Die Publikation präsentiert das vielschichtige Werk von Imi Knoebel, das mit seinen wegweisenden Grundfragen nach Form und Farbe heute aktueller denn je erscheint. Der Band eröffnet neue Perspektiven auf ausgewählte Werkphasen, Themen und Genres des Künstlers. In chronologischer Abfolge werden Knoebels Akademiezeit, sein Verhältnis zur amerikanischen Kunst, die Auseinandersetzung mit Fotografie und Druckgrafik, Serialität und Farbe sowie ausgewählte Schwerpunkte seiner neuen Arbeiten beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den Papierarbeiten des Künstlers, die auch dem Schwerpunkt der Unternehmenssammlung entsprechen. Eine Vielzahl aktueller Bilder aus den Jahren von 2005 bis 2009 hingegen gibt am Ende der Monografie einen Ausblick auf künftige Tendenzen. Unter der Überschrift ' ICH NICHT' liefert Knoebel hier eine entschiedene Antwort auf Barnett Newmans Frage 'Wer hat Angst vor Rot, Gelb und Blau'?
Johannes Stüttgen Books






Eine zentrale Rolle im Frühwerk des Künstlers spielt hierbei die Rauminstallation Raum 19, die Imi Knoebel 1968 in der Düsseldorfer Kunstakademie realisierte. Konstruktive Grundformen aus Hartfaser, wie Kreissegmente, Keilrahmen, Kuben und Platten sind im Raum gestapelt und nebeneinander angeordnet. Ein Arsenal an Keilrahmen und ihren Teilen, die sich ihrer Funktion als Bildträger entledigt haben, berühren wesentliche Fragen der Malerei.
Das innere Ohr in der Stille
Empfangsorgan für die Zukunft
Wenn Dir ein Licht aufgeht
Über den Nullpunkt als Neubeginn
Die Sukzession IV „werden - Selbstbildung“ thematisiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Herausforderung der Suche nach einem eigenen Standpunkt, nach dem eigenen Selbst, in einer sich verändernden Welt. Mit Beiträgen zu Wilhelm von Humboldt, Goethe und Dewey, zu Pindars „Werde, der du bist“, mit einem Entwicklungsessay und einem Gespräch mit Johannes Stüttgen zur Frage: „Wie werde ich?“
"Ausgerutschter Raum"
Die herrschenden Geld- und Wirtschaftsverhältnisse sowie die Idee und die Begriffe der Sozialen Skulptur von Joseph Beuys