Explore the latest books of this year!
Bookbot

Peter Filzmaier

    September 5, 1967
    Der Professor und der Wolf
    Wie wir politisch ticken...
    Der Zug der Lemminge
    Politik und Medien - Medien und Politik
    Wir sind EU-ropa
    Jugend und Politik
    • Jugend und Politik

      Generationendialog oder Gesellschaftskonflikt?

      • 177 pages
      • 7 hours of reading

      Allzu oft wird der Jugend in der Alltagsmeinung sowohl ein starkes Desinteresse an Politik zugeschrieben als auch – was ein Widerspruch in sich ist – eine besondere Radikalität in ihrem politischen Handeln unterstellt. Entgegen allen Klischees sehen auch bis zu 80 Prozent der Jugendlichen der Zukunft zuversichtlich entgegen. Allerdings rechnen sie mit negativen Entwicklungen der österreichischen Gesellschaft, etwa dass Sozialleistungen immer schwieriger finanzierbar sein werden. Genauso sind Wirtschaft, Arbeitsplätze und Integration polarisierende Themen. Die Politik steht vor der Herausforderung, einen verschärften Generationen- und/oder Nationalitätenkonflikt zu verhindern. Vor dem Hintergrund der 2012 in Österreich initiierten Jugendstrategie für 14- bis 24-Jährige und der EU-Jugendstrategie 2010–2018 werden jenseits von Vorurteilen und Stereotypen die politischen Einstellungen der Jugend, ihre gesellschaftlichen Beteiligungsinteressen sowie die Pläne der Jugendpolitik auf empirischer Datenbasis analysiert.

      Jugend und Politik
    • Wir sind EU-ropa

      Von vielen EU-Öffentlichkeiten zu einer europäischen Öffentlichkeit

      • 189 pages
      • 7 hours of reading

      Der Band erscheint genau in dem Jahr, in dem neben zahlreichen regionalen Urnengängen auch der Deutsche Bundestag und der österreichische Nationalrat neu gewählt werden. Umso mehr sollte sich der Blick auf das größere Ganze richten: die EU. Von der Demokratie- bis zur Kulturdebatte, von der Mediendiskussion bis zur Wirtschaftssituation bestimmt die (mangelnde) europäische Öffentlichkeit das Tempo der Integration. Der Band vereint ganz unterschiedliche Perspektiven von WissenschaftlerInnen und BeraterInnen, von JournalistInnen und MarktforscherInnen, von ExpertInnen in Brüssel und Straßburg sowie Fachleuten aus verschiedenen Staaten der Union, die alle von einem Grundgedanken ausgehen: Wir sind EU-ropa.

      Wir sind EU-ropa
    • Politik und Medien - Medien und Politik

      • 245 pages
      • 9 hours of reading

      Was ist in der Politik wichtiger, Inszenierung oder Themen? Wirft man einen Blick in die politische Berichterstattung der Massenmedien, ist die Antwort nicht so eindeutig, wie sie sein sollte. Ebenso uneins sind sich ExpertInnen in der Bewertung der Demokratiequalität in der Mediengesellschaft. Drohen eine Entpolitisierung der Demokratie und/oder die Reduktion der Politik auf mediengerechte Minimalbotschaften? Das Buch dokumentiert, wie Politik- und KommunikationswissenschafterInnen sowie PraktikerInnen nach Antworten auf diese Frage suchen.

      Politik und Medien - Medien und Politik
    • Heute stehen wir am Abgrund, morgen sind wir einen großen Schritt weiter. Österreich droht ein Weg in den Untergang: Mangelndes Zukunftsdenken der Politik, das Negativimage der Massenmedien, die fehlende Vergangenheitsbewältigung und zunehmende Fremdenfeindlichkeit, die kaum noch überbrückbaren Konfliktlinien von jung und alt bis zu privat und öffentlich, das Versagen der Bildungsdebatte als fauler Kompromiss, das mangelnde Verständnis des Umgangs mit Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit. Trotzdem beschäftigt man sich hierzulande lieber mit der provinziellen Pflege seines National- und Regionalstolzes. Von den Parteien über die Medien bis zur Bevölkerung machen fast alle mit. Die wahren Probleme der heimischen Demokratie kümmern keinen. Wir Österreicher führen uns so auf, als wären wir Lemminge. Dabei stürzen diese gar nicht freiwillig in den Tod. Das Phänomen wurde für einen Dokumentarfilm lediglich nachgestellt. In Österreich ist die Lage ernster, weil sich das ganze Land in falscher Gemütlichkeit freiwillig sprungbereit macht.

      Der Zug der Lemminge
    • Wie wir politisch ticken...

      • 189 pages
      • 7 hours of reading

      Was denkt Österreich wirklich über Politiker und Parteien, über die EU und die Ausländer, über Sicherheitspolitik und Sozialthemen? Und wie kommen die Österreicher zu ihren Meinungen? Der bekannte Politologe Peter Filzmaier zeigt in seinem neuesten Buch die Hintergründe unserer Einstellungen zur Politik auf. Sein Buch ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Meinungsforschung und Medienberichterstattung. So fundiert wie seine ORF-Analysen, so pointiert wie seine beliebten Zeitungskolumnen.

      Wie wir politisch ticken...
    • Der Professor und der Wolf

      Das 1 x 1 der österreichischen Politik

      Peter Filzmaier und Armin Wolf sprechen oft über Politik. Wenn der bekannteste Politikwissenschaftler und der bekannteste Journalist des Landes im Fernsehstudio aufeinandertreffen, ordnen sie das aktuelle Geschehen für uns ein, egal ob Videos von Urlaubsinseln auftauchen, Landtagswahlen anstehen oder im Parlament lautstark gestritten wurde. Für dieses Buch haben sie sich getroffen, um einmal ohne Sakko, dafür ganz grundsätzlich über Politik zu reden: Wie funktioniert Österreich eigentlich? Wer ist für die Gurkenkrümmungsverordnung verantwortlich? Wieso gibt es neun Bundesländer? Warum ist das Verhältnis von Politik und Medien so schwierig? Was darf der Bundespräsident alles entscheiden? Und warum sollen wir uns überhaupt für Politik interessieren? Kurzweilig und unterhaltsam, fundiert und kritisch zugleich nehmen sie uns wie schon im Erfolgs-Podcast Der Professor und der Wolf mit in das politische System, das Österreich und damit unserem Alltag gestaltet. Denn wer das System kennt, versteht auch das tägliche Geschehen!

      Der Professor und der Wolf
    • Olympia

      Die Spiele als Bühne für Sport und Politik

      Die Olympischen Spiele wollten unpolitisch sein und waren es nie. Sie dienten stets auch Antidemokraten als Bühne. Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler und Sportfan, erzählt von der Faszination Olympia: Sowohl von Szenen, die Sportgeschichte geschrieben haben, als auch von politischen Ereignissen. Es geht um einen betenden Ziegenhirten und um angebliche Sexspioninnen, um schillernde Sportstars und unglaubliche Rekorde. Genauso jedoch drehen sich die Spiele um Propaganda und Heldenverehrung, Nationalismus und Rassismus, Sexismus und Doping, Kommerzialisierung und Korruption, und um die politische Macht der Bilder. Gewürzt mit überraschenden Anekdoten erzählt Peter Filzmaier in seinem neuen Buch eine fesselnde Geschichte des Sports und der Politik bei den Olympischen Spielen: Zeitgeschichte einmal anders.

      Olympia
    • Landtagswahlen dies- und jenseits des Brenners, Parlamentswahlen in Italien, Nationalratswahl in Österreich: Das Bundesland Tirol und die autonome Provinz Bozen-Südtirol haben ein intensives Politikjahr hinter sich und ein gesellschaftliches Bedenkjahr vor sich – 200 Jahre Tiroler Freiheitskampf von 1809. Diese Kombination aus aktuellen Ereignissen und organisierter Selbstbesinnung bildet den Rahmen für das Tiroler Jahrbuch für Politik 2008/2009. Als Herausgeber fungieren die Politik- und Rechtswissenschafterin Kathrin Hämmerle sowie der Medienberater und Politikanalyst Peter Plaikner. Die Autor/inn/en repräsentieren eine Vielfalt professioneller Zugänge, die sich in den Textsorten widerspiegelt: vom wissenschaftlichen Beitrag zum journalistischen Artikel, von der historischen Aufarbeitung zum visionären Essay.

      Tiroler Jahrbuch für Politik 2008/2009