verdeutlichen. Die Fragestellung 'Schreiben gegen den Krieg' ermöglicht es, Bachmanns Werk im sozialen und politischen Kontext zu zeigen und die Diskontinuitäten ihrer Schreibbiographie nach 1945 sowie die Brüche ihres Lebens zwischen 1926 und 1973 verständlich zu machen. Das Buch enthält einen bisher unveröffentlichten Auszug aus Bachmanns Kriegstagebuch von 1945, einen literaturgeschichtlichen Essay von Hans Höller, eine Einführung von Karl Solibakke und eine Zeittafel. Alle Texte sind in deutscher und englischer Sprache abgedruckt.

      Ingeborg Bachmann, Schreiben gegen den Krieg, writing against war