Explore the latest books of this year!
Bookbot

Benedikt Dyrlich

    April 21, 1950
    Essays - eseje
    In der Falle
    Surreale Umarmung
    Grüne Hasen dampfen ab
    Grüne Küsse
    Die drei Ringe. Ein sorbisches Märchen
    • Die Prosastücke wirken wie Traumnotate. Ihre nicht-realistischen Beschreibungen aber spitzen Wirklichkeit zu, sind Warnungen, Liebesgeschichten, Wegstücke einer Suche nach dem Eigentlichen. Gundula Sell, Literaturkritikerin und Dichterin (Dresden) Seit Jahrzehnten schon engagiert sich Benedikt Dyrlich gegen die Zerstörung gewachsener Siedlungsräume der Lausitz durch den Braunkohlentagebau. Es ist eine Wunde in der Landschaft und in ihm selbst, die nicht heilt. Viele Texte scheinen an Kafka geschult und zu ganz eigenen, zuweilen skurrilen Inhalten weiter entwickelt zu sein. Dazu zählen „Die letzte Fahrt“ von 1983 und „Angst vor dem Erblinden“ von 1985, wo der Dichter in der Symbolfigur des „Pilgermanns“ durch Finsternisse schreiten muss. Sabine Neubert, Autorin und Literaturkritikerin (Weimar) Benedikt Dyrlich zählt zu den einflussreichsten sorbischen Schriftstellern und Publizisten der Gegenwart. Er hat mit seinem Werk der Kultur des kleinen slawischen Volkes der Lausitzer Sorben dauerhafte Impulse verliehen. Seine Texte – Lyrik, Prosa und Publizistik – erscheinen regelmäßig in sorbischen wie in deutschen Anthologien unserer Zeit. Prof. Dr. Dietrich Scholze, Literaturwissenschaftler und Übersetzer (Bautzen)

      Grüne Hasen dampfen ab
    • Surreale Umarmung

      Wortkunst lyrisch und prosaisch. Mit 22 Grafiken von PAPI und einem Vorwort von Dietrich Scholze.

      Surreale Umarmung
    • Benedikt Dyrlich geboren 1950 und aufgewachsen in Neudörfel in der Oberlausitz, Studium der Theologie und Philosophie sowie der Theaterwissenschaften, 1980–1990 Dramaturg am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen, 1990-1994 Mitglied der Sächsischen Landtags für die SPD, 1995–2011 Chefredakteur der sorbischen Tageszeitung „Serbske Nowiny“, Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland

      Essays - eseje