Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karl Gutzkow

    March 17, 1811 – December 16, 1878

    Karl Gutzkow was a German writer and a central figure of the Young Germany movement. His work was characterized by early elements of Realism, reflecting the intellectual and social currents of his era. Gutzkow explored themes crucial to the 19th century, leaving a significant mark on German literature.

    Maha Guru
    Patkul (1873)
    Through Night to Light
    Short Stories, a Study in the Technique of Narration
    Die Deutsche Revue de Karl Gutzkow et Ludolf Wienbarg
    Uriel Acosta: In Three Acts
    • This publication features a collection of essays and literary works by two German writers, Karl Gutzkow and Ludolf Wienbarg, who were leading figures in the German literary scene in the mid-19th century. The text provides an insight into the intellectual debates of the time, including the influence of romanticism and the ongoing struggle for artistic freedom and expression.

      Die Deutsche Revue de Karl Gutzkow et Ludolf Wienbarg
    • Culturally significant, this work has been preserved to reflect its original form, including copyright references and library stamps. It serves as an important artifact in the knowledge base of civilization, showcasing the historical context and scholarly value of the content. The reproduction aims to maintain authenticity, providing readers with a glimpse into the past and the significance of the work in understanding cultural heritage.

      Short Stories, a Study in the Technique of Narration
    • Through Night to Light

      • 328 pages
      • 12 hours of reading

      The book is a faithful reprint of the original 1870 edition, preserving its historical significance and quality. It offers readers a glimpse into the themes and perspectives of that era, making it a valuable addition for collectors and those interested in 19th-century literature.

      Through Night to Light
    • Patkul (1873)

      • 88 pages
      • 4 hours of reading

      The book is a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and marginalia. This edition aims to protect and promote cultural literature, providing readers with an affordable, high-quality version that remains true to the original text.

      Patkul (1873)
    • Maha Guru

      Geschichte Eines Gottes (1833)

      • 404 pages
      • 15 hours of reading

      Set against the backdrop of 19th-century India, the novel explores the life of Maha Guru, an Indian figure revered as a god by his followers. It delves into his teachings and their profound impact on society, while also addressing the political and social dynamics of the time. Written in a realistic style, the narrative highlights the tension between religious faith and human reason. As a significant work in German literature regarding India, it offers insights into the European engagement with Hinduism.

      Maha Guru
    • Börne's Leben

      • 261 pages
      • 10 hours of reading

      Gutzkows Börne-Biographie, Band 5 der kommentierten Gesamtausgabe, bietet eine fundierte Darstellung literaturpolitischer Konflikte im Vormärz und ist der erste ernsthafte Versuch einer Börne-Biographie. Gutzkows Werk wurde von Heines 'Börne-Denkschrift' überschattet, was zu einer unversöhnlichen Gegnerschaft zwischen den Autoren führte.

      Börne's Leben
    • Der Zauberer von Rom - Roman in neun Büchern. Drittes und viertes Bändchen ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1869. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Der Zauberer von Rom
    • Gutzkows von Arno Schmidt empfohlenes Spätwerk über das Versinken bürgerlicher Werte in Börsencrash, Egoismus und Korruption. In seinem letzten Roman, der 1877, zwei Jahre vor dem Tod des Autors, erschienen ist, wendet sich Gutzkow noch einmal der Aufgabe zu, einen weiträumigen Gesellschafts- und Zeitroman zu schreiben. Anknüpfend an seine großen »Panorama-Romane« der 5oer Jahre, »Die Ritter vom Geiste« und »Der Zauberer von Rom«, entwirft Gutzkow ein Spiegelbild der Gründerzeit nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71. »Die neuen Serapionsbrüder« handeln vom Niedergang der altliberalen bürgerlichen Gesellschaft und vom Aufstieg einer neuen Klasse von Spekulanten, die ohne Rücksicht auf das allgemeine Wohl ausschließlich an der Maximierung der Gewinne interessiert ist. Während die alten Ideale verschwinden und die alten Vorurteile sich weiter halten, wird das neue radikal kapitalistische System durch die Wirtschaftskrise von 1873 schwer erschüttert. Im Mittelpunkt des Romans, der in Berlin und auf einem Landgut spielt, steht eine Gruppe junger Leute unterschiedlicher Herkunft, die ihr privates und berufliches Glück machen wollen, ohne sich um abgelebte Prinzipien zu kümmern, aber auch ohne ihre persönliche Integrität zu verlieren. Ihnen zur Seite steht die Gesellschaft der neuen Serapionsbrüder, deren Mitglieder den Fortschritt der Korruption in Politik und Gesellschaft kommentieren.

      Die neuen Serapionsbrüder