Carolin Emcke is an author whose work delves into profound societal issues such as identity, violence, and hatred. Her journalistic style is characterized by incisive analysis and a remarkable ability to connect personal reflection with broader political and philosophical considerations. Emcke frequently explores themes of racism, fanaticism, and threats to democracy, guiding readers to contemplate the complexities of contemporary society. Her writing is both penetrating and accessible, offering insight into the critical challenges of our time.
A collection of personal letters to friends from a foreign correspondent who is trying to understand what she witnessed during the iconic human disasters of our time - in Iraq, Lebanon, Afghanistan, and New York City on September 11th, among the other places.
• A genre-busting, thoughtful and highly readable exploration of sexuality and identity by one of Germany’s most admired writers • In this extended personal essay, Emcke draws on her own experiences to guide readers to consider how we desire, and how that affects what it means to be a person • Emcke turns her incisive reporter’s eye to her own experiences of desire and coming of age, weaving a story that is filled with evocative anecdotes and astute observations about identity, sexuality and love • Just as How We Desire attempts to resist the cultural categories and limitations put upon human desire, this broad and nuanced essay defies typical genre categories • Emcke worked as a war correspondent for Der Spiegel for fifteen years. She reported from war and crisis zones including the Gaza Strip, Afghanistan, Pakistan and Iraq • Emcke’s reportage is critically acclaimed in Germany, where she has previously published a number of books. In 2016 she received the German Book Trade’s Peace Prize, an award previously won by Svetlana Alexievich, Susan Sontag and Margaret Atwood • How We Desire is the first of Emcke’s books to be translated into English • Will appeal to fans of Maggie Nelson’s The Argonauts, Emily Witt’s Future Sex, Eula Biss’ On Immunity, and Rebecca Solnit’s Men Explain Things To Me
Racism, extremism, anti-democratic sentiment – our increasingly polarized world is dominated by a type of thinking that doubts others’ positions but never its own. In a powerful challenge to fundamentalism in all its forms, Carolin Emcke, one of Germany’s leading intellectuals, argues that we can only preserve individual freedom and protect people’s rights by cherishing and celebrating diversity. If we want to safeguard democracy, we must have the courage to challenge hatred and the will to fight for and defend plurality in our societies. Emcke rises to the challenge that identitarian dogmas and populist narratives pose, exposing the way in which they simplify and distort our perception of the world. Against Hate is an impassioned call to fight intolerance and defend liberal ideals. It will be of great interest to anyone concerned about the darkening politics of our time and searching for ways forward.
Bestseller-Autorin und Friedenspreis-Trägerin Carolin Emcke denkt in diesem persönlich-politischen Journal über das Ausnahme-Jahr 2020 nach. Am 22. März 2020 beschließen Bund und Länder »Kontaktbeschränkungen« – die neue Wirklichkeit der Pandemie greift ein in unsere psychische, soziale, politische Verfassung. Am Tag darauf beginnt Carolin Emcke mit ihrem »Journal«. Sie notiert nächtliche Albträume oder die unmöglichen Abschiede von geliebten Menschen so wie sie die nationalistischen Reflexe Europas und die autoritäre Verführung des Virus analysiert. Es sind subjektive, philosophische Notizen, die dieser historischen Zäsur nachspüren. Immer wieder widersetzt sich Carolin Emcke der Neigung, nur die eigene Stadt oder Region zu betrachten, immer wieder weitet sie den Fokus, reflektiert die Pandemie als globale Konstellation. Es ist die schonungs- und schutzlose Chronik eines Ausnahmezustands, von dem niemand weiß, wann er zu Ende sein und wie er uns verändert haben wird.
Vielfältig sind die Themen, denen sich Carolin Emcke widmet, und vielfältig sind ihre Perspektiven. Und so adressieren auch die Gespräche mit dem Literaturwissenschaftler Thomas Strässle die unterschiedlichsten Aspekte von Carolin Emckes Werk und Leben. Als Reporterin in Krisengebieten hat sie den Umgang mit Gewalt betrachtet und ihre eigene Rolle als Zeugin fremden Leids und die der Medien reflektiert. Als Philosophin fragt sie, wie wir Hass und Fanatismus begegnen können in einer offenen Gesellschaft – und welche Rolle dabei eine fragmentierte Öffentlichkeit spielt, in der Desinformation und Lüge ungefiltert zirkulieren. Die Achtung vor dem Anderen steht dabei immer im Zentrum ihres Denkens. Was heißt es, wenn Menschen ihren Glauben oder ihr Begehren nicht zeigen, nicht artikulieren, nicht leben können? Welche Praktiken und Normen schließen aus oder ein? Bei alldem lässt Emcke sich selbst nicht außen vor: So erzählt sie auch von der Geschichte ihres eigenen Begehrens, davon, welche Texte sie geprägt haben, und von ihrer Liebe zur klassischen Musik.
***Die vielfach ausgezeichneten Texte der renommierten Journalistin und Intellektuellen Carolin Emcke*** Wie lässt sich von Krieg und Gewalt erzählen? Gibt es dabei Grenzen des Verstehens? Schwellen des Sagbaren? Welche Bedingungen muss eine gerechte Gesellschaft schaffen, damit die Opfer von Gewalt über das Erlittene sprechen können? Diesen Fragen stellt sich Carolin Emcke mit ihren Essays in der Überzeugung, dass es nicht nur möglich, sondern nötig ist, vom Leid anderer zu erzählen – für die Opfer von Gewalt ebenso wie für die Gemeinschaft, in der wir leben wollen. Sie argumentiert gegen das »Unbeschreibliche« und für das Ethos der Empathie und des Erzählens. Für ihre scharfsinnigen und empathischen Texte erhielt sie zuletzt den Merck-Preis 2014, den Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus und die Auszeichnung »Journalistin des Jahres«.
J'essaie en permanence, parce que la question revient encore et encore, de décrire la violence sans la légitimer, de donner la parole aux victimes sans verser dans le paternalisme ; je cherche quelle force poétique, quel biais littéraire permet de résister efficacement à la violence." Contre la haine est un jalon majeur dans cette quête : ce livre met au jour les contextes qui expliquent la haine xénophobe, raciale, sociale et sexiste minant nos sociétés. Carolin Emcke y étudie les processus d'invisibilisation qui préparent. les conduites haineuses et déconstruit les présupposés théoriques de la haine : naturalisation des identités, désir d'homogénéité et culte de la pureté. Les enjeux fondamentaux liés au devenir de la démocratie dans la globalisation, à la guerre et aux droits civiques sont restitués au plus près de l'expérience, parfois sur la ligne de front elle-même. La haine n'est donc jamais envisagée comme une abstraction mais comme une possibilité ouverte par la modernité et à laquelle cette même modernité permet de répliquer.
"En tant que femme, devrais-je trouver impensable de ne pas être vue et traitée comme une chose, un objet, un corps disponible et utilisable à merci ? Quel présupposé absurde : trouver naturel que des êtres ne se déplacent jamais sans ressentir la crainte, partout et en tout lieu, d'être l'objet d'un autre. Comment des parents sont-ils censés expliquer ça à leurs enfants, comment des générations de mères (ou de pères) ont-ils pu l'expliquer ? " Carolin Emcke Le phénomène MeToo a fait l'objet de nombreux commentaires : étape décisive dans l'émancipation des femmes ou nouvelle expression du totalitarisme de la transparence ? Loin des jugements hâtifs, ce livre revient sur ces voix qui se sont fait entendre pour la première fois. Interrogeant les liens entre le langage et le désir, Carolin Emcke livre une analyse inédite des expériences contemporaines du corps.