Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Epkenhans

    June 27, 1955

    Michael Epkenhans is a German military historian recognized for his extensive research on the German Imperial Navy. His works delve into the critical aspects of naval history and strategic thought, offering insightful analyses of maritime power. Epkenhans employs a rigorous methodology, striving for a profound understanding of historical contexts. His contributions provide readers with a comprehensive perspective on the evolution of naval forces and their significance.

    Preußen
    Preussen : Aufstieg und Fall einer Grossmacht
    Die wilhelminische Flottenrüstung 1908 - 1914
    The Danish straits and German naval power 1905 - 1918
    Der Erste Weltkrieg zur See
    Jutland
    • Jutland

      • 412 pages
      • 15 hours of reading

      During the first two years of World War I, Germany faced a debilitating British blockade of its shipping lanes. With only sixteen dreadnought-class battleships compared to the British Royal Navy's twenty-eight, the German High Seas Fleet had little chance in direct confrontations. To counter this, Germany conducted raids in the North Sea and bombarded English coasts, aiming to lure British squadrons into open waters for ambush by submarines and surface vessels. Tensions culminated on May 31, 1916, in the North Sea near Jutland, marking a pivotal battle in Royal Navy history. Scholars reassess the strategies and tactics of both sides, along with the political and military ramifications. Previous analyses have often focused on British admiral Sir John Jellicoe, criticized for his caution and for allowing German vice admiral Reinhard Scheer to escape. However, this volume shifts to the German perspective, evaluating Scheer’s decisions and his adeptness in preserving his fleet against a superior force. The contributors highlight the shortcomings of leadership on both sides, which clung to outdated naval strategies instead of adapting to the total war approach that defined the twentieth century. Additionally, they explore the contrasting portrayals of the battle in England and Germany, making this collection an essential reappraisal of a significant event in naval history.

      Jutland
    • Der Erste Weltkrieg zur See

      • 247 pages
      • 9 hours of reading

      Der Erste Weltkrieg war in erster Linie ein Krieg, der an verschiedenen Fronten in West-, Ost- und Südeuropa, aber auch im Mittleren Osten, in Afrika und im Fernen Pazifik ausgefochten wurde. Der Erste Weltkrieg war aber von Beginn an auch ein Seekrieg, ausgetragen auf den Ozeanen der Welt. Die Schlachten zu Lande dominieren nach wie vor das öffentliche Gedenken an den Ersten Weltkrieg. Das spiegelt sich auch in den großen neuen Erzählungen über das Kriegsgeschehen: Der Seekrieg wird hier allenfalls am Rande behandelt. Zudem haben nationale Perspektiven immer noch Vorrang vor vergleichenden Analysen. Vor diesem Hintergrund erschien es sinnvoll, mit einschlägigen Fachleuten Bilanz zu ziehen und neue Perspektiven der Forschung zu diskutieren. Auf der Grundlage des gegenwärtigen Forschungsstandes und aus internationaler, vergleichender Perspektive beleuchten daher in diesem Tagungsband Historiker aus Deutschland, Großbritannien und Kanada, aus den USA, Australien und Russland, aus Frankreich und Österreich die Planungen für den Krieg zur See, dessen Verlauf und dessen vielfältige Wandlungen, aber ebenso den Alltag in den damaligen Marinen sowie die verschiedenen Formen der Erinnerung an das Geschehen.

      Der Erste Weltkrieg zur See
    • This volume highlights the role of Denmark as well as the interests of the Great Powers in the Baltic before and during World War I. Based on thorough research, it sheds a new light on old problems from different perspectives.

      The Danish straits and German naval power 1905 - 1918
    • Glanz, Gloria und Gehorsam Die Geschichte Preußens ist eine Geschichte voller Widersprüche. Militarismus und preußische Tugenden stehen im Gegensatz zu der kulturellen Hochburg, dem Liberalismus und Fortschrittsstreben. Die Autoren, Koryphäen der Preußenforschung, liefern einen sehr gut lesbaren Überblick über die preußische Geschichte vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum dramatischen Ende in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Dabei hinterfragen sie die verbreiteten Klischees und Vorurteile, aber auch die vorbehaltlose Bewunderung für den preußischen Staat. Neben der chronologischen Darstellung der Ereignisse gibt es einen umfangreichen Teil zu Staat und Gesellschaft: u. a. über das Dreiklassenwahlrecht, Universitäten und Wissenschaft oder die Entwicklung vom Agrar- zum Industriestaat. Große Persönlichkeiten wie Bismarck, die Moltkes und Gräfin Dönhoff werden in eindrucksvollen Biogrammen portraitiert. Darüber hinaus schildern die Autoren die entscheidenden Schlachten wie z. B. Leuthen und Tannenberg.

      Preussen : Aufstieg und Fall einer Grossmacht
    • Die Geschichte Preußens ist eine Geschichte voller Widersprüche. Militarismus und preußische Tugenden stehen im Gegensatz zu kulturellen Hochleistungen, dem Liberalismus und dem Fortschrittsstreben Preußens. Die Autoren, Koryphäen der Preußenforschung, liefern einen sehr gut lesbaren Überblick über die preußische Geschichte vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zum dramatischen Ende in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts. Dabei hinterfragen sie die verbreiteten Klischees und Vorurteile, aber auch die vorbehaltlose Bewunderung für den preußischen Staat. Neben der chronologischen Darstellung der Ereignisse gibt es einen umfangreichen Teil zu Staat und Gesellschaft: u. a. über das Dreiklassenwahlrecht, Universitäten und Wissenschaft oder die Entwicklung vom Agrar- zum Industriestaat. Große Persönlichkeiten wie Bismarck, die Moltkes und Gräfin Dönhoff werden in eindrucksvollen Kurzbiografien portraitiert. Darüber hinaus schildern die Autoren die entscheidenden Schlachten wie z. B. Leuthen und Tannenberg.

      Preußen
    • Leben im Kaiserreich

      • 175 pages
      • 7 hours of reading

      Zwischen Nostalgie, Großstadtzauber und Weltmachtfieber: Der außergewöhnliche Bildband vermittelt eindrucksvolle Einblicke in das Leben der Menschen im deutschen Kaiserreich, der so genannten „guten alten Zeit“.

      Leben im Kaiserreich
    • Geschichte Deutschlands

      • 223 pages
      • 8 hours of reading

      Ein brillanter, kompakter Überblick über die entscheidenden Jahrhunderte deutscher Geschichte.

      Geschichte Deutschlands
    • Die Reichsgründung 1870/71 wurde einst als große Leistung gefeiert, galt in der Bundesrepublik aber bald als Ursache der politischen Katastrophen im Europa des 20. Jahrhunderts. Michael Epkenhans wirft auf der Grundlage aktueller Forschungen neues Licht auf die Ursachen, den Verlauf und die Folgen dieses denkwürdigen deutschen Ereignisses.

      Die Reichsgründung 1870/71