Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Kellein

    January 1, 1955
    Walter De Maria
    Jenny Holzer. War Paintings
    Fluxus
    Die utopische Stadt und andere Projekte
    The Dream of Fluxus
    Alvar & Aino Aalto - Design
    • Alvar & Aino Aalto - Design

      • 224 pages
      • 8 hours of reading

      Hugo Alvar Henrik Aalto (1898-1976), der bedeutendste finnische Architekt des 20. Jahrhunderts, gilt zugleich als einer der größten modernen Möbelbauer und Entwerfer. Sein Stuhl Paimio mit den typischen gebogenen Holzelementen gehört neben vergleichbaren Sitzgelegenheiten von Marcel Breuer, Ludwig Mies van der Rohe oder Charles Eames zu den Designinkunabeln des 20. Jahrhunderts. Aaltos zur Wohnwelt entwickeltes System aus geschwungenen Hockern, Stühlen, Sesseln und Teewagen mit großen Rädern fanden als Musterbeispiele bereits 1938 Eingang in das New Yorker Museum of Modern Art. Zusammen mit seiner ersten Ehefrau Aino Marsio (1894-1949) entwarf er parallel dazu organisch-florale Formen aus Glas. Die legendäre für das gleichnamige Hotel entstandene Savoy-Vase von 1936 oder die zur 'Aalto-Blume' zusammenstellbare Gruppe von Schalen sind häufig mit Skulpturen und Bildern der Klassischen Moderne verglichen worden. Die umfassende Publikation stellt die wegweisenden Möbel, Gläser und Leuchten von Alvar und Aino Aalto anhand einer Vielzahl von Fotografien, Gemälden, Zeichnungen und Skizzen vor. Ausstellung: Kunsthalle Bielefeld 28.11.2004-27.2.2005

      Alvar & Aino Aalto - Design
    • The Dream of Fluxus

      • 172 pages
      • 7 hours of reading
      3.9(12)Add rating

      George Maciunas was the founding member and leader of the most radical and experimental art movement of the 1960s, Fluxus, whose members rejected the traditional systems of high art. This book deals with his life and work.

      The Dream of Fluxus
    • "Fluxus" is an enigma. Can it be called an art movement? Or does it defy categorization? Associated with artists such as Joseph Beus and George Brecht," Fluxus" was founded in 1961 by George Maciunas, a New York design student who was involved with the group until his death in 1978. It represented the work of a group of young artists, writers and composers involved in a wide range of mixed-media events including concerts, performances, exhibitions and other "gatherings". The group is associated with a form of anti-art encompassing everything from photography and pavemment art to poetry and drama, and is known for its own range of products. This book presents a selection of "Fluxus' memorabilia - posters, sculptures and boxes, puzzles and games - that set out to capture the essence of the group's ideology, as well as photographs of some of the key events that took place, including the exhibitions of Yoko Ono and the performance of Nam June Paik. An introduction focuses on the aims and ambitions of the "chairman" of the group, George Maciunas.

      Fluxus
    • Jenny Holzer. War Paintings

      • 264 pages
      • 10 hours of reading

      Jenny Holzer zeigt in ihrer neuesten Publikation die vollständigen 'Redacted Paintings', später auch 'Dust Paintings' genannt, die auf zensierten Dokumenten amerikanischer Behörden seit 2001 basieren. Die Behörden haben damit den Umgang mit Gefangenen und ihre Folter während des Afghanistan- und des Irakkriegs durch ihr Militär im Internet zugänglich gemacht. Die ca. 200 ganzseitigen Farbtafeln enthalten Legenden, die neben den üblichen Informationen vor allem die Quellen im Internet offen legen, mit denen Jenny Holzer gearbeitet hat.

      Jenny Holzer. War Paintings
    • Walter De Maria

      Minimal Art, Concept Art and Land Art

      A monographic survey of Walter De Maria’s œuvre of Minimal Art, Concept Art, and Land Art, from his almost invisible early drawings to wood and steel sculptures, gallery installations such as the 1968 Munich Earth Room, and Land Art icons like Lightning Field in New Mexico.

      Walter De Maria
    • Lawrence Weiner, the grace of a gesture

      • 64 pages
      • 3 hours of reading

      Der Katalog dokumentiert „The Grace of Gesture“, Lawrence Weiners Beitrag zur 55. Biennale von Venedig. Die Arbeit wird im Erdgeschoss des Palazzo Bembo nahe der Rialto Bridgea gezeigt und umfasst zudem eine mehrsprachige Installation, die auf fünf Vaporetti (Booten) – einem der wichtigsten Transportmittel Venedigs – verteilt ist. Die Boote tragen die Arbeit durch die ganze Stadt – vom Canale Grande über das Arsenale, die Giardini und noch weiter hinaus.

      Lawrence Weiner, the grace of a gesture
    • Social dogma

      • 200 pages
      • 7 hours of reading

      Nach seinem Großprojekt Liquid Identities legt der Medienkünstler Thomas Henke gemeinsam mit Studenten der FH Bielefeld mit Social Dogma eine weitere Auseinandersetzung mit dem Format des Videoporträts vor. Zwölf Personen, die sich selbst als Vertreter von Minderheiten in unserer Gesellschaft erleben, wurden über einen längeren Zeitraum filmisch begleitet. Im Mittelpunkt stand dabei der experimentelle Umgang mit dem Medium: Filmische Strategien wie das Führen eines Videotagebuchs, Online-Zwiegespräche mittels Webcam, Erlebnisberichte der jeweiligen studentischen Partner über den Porträtierten untersuchen die vielschichtigen Herstellungsweisen des Mediums. Angesichts der gegenwärtigen stereotypen massenmedialen Produktion von Menschenbildern proklamiert Social Dogma nicht nur ein soziales, sondern ein ästhetisches Dogma.

      Social dogma
    • 1937

      • 527 pages
      • 19 hours of reading

      In einer Ausstellung vom 30. 9. 2007 bis 13. 1. 2008 führt uns die Kunsthalle Bielefeld mit Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken und Fotografien von 200 Künstlerinnen und Künstlern in das Jahr 1937 zurück: Es geht um Reaktionen auf die Wanderausstellung „Entartete Kunst“, auf den nationalsozialistischen Feldzug gegen die Moderne und den internationalen Schock nach der Bombardierung Guernicas. Den trügerischen Perfektionsidealen faschistischer Maler werden Künstler wie Max Beckmann gegenübergestellt, die das „böse Erwachen“ darstellen. Einen Höhepunkt der künstlerischen Synopse bildet der internationale Surrealismus mit Salvador Dalí, Max Ernst, Man Ray und Joan Miró, die wie Pablo Picasso ihr Entsetzen über das Weltgeschehen ausdrücken. Das Kataloghandbuch dokumentiert die Künstlerbeiträge und -strömungen des erschütternden Jahres.

      1937