Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christoph Mäckler

    Handbuch der Stadtbaukunst 1
    Christoph Mäckler
    I Campi di Venezia
    Office Architektur - Mäcklerarchitekturen
    Augustinermuseum, Freiburg im Breisgau
    Material stone
    • 2019

      Geschäfts- und Bürohausarchitektur ist heute meist entweder gläsern, kühl, abstrakt, unnahbar oder spielt sich durch architekturfremde Effekte und Spektakel in den Vordergrund. Mäcklers Architektur soll immer etwas mit dem Ort, mit der Historie und dem Ambiente zu tun haben, soll mit der Umgebung korrespondieren und sie weiterdenken. Vom Einsatz solider Materialien, akribischer Detailarbeit und dem Streben nach handwerklicher Qualität in der Ausführung und der damit erreichten substanziellen Langlebigkeit und Nachhaltigkeit profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch der Auftraggeber, auf den mittel- und langfristig geringere Unterhaltskosten zukommen. Mäcklers Qualitätsoffensive, sein nachhaltiges Engagement, mit dem er der Verarmung der modernen Architektur entgegenwirkt, sein Streben um die Rehabilitierung vergessener Techniken und Materialien und sein Einsatz für die BauKUNST und die Schönheit der Stadt kommen auch in der Büroarchitektur den Bauherren, Nutzern und der Öffentlichkeit zugute. Die Textbeiträge für dieses Magazin schrieb der Bauhistoriker Prof. Dr.-Ing. (Arch.) Falk Jaeger, der als freier Architekturkritiker, Fachjournalist und Publizist in Berlin lebt.

      Office Architektur - Mäcklerarchitekturen
    • 2014

      In diesem Band stellen die Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst neueste Tendenzen der Stadtbaukunst in Grossbritannien und den USA vor. Dazu zählen die Bewegung des New Urbanism und die Aktivitäten der Prince's Foundation for the Built Environment ebenso wie jüngere Forschungen an britischen Universitäten. Der Band enthält folgende Beiträge: Norman Garrick, Congress of the New Urbanism, Chicago: Transportation and the Health and Wealth of Cities Harald Bodenschatz, Technische Universität Berlin: Missverständnisse über den New Urbanism in Europa Ben Bolgar, Prince's Foundation, London: Community Capital: Learning about sustainability from the historic city Sergio Porta, University of Strathclyde, Glasgow: Plot Based Urbanism Matthew Carmona, Bartlett School of Planning, London: Urban Design Codes Michael Hebbert, University of Manchester: Street Atmosphere

      Dortmunder Vorträge zur Stadtbaukunst. Bd.4
    • 2011

      Augustinermuseum, Freiburg im Breisgau

      • 119 pages
      • 5 hours of reading

      Das 1923 gegründete städtische Augustinermuseum ist in einem ehemaligen Kloster beheimatet, im Herzen der belebten Freiburger Altstadt und nur wenige Gehminuten vom Münster entfernt. Mit seinen umfangreichen Kunstbeständen aus kirchlichem Besitz gehört es zu den bedeutendsten Museen im südwestdeutschen Raum. 2002 begannen die Planungen für einen Umbau nach zeitgemäßen Erfordernissen, dessen erster Abschnitt 2010 abgeschlossen wurde. Ihm werden noch zwei weitere folgen. Die vorliegende Publikation macht mit der wechselvollen Geschichte der Anlage vertraut und veranschaulicht das zum Teil grundlegend gewandelte, neue Erscheinungsbild mit einer Vielzahl faszinierender Ansichten. Texte von Johannes Klauser (Gebäudemanagement Freiburg), Christoph Mäckler, Dieter Bartetzko (FAZ) und Detlef Zinke (Augustinermuseum) geben Einblicke in die Hintergründe und Intentionen.

      Augustinermuseum, Freiburg im Breisgau
    • 2008

      Christoph Mäckler

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      Die Architektur Christoph Mäcklers zeichnet sich durch die Versöhnung von Tradition und Moderne aus. Das Buch dokumentiert 22 Bauten von 1990 bis 2008.

      Christoph Mäckler
    • 2004

      In recent years building with stone has gained new significance, not only because of its impressive appearance, but also in the debate that has arisen in architecture between the monumental and the transparent. Principally used in façades, but also for interior design, natural stone - and even man-made stone such as concrete and bricks - is now being appreciated for its high-quality performance. For international architects such as Michael Graves, Frank O. Gehry, Mario Botta or Richard Meier, this diverse material plays a major role. This publication examines the use of stone in contemporary architecture, drawing also on the work and experience of such great predecessors as Semper or Höger. In thematic chapters, it presents the state of the art. The emphasis of the book is laid on the many different kinds of natural stone, which come from a wide range of countries. Further chapters elucidate innovative applications of concrete and bricks, also illustrated by international examples.

      Material stone