Explore the latest books of this year!
Bookbot

Emil Nolde

    August 7, 1867 – April 13, 1956
    Emil Nolde, Blumen, flowers
    Emil Nolde
    Nolde in Berlin
    Emil Nolde - mein Garten voller Blumen, my garden full of flowers
    Emil Nolde und das Meer
    Emil Nolde - unpainted pictures
    • 2023

      Dreißig der schönsten Skizzenblätter, die Emil Nolde selbst als „intime farbige Notizen“ bezeichnete – davon zwölf erstmals veröffentlicht –, begleitet von einer kundigen Einführung, einer Biografie und weiteren Hintergrundinformationen, in einem schön ausgestatteten Geschenkband mit brillanten Reproduktionen der Werke zum attraktiven Preis Der Expressionist Emil Nolde, berühmt für seinen virtuosen Umgang mit Farbe, hat ein großes Œuvre hinterlassen. Dieses Gesamtwerk beinhaltet auch einen Schatz, den der Künstler in erster Linie für sich selbst gefertigt und so gut wie nie mit Betrachtern geteilt hat: etwa 400 Kreidezeichnungen. Zwei große Themenkreise lassen sich im Konvolut der Kreidezeichnungen ausmachen: Der erste dreht sich um die „Südseereise“ von Anfang Oktober 1913 bis Spätsommer 1914. Von der arkadischen Schönheit der als exotisch wahrgenommenen Flora und Fauna ist Nolde begeistert. Zurück in der Heimat arbeitet Nolde nahe Ruttebüll, unweit der Nordsee, an der zweiten großen Werkgruppe der Kreidezeichnungen. Für das Einfangen eindrucksvoller Stimmungen in der kargen Landschaft führt Nolde die in der Südsee erprobte Technik souverän weiter. Seine Aufzeichnungen zeugen von innig gelebter Naturverbundenheit und intensiv empfundener Liebe zum deutsch-dänischen Grenzgebiet. Die farbigen Kreidezeichnungen von Nolde bieten intimen Einblick in die Arbeitsweise des Künstlers. Sie offenbaren den Moment, der den Maler fasziniert, der ihn emotional so bewegt, dass er ihn als Bild festhalten will.

      Emil Nolde, farbige Notizen
    • 2023

      „Die Farben der Blumen zogen mich unwiderstehlich an.“ Emil Nolde Schwelgen in der Farbenpracht von Mohn, Sonnenblumen, Dahlien und Astern, in einem schön ausgestatteten Geschenkband mit brillanten Reproduktionen der Werke zum attraktiven Preis Das Werk des Expressionisten Emil Nolde erfreut sich großer Beliebtheit – seine Blumendarstellungen sind beim Publikum eines der beliebtesten Themen. Sowohl einzelne Blumen als auch bunte Beete und ganze Gartengestaltungen sind in Noldes Schaffen ein zentrales Motiv. Geprägt durch den Blumengarten der Mutter im kleinen Dorf Nolde lernte der Bauernsohn früh „die sprießenden, die blühenden, die leuchtenden„ Blumen schätzen, sie „blühten ihr und mir zur Freude“. Nolde legte später an seinen ländlichen Wohnsitzen Alsen, Utenwarf und Seebüll Gärten an, die ihn zu seinen farbkräftigen Gemälden und virtuosen Aquarellen anregten. Blumen haben den Maler im Alltag stets umgeben, im Haus auf Fensterbänken, Borden, Stufen oder Tischen, auch in seinem Berliner Wohnatelier. Mit seinen frühen Blumen- und Gartenbildern schuf Nolde die Grundlage für die Entwicklung in seinem späteren Werk: Sie gaben ihm den Mut, die reinen und leuchtenden Farben frei auf die Leinwand oder das Papier zu bringen, sodass er zur Farbe als dem eigentlichen Ausdrucksmittel seiner Kunst fand.

      Emil Nolde, Blumen
    • 2023

      „Gleich einem Märchen war die Heimat mir, … mein Wunderland von Meer zu Meer.“ Emil Nolde Dreißig der schönsten Landschaftsaquarelle von Emil Nolde, begleitet von einer kundigen Einführung, in einem schön ausgestatteten Geschenkband mit brillanten Reproduktionen der Werke zum attraktiven Preis. Die karge norddeutsche Landschaft mit dem tief liegenden Horizont und dem hohen, dramatischen Himmel ist eines der zentralen Bildthemen des beliebten Expressionisten Emil Noldes. Auch seine autobiografischen Aufzeichnungen zeugen von inniger Naturverbundenheit und intensiv empfundener Liebe zum deutsch-dänischen Grenzgebiet. Es ist die Landschaft seiner Kindheit, mit der er zeitlebens über seine ländlichen Wohnorte und auch in seiner Kunst eng verbunden bleibt. Im Gegensatz zu den Blumenaquarellen und Bildnissen gibt Nolde die Landschaften in extremer Fernsicht wieder, auf Details verzichtet er meist. Die Landschaft selbst wird meist von der intensiven Farbe bestimmt: Leuchtend malt Nolde das volle, satte Grün der weiten Fennen, das strahlende Gelb der Rapsfelder, das Blau der unzähligen Sielzüge, Flüsse und Seen sowie die feurigen Rot-, Gelb- und Orangetöne der glühenden Sonnenuntergänge. Die nahezu abstrakte Schönheit des Naturgeschehens steht im Sinne der romantischen Landschaftskunst, die zu den Grunderlebnissen des Expressionismus gehört: das Sehnen nach der Verschmelzung von Ich und Kosmos.

      Emil Nolde, Landschaften
    • 2018

      Eine salzig frische Brise, tosende Wogen, starke Winde – der Farbvirtuose Emil Nolde schaffte es wie kaum ein anderer, Naturschauspiele mittels Malerei erfahrbar zu machen. Ob leise Stimmungsbilder oder rauschhaft pastose Farbkombinationen, Lichtspielereien von beruhigt spiegelnden Oberflächen oder leuchtend bunte Schaumkronen, Noldes Meeresbilder sind voller Energie, wie die Natur selbst. Seine an Nord- und Ostsee geschaffenen Meeresbilder werden erstmals umfassend in der vorliegenden Publikation präsentiert. Erlebbar werden seine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit der unbändigen Naturgewalt Meer und ein bisher wenig herausgestelltes Motiv im Oeuvre des Künstlers. Emil Nolde managed it like no one else to make the spectacles of nature tangible via his paintings. Whether subtle, atmospheric images or intoxicatingly pastose colour combinations, the play of light on calmly reflecting surfaces or brightly coloured crests of waves, Nolde’s seascapes – like nature itself – abound with energy. In this publication, his paintings that he created at the North and Baltic Seas are presented comprehensively for the first time.

      Emil Nolde und das Meer
    • 2018

      Emil Nolde. Vetter der Tiefe

      • 231 pages
      • 9 hours of reading

      The book, its title a reference to a characterization that his artist friend Paul Klee bestowed on Nolde, is published on the occasion of the exhibition 'Emil Nolde' at Zentrum Paul Klee and includes, in addition to the illustrations of the works on show, the first ever publication of correspondence between the Nolde and Klee couples. Any encounter with the unknown seemed to always inspire Emil Nolde's artistic work. In his oeuvre there are great number references to the grotesque, the fantastic and the exotic - a fascination he shared with Paul Klee. Grotesques enabled both to critically comment on contemporary events. Fantastic depictions in Nolde's work stem from the serious examination of the unknown and uncanny and, accordingly, take a central position in his work, while in Paul Klee's work, the realm of ghosts, demons and other hybrid beings as an exciting parallel world seems to rather serve a kind of edification. For Nolde as well as for Klee and many of their contemporaries, exotic motifs formed a new inspiring vocabulary of forms, which helped them transcend the restrictions of the European tradition. Exhibition: Zentrum Paul Klee, Bern, Switzerland (17.11.2018 - 03.03.2019).

      Emil Nolde. Vetter der Tiefe
    • 2014

      Emil Nolde, Landschaften, Landscapes

      • 80 pages
      • 3 hours of reading

      The austere, north German landscape with its flat horizons and soaring, dramatic skies played a central role in Emil Nolde's artistic practice. His autobiographical writings also testify to an intimate relationship with nature and a deep attachment to the German-Danish border region. 'The landscape of my youth was like a fairytale to me, my parental home in the flat country, the skylarks swooping joyfully through the air above, my wonderland from sea to sea...'This landscape can be found in Nolde's watercolours from around 1918; only a few paintings can be precisely dated. In contrast to his flower watercolours and portraits, Nolde's landscapes are depicted from an extreme distance and usually dispense with superfluous detail.Many of these 30 landscape watercolours are being published for the first time in this small gift-book format.English and German text.

      Emil Nolde, Landschaften, Landscapes
    • 2014

      Emil Nolde, Blumen, flowers

      • 79 pages
      • 3 hours of reading

      "Dreißig der schönsten Blumenaquarelle von Emil Nolde, davon zehn erstmals veröffentlicht, begleitet von einer kundigen Einführung des Direktors der Nolde Stiftung Seebüll." "Thirty of the most beautiful flower watercolours from Emil Nolde, ten of which are published for the first time here, accompanied by an indepth introduction by the Director of the Nolde Foundation Seebüll."--Back cover.

      Emil Nolde, Blumen, flowers
    • 2012

      'A draughtsman am I, and a painter' Emil NoldeGerman Expressionist, Emil Nolde (1867-1956), is best known for his paintings and is widely regarded as one of the greatest watercolourists of the 20th century. It is well known that during the Third Reich he was outlawed as a 'degenerate artist' and forbidden to paint.This title concentrates on Nolde's printmaking, considering him as one of the greatest print-makers of the same era. It illustrates how his print-making was closely connected to his painting; a relationship of mutual stimulation prevailed.Here, using the collection of prints held in the Nolde Foundation, the artist's development as a print-maker is explored, concentrating on his etchings, woodcuts and lithography.Includes texts by Manfred Reuther, Christian Ring, Martin Urban and Gustav Schiefler.English and German text.

      Emil Nolde - die Graphik des Malers, the painter’s prints